kreuzen
Krēūzen, tr., refl. und intr. (haben):
1) in oder übers Kreuz, kreuzweise legen etc.: Ich kreuzte demuthsvoll auf meiner Brust die Arme. 1, 133; Ehr- erbietig | neigen dreimal Alle sich vor Assad, | Händ’ und Arme k–d. 4, 291 etc.; Ein Pferd kreuzt (die Vorderfüße), setzt sie beim Gehn kreuzweis vor einander. So auch: Die Degen k. (s. 2), wie Dies von Fechtenden (angreifend und parierend) geschieht, und daher auch: Einem den Degen k., ihm damit zum Angriff entgegentreten. Garb. 123. Auch refl.: Die Arme, die Degen k. sich. — 2) Etwas k., es quer durchschneiden, sich in querer Richtung dagegen bewegen, eig. und übertr., s. durch-k.: Jemandes Weg k.; Jemandes Pläne k., ihnen einen Querstrich machen, entgegentreten etc.; Das seltne Kunstwerk der Natur zu k., | der Schönheit beizumischen leid’ge Schwächen. Ven. 48; Da kreuzt ein Fischernachen | des Mondstrahls reges Blank. 4, 17 etc. Auch intr. (s. u.): Die Blitze k., gehn im Zickzack etc., z. B. Rh. 2, 338. — Nam. oft in Bezug auf zwei sich in entggstzter Richtung bewegende oder erstreckende einander entgegenkommende, in einem Punkt zusammentreffende Ggstde etc.: Sich k., z. B.: Zwei Briefe k. sich, wenn der eine gleichzeitig nach dem Ort hingeht, wo der andre herkommt etc.; Kreuzt euer Weg nach vielen Jahren drauf | sich unerwartet [trefft, begegnet ihr euch]. 4, 41; Doch k. sich, indem ich schließen will, nochmals tausend Gedanken, Wünsche, Hoffnungen und Vorsätze [die verschiedensten, theilweis sich widersprechenden regen sich]. 18, 8; Hügel, die mit der schönsten Mannigfaltigkeit sich k. und die lieblichsten Thäler bilden. 14, 6; Noch mehrere Gespräche kreuzten sich. 26, 221; Der du die Widersprüche nicht vereinigen kannst, die sich in deiner Seele k. 31, 10; Um so nöthiger, als im gedrängten Gange des Werks diese Gestalten öfter wiederkommen und sich dermaßen k., daß etc. 33, 54; Äußerst schwer, fremde Meinungen zu referieren, besonders wenn sie sich nachbarlich annähern, k. und decken. 39, 2; Raketen stiegen auf .. und kreuzten sich. A. 1, 123; So kreuzten sich die Bolzen. 91 etc. Das „sich“ (s. d. †) fällt dabei im Infin. und Partic. weg, z. B.: Bleiben dem k–den Feuer [Kreuzfeuer] von allen Seiten ausgesetzt. 24, 230; Den Mittel-, Schwer- und Brennpunkt dieser k–den Linien und Strahlen. 36, 55 etc. Seltner sonst: Zwei Exemplare der Wanderjahre hatten zwischen zwei Freundinnen gekreuzt. 6, 444; Tausend Entwürfe kreuzten in seiner Seele. etc. — 3) (s. 2) Racen k., Thiere verschiedener Racen mit einander, übers Kreuz (s. d. 4b) paaren: Die einheimischen Arten und Schläge so vielfach gekreuzt und abgeändert. Th. 583 etc., auch hier oft: Sich k., von Menschen und Thieren, und im Infin.: Das K. der Racen, s. 9. — 4) (s. 2) Schiff.: im Zickzack, hin und her fahren, allgemeiner als: lavieren (durch den Wind gezwungen k.) und gw. sogar: mit best. Absicht so auf einer Höhe hin und her fahren, nam. um feindliche Schiffe oder Kaper aufzufangen, feindliche Flotten zu rekognoscieren, auf andre Schiffe zu warten etc.: Die Kaper k. auf Handelsschiffe [lauernd] etc. S. Zsstzg. und Kreuzer 2. — 5) Schiff.: Die Parten eines Takels k., über die gleichlaufenden quer, rechtwinklig ein Bindseil legen und sie so zusammenziehend steifer und fester machen. — 6) (s. 2) Weber.: mit mindestens vier Tritten und Schäften weben: Gekreuzter Sammt etc., vgl. köpern. — 7) Etwas mit einem Kreuz bezeichnen, gw. in Zsstzg. (s. d.); häufig: Sich k., ein Kreuz (s. d. 2c) machen oder schlagen, z. B.: So schnattern sie und k. sich die übertünchten Brüste. W. 114; Kreuzt euch vor dem Bösen! Febr. 129; Schreit er ihr, sich k–d in die Quer | und in die Läng’ im Exorcistenton entgegen. 12, 109 etc., vgl. be-k. 3, kreuzigen 3. — 8) intr.: bei den Katholiken, eine Wallfahrt mit Kreuz und Fahne, einen Kreuzgang (s. d. 1) halten. — 9) Dazu: Kreuzung, f.; –en: das (Sich-)K.; die Stelle, worin etwas sich K–des zusammentrifft, z. B.: Kreuzungen bei Eisenbahnschienen etc.; Rosenkreuzung, eine Kreuzung (5), um welche das Ende des Taus schneckenförmig zwischen dem gekreuzten Reiher oder der gekreuzten Mastwuhling liegt etc.; das Ergebnis sich k–der Racen: Racen-Kreuzungen etc.
Anm. Für das Intrans. (s. 4 und 8) gilt als Hilfszeitw. „sein“, wenn die Ortsverändrung hervorgehoben werden soll, s. Zsstzg.
