Bibliographie
- Moritz Carrière, Bernhard
Heinrich Oppenheim, Daniel Sanders: Neugriechische Volks- und Freiheitslieder. Zum Besten der
unglücklichen Kandioten. Grünberg/Leipzig, 1842. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie neugriechische
Sprache
- Daniel Sanders: Das Volksleben der Neugriechen dargestellt und erklärt aus
Liedern, Sprichwörtern, Kunstgedichten nebst einem Angange von
Musikbeilagen und zwei kritischen Abhandlungen. Mannheim, 1844. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie neugriechische
Sprache
- Das Hohe-Lied, In neue Reime übertragen und
erklärt.
In: Kalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr
5606. (hg. Isidor Busch) Vierter Jahrgang, S. 105–138, 1845. [Digitalisat]Volkspoesie Judentum
- Die neugriechische Volkspoesie und die Juden.
In: Kalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr
5606. (hg. Isidor Busch) Vierter Jahrgang, S. 206–268, 1845. [Digitalisat]Volkspoesie neugriechische Sprache Judentum
- Του Κουτρούλη ο γάμος, κωμωδία υπό Χριστοφάνους Νεολογίδου.
Εν Άθήναις 1845.
In: Jahrbücher für wissenschaftliche kritik. (hg. Soecietät für wissenschaftliche Kritik zu
Berlin) Erster Band, Nr. 99, S. 772–790, 1845. [Digitalisat]neugriechische Sprache Rezension
- Daniel Sanders: Gespräche. Eine Ergänzung zu allen Schullesebüchern für
Kinder von 8–14 Jahren. Neustrelitz, 1845.Pädagogik u. Didaktik
- Das schönste Glück.
In: Kalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr
5608. (hg. Isidor Busch) Sechster Jahrgang, S. 180, 1847. [Digitalisat]Volkspoesie Judentum
- Die politische Poesie bei den Neugriechen. Eine
Skizze.
In: Literarhistorisches Taschenbuch. (hg. Eduard Prutz) Sechster Jahrgang, S. 171–225, 1848. [Digitalisat]Volkspoesie neugriechische Sprache
- Fragmente.
In: Oesterreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit,
Cultur, Geschichte und Literatur der Juden. No 16, S. 204–205, Wien, 1848. [Digitalisat]Judentum
- An den Kaiser von Rußland.
In: Oesterreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit,
Cultur, Geschichte und Literatur der Juden. No 12, S. 161, Wien, 1848. [Digitalisat]Judentum
- Beruf der Juden.
In: Oesterreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit,
Cultur, Geschichte und Literatur der Juden. No 13, S. 173, Wien, 1848. [Digitalisat]Judentum
- Die Volkspoesie und die Juden.
In: Oesterreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit,
Cultur, Geschichte und Literatur der Juden. No 27, S. 273–275, Wien, 1848. [Digitalisat]Volkspoesie Judentum
- Daniel Sanders, Alexandhros
Rhisos Rhangawis: Die Hochzeit des Kutrulis, ein aristophanisches Lustspiel
von Alexandhros Rhisos Rhangawis: Aus dem Neugriechischen übersetzt von
D. H. Sanders. Berlin, 1848. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche neugriechische Sprache
- Daniel Sanders, Adolph Glaßbrenner: Xenien der Gegenwart. Hamburg, 1850. [Digitalisat]Volkspoesie
- Lehrbuch der englischen Sprache. 2ter Theil des
Lehrbuchs.
In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. (hgg. Reinhold Klotz, Rudolph Dietsch, Alfred Fleckeisen) Sechsundsechzigster Band, Zweiundzwangzigster Jahrgang, S. 262–289, 1852. [Digitalisat]Rezension englische
Sprache
- Lehrbuch der englischen Sprache. Erster Theil.
In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. (hgg. Reinhold Klotz, Rudolph Dietsch, Alfred Fleckeisen) Sechsundsechzigster Band, Zweiundzwangzigster Jahrgang, S. 157–162, 1852. [Digitalisat]Rezension englische
Sprache
- Daniel Sanders: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm,
kritisch beleuchtet. Erstes Heft. Hamburg, 1852. [Digitalisat]Lexikographie Rezension
- Von Trinkliedern; Rundadinella.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Dreizehnter Band, Achter Jahrgang, S. 474–476, 1853. [Digitalisat]Volkspoesie Übersetzung
- Daniel Sanders: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm,
kritisch beleuchtet. Zweites Heft. Hamburg, 1853. [Digitalisat]Lexikographie Rezension
- Lieder und Märchen im Dialekt von
Mecklenburg-Strelitz.
In: Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung,
Forschung. (hg. Georg Karl Frommann) Erster Jahrgang, S. 269–275, 1854. [Digitalisat]Volkspoesie niederdeutsche Sprache
- Randglossen. [I].
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Fünfzehnter Band, Neunter Jahrgang, S. 317–332, 1854. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie neugriechische
Sprache Sprachpflege englische Sprache
- Deutsche Klassiker.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Fünfzehnter Band, Neunter Jahrgang, S. 83–88, 1854. [Digitalisat]Fremdwortdebatte Sprachpflege
- Aeltere Gedichte.
In: Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten
in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. (hg. Johannes
Matthias Firmenich) Dritter Band, S. 76–87, 1854. [Digitalisat]Volkspoesie niederdeutsche Sprache
- Buch der Sinnsprüche. Eine Konkordanz poetischer
Sinnsprüche des Morgen- und Abendlandes(,) gesammelt von W. K., mit
einem Vorwort von W. Wackernagel. Leipzig, 1853.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Sechszehnter Band, Zehnter Jahrgang, S. 337–339, 1854. [Digitalisat]Rezension
- Daniel Sanders: Programm eines neuen Wörterbuches der deutschen
Sprache. Leipzig, 1854. [Digitalisat]Lexikographie
- Randglossen. [II].
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Achtzehnter Band, Zehnter Jahrgang, S. 438, 1855. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche niederdeutsche Sprache
- Von den unpersönlichen Zeitwörtern im Deutschen, mit
besonderer Berücksichtigung des Französischen und Englischen.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Achtzehnter Band, Zehnter Jahrgang, S. 102–131, 1855. [Digitalisat]Lexikographie
- Ballade (von Ol. Goldsmith).
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Siebzehnter Band, Zehnter Jahrgang, S. 325–326, 1855. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie englische
Sprache
- Englische Grammatik nebst einer literarischen Einleitung in
das Studium der englischen Sprache überhaupt.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Siebzehnter Band, Zehnter Jahrgang, S. 287–295, 1855. [Digitalisat]Rezension Grammatik englische Sprache
- Zur deutschen Lexikographie I. Wörter, welche in dem
deutschen Wörterbuche von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm auf den ersten
161 Spaten (A — Ach) fehlen.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Achtzehnter Band, Zehnter Jahrgang, S. 212–220, 1855. [Digitalisat]Lexikographie
- La France Litéraire. Morceaux choisis de littérature
française ancienne et moderne.
In: Die höhere Bürgerschule. Organ zur ausschließlichen
Besprechung der Interessen der Real-, höheren Bürger- und Töchterschulen
in Deutschland. (hgg. Friedrich Körner, Carl Vogel) Fünfter Jahrgang, S. 278–279, 1856. [Digitalisat]Rezension französische
Sprache
- Lexikographische Studien.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Zwangstigster Band, Elfter Jahrgang, S. 60–82, 1856. [Digitalisat]Lexikographie
- Randglossen. [III].
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Einundzwanzigster Band, Zwölfter Jahrgang, S. 334, 1857. [Digitalisat]Sprachpflege
- IV. Allerlei.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) Einundzwanzigster Band, Zwölfter Jahrgang, S. 461–462, 1857. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie Sprachpflege
- Zur Kritik unserer Goethe-Ausgaben.