Zsstzg. z. B.: Án- [7]: Etwas mit einem Kreuz anzeichnen, z. B.: Stellen in einem Buch a., vgl. be-k. — Aūf- [4 und Anm.]: Als das Schiff fast bis dicht an die Riffe aufgekreuzt war. Gerstäcker BlW. 11; 78; 86 etc. — Be- [7]: z. B.
1) an-k.: Die bekreuzten Stellen fallen bei der Aufführung fort etc. —
2) zumeist im Partic.: mit einem Kreuz, z. B. mit dem eisernen als Ehrenzeichen der Tapferkeit versehen 6, 84), nam. aber mit dem heiligen Kreuz (s. d. 2) versehen, z. B.: Mit weißbekreuztem Grabestuch bedeckt. 502a etc., so auch: Bekreuzte Helden. 1, 142 = Kreuzritter. — 3) Sich b. (vgl. 2) ein Kreuz schlagen, sich mit dem Zeichen des Kreuzes segnen: 3, 216; Dem Satanas | (bekreuzt euch!) Po. 3, 47; Gott sei uns gnädig! (b. sich). 481a etc. — Durch- [2]: Betrüglichen Gewebes, wo mit den bessern Fäden auch die schlechten, als Kette und Einschlag sich d–d, dem Käufer aufgedrungen werden. 2, 132; Durchkreuze nach Reichen die Meere. 250b [nach versch. Richtungen durchfahren]; Er treibt sein Gewerbe, | wenn auch hundert Gesellen die blinkende Fläche d. 1, 267; 18, 277; 281; Meine die Bibel nach allen Seiten d–de kindische Lebhaftigkeit. 20, 153; Der die Überzeugungen Anderer nicht gern mit den seinigen durchkreuzte [ihn damit störend, in die Quere kam]. 15, 27; Freunde .. d. unsre Wünsche. 19, 143; Sie war nie so reich und nie so arm gewesen. Das Gefühl von Beiden wechselte augenblicklich mit einander ab, ja durchkreuzte sich aufs innigste. 15, 231; Daß ein richtiger .. Gedanke in der Ausführung mannigfaltigen Hindernissen und dem D. so vieler Zufälligkeiten unterworfen ist. 18, 235; Mit einem sich wimmelnd d–den Ameisengeschlecht übergossen. 19, 95; Noch unruhiger durchkreuzt sich die Menge Derer, die etc. 96; 25, 107; [Die Stadt] durchkreuzten wir [gingen quer hindurch]. 22, 351; Was Das für eine Empfindung ist und wie es mein Wesen in vollen Schlägen durchkreuzt! A. 2, 35; Damit unsre Briefe sich nicht d. [gw. kreuzen]. 13, 8; Menschen, die mich [meine Pläne] d., die anders meinen, anders wollen. 6, 54; In freieren Schlangen durchkreuzt die geregelten Felder | .. die länderverknüpfende Straße. 75a; 582b; Derlei Gedanken schienen ihn [seinen Kopf] zu d. Leg. 2, 123; Mitten hinein .. wirf d–de Weiden. Georg. 4, 26; Kornfelder mit gereiheten Wein- ulmen durchkreuzt. Ländl. 1, 35; Durch enge | sich oft d–de lichtarme Bogengänge. 20, 299; Wie .. alle diese Strahlen .. einander durchschneiden und d. 29, 148; Die mächtigen Hiebe d. sich klappernd. 26, 373 etc. — Dazu: Ein Berg- und Thal-Durchkreuzer. 6, 73; Bei Vermischung und Durchkreuzung [der versch. Stämme]. 3, 343; In allen diesen Irrgängen und Durchkreuzungen. 11, 46. — Hêr- etc.: sich kreuzend bewegen, s. [Anm.], z. B.: Mit der ersten Vorfluth segelte eine Brigg an, die von Neuwerk herauf gekreuzt war [4]. Devr. 252. — So viele Liebenswürdigkeit vor sich herum-k. zu sehen und nicht zugreifen zu dürfen! 14, 103; Ein durchaus gefühlig zartes Wesen, worin aber kühne Blitze von Leidenschaften herum-k. A. 2, 251; Wir liefen in den Hafen ein, nachdem wir den ganzen Tag lang vergebens herumgekreuzt hatten. 1, 158; Daß er so lange herumgekreuzt sei, um nur neben einem alten Manne zu sitzen. N. 1, 37; 129a etc. — Über- [2]: Etwas oder sich über Kreuz bewegen, legen, mit Etwas über Kreuz Gelegtem bedecken etc.: Die ganze bewohnte Welt mit unsichtbaren Fäden ü. [mit sich kreuzenden Fäden überspannen]. 19, 99; Was für unendliche und unerforschliche Sympathien, Antipathien, Jdiosynkrasien ü. sich nicht [begegnen sich, sich in entggstzten Richtungen bewegend]. 39, 113; Ging ihm, die Hände rückwärts überkreuzt, entgegen. Jer. 1, 324; Zwei überkreuzte Schwerter. 2, 16; Kl. 2, 111 etc. — Um-, tr.: Etwas kreuzend umfahren. — Unter-: Etwas mit Kreuzen (s. d. 2g) unterzeichnen; auch: Die Arme unter-k. H. 1, 2, 408), sie kreuzweis unter oder über einander schlagen. — Ver- (selten): Wie man die verkreuzte diplomatische Intrige selbst dem einfachen Sinn des Volkes ge- impft hat. Leb. 2, 248, — wohl mit Bezug auf Kreuz (s. d. 2f) in Flüchen = verwettert, verflucht. — Vorbēī- [Anm.]: sich kreuzend vorbei bewegen: Es kreuzen die schonenden Blitze vorbei. 1, 149.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.