In: Unterhaltungen am häuslichen Herd. (hg. Karl Gutzkow) Zweiter Band, S. 92–94, 1857. [Digitalisat]Rezension Sprachpflege
- Das Waisenkind.
In: Album: zum Besten des Kaschauer Waisenhauses. (hg. Joseph Novelli) S. 318, 1859. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie Russisch
- Nachtrag.
In: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft,
Handschriftenkunde und ältere Litteratur. (hg. Robert Naumann) Zwanzigster Jahrgang, No. 4, S. 63–64, 1859. [Digitalisat]
- Einige Bemerkungen über die Fügungen des deutschen
Hilfszeitworts lassen.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 27. Band, XV. Jahrgang, S. 228–234, 1860. [Digitalisat]Grammatik
- Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache: mit Belegen von Luther
bis auf die Gegenwart. 1, Leipzig, 1860. [Digitalisat]Lexikographie
- Randglossen. [IV].
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 29. Band, XVI. Jahrgang, S. 356–357, 1861. [Digitalisat]Sprachpflege
- Randglossen. [V] Eytmologisches.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 29. Band, XVI. Jahrgang, S. 469–470, 1861. [Digitalisat]Sprachpflege
- Mundartliche niederdeutsche Dichtungen (Fritz Reuter und
Klaus Groth).
In: Deutsche Jahrbücher für Politik und Literatur. Erster Band, S. 305–312, 1861. [Digitalisat]Volkspoesie niederdeutsche Sprache
- Eine kleine Anmerkung zu einer Stelle bei
Shakspeare.
In: Unterhaltungen am häuslichen Herd. Dritter Band, Dritte Folge, S. 292–293, 1861. [Digitalisat]Sprachpflege Literatur
- Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache: mit Belegen von Luther
bis auf die Gegenwart. 2.1, Leipzig, 1863. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache: mit Belegen von Luther
bis auf die Gegenwart. 2.2, Leipzig, 1865. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Das hohe Lied Salomonis. Leipzig, 1866. [Digitalisat]Judentum
- Eine Abendunterhaltung auf sprachlichem Gebiet.
In: Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. S. 96, Berlin, 1867. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Plauderei
- Zweite Abendunterhaltung auf sprachlichem Gebiet.
In: Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. S. 134, Berlin, 1867. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Plauderei
- Die richtige Adresse zu einem Gedicht Goethe's.
In: Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. S. 99, Berlin, 1867. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Plauderei
- Programm eines neuen Fremdwörterbuchs.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 41. Band, XXII. Jahrgang, S. 44–64, 1867. [Digitalisat]Fremdwortdebatte Sprachpflege
- Randglossen. [VI].
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 29. Band, XVI. Jahrgang, S. 221–222, 1867. [Digitalisat]Sprachpflege
- Geflügelte Worte.
In: Illustrirte Zeitung. XLIX. Band, No. 1272, S. 331, 1867. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Rezension
- Daniel Sanders: Heitere Kinderwelt. Illustriert von Hans Looschen. Mit zwei
Musikbeilagen (in Quart) von Emilie Mayer. Neustrelitz, 1868.Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie
- Fr. Latendorf, Sebastian Franci de Pythagora
ejusquesymbolis disputatio commentatio illustrata.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) XLIV. Band, 1. Heft, S. 94–95, 1869. [Digitalisat]neugriechische Sprache Rezension
- Daniel Sanders: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig, 1869. [Digitalisat]Lexikographie
- Frankreich. Ein französisches Wörterbuch neuer Art.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 39. Jahrgang, No. 2, S. 25, 1870. [Digitalisat]Lexikographie
- Fraktur oder Antiqua?
In: Illustrirte Zeitung. No. 1409, S. 9, 1870. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Volkslieder in Uebertragung. [2].
In: Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. S. 166, Berlin, 1871. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie
- Volkslieder in Uebertragung. [1].
In: Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. S. 100, Berlin, 1871. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie
- Adolf Stahr: kleinere Schriften.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 40. Jahrgang, No. 40, S. 570, 1871. [Digitalisat]Rezension
- Englisch-deutsches Supplement-Lexikon.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 40. Jahrgang, No. 17, S. 242, 1871. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Wörterbuch Deutscher Synonymen. Hamburg, 1871. [Digitalisat]Lexikographie
- Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland. (Schluß).
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) II. Band, Nr. 47, S. 374–378, 1872. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland. An das deutsche Volk, Deutschlands
Vertreter und Schulmänner. I.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) II. Band, Nr. 43, S. 313, 1872. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland. Kapitel 1. In Betreff der
Schriftzeichen oder Lettern.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) II. Band, Nr. 44, S. 329–331, 1872. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland. Kapitel 2. In Betreff des Tremas zur
Verdeutschung der Aussprache.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) II. Band, Nr. 45, S. 347–348, 1872. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Warnung vor einer grammatischen und einer stilistischen
Ungehörigkeit.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) III. Band, Nr. 9, S. 134–135, 1873. [Digitalisat]Sprachpflege Grammatik
- Zur deutschen Rechtschreibung.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 51. Band, XXVIII. Jahrgang, S. 79–100, 1873. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- ohne Titel.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 42. Jahrgang, No. 33, S. 492, 1873. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Rezension
- Ueber ein stilistisches Hilfsmittel. Das „Gegenbuch zum
deutschen Wörterbuch“.
In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. (hg. Julius Rodenberg) I., S. 97–100, 1873. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland: an das Deutsche Volk, Deutschlands
Vertreter und Schulmänner. Berlin, 1873. [Digitalisat]Orthographiedebatte Orthographie
- Daniel Sanders: Katechismus der deutschen Orthographie. Leipzig, 1873. [Digitalisat]Orthographie
- Daniel Sanders: Die großen Anfangsbuchstaben in der deutschen
Rechtschreibung: Aus dem in Vorbreitung begriffenen vollständigen
orthographischen Wörterbuch für Alldeutschland. Berlin, 1873. [Digitalisat]Orthographie
- Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten
Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks, ein stilistisches
Hülfsbuch für jeden Deutsch Schreibenden. I, Hamburg, 1873. [Digitalisat]Lexikographie
- Französische Wörterbücher, von Dr. C. Sachs.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 43. Jahrgang, No. 4, S. 52–55, 1874. [Digitalisat]Lexikographie Rezension
- Reden und Abhandlungen von Justus v. Liebig.
In: Neue Freie Presse. Abendblatt, S. 4, Wien, 1874. [Digitalisat]neugriechische Sprache Rezension
- Zur einheitlichen deutschen Rechtschreibung.
In: Neue Freie Presse. Abendblatt, S. 4, Wien, 1874. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- In Sachen einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung
nebst einer kurzen sprachlichen Auseinandersetzung über das Wort
„Alldeutschland“.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band VI, Nr. 31, S. 75–167, 1874. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland. An das deutsche Volk, Deutschlands
Vertreter und Schulmänner.
In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. (hg. Julius Rodenberg) I., S. 670–678, 1874. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Daniel Sanders: Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen
Rechtschreibung für Alldeutschland: an das Deutsche Volk, Deutschlands
Vertreter und Schulmänner. Zweites Heft, Berlin, 1874. [Digitalisat]Orthographiedebatte Orthographie
- Erinnerungen eines griechischen Officiers an den
deutsch-französischen Krieg 1870 u. 71.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) VII., Nr. 12, S. 187–188, 1875. [Digitalisat]neugriechische Sprache Rezension
- Regelungen zur deutschen Rechtschreibung.
In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Erster Jahrgang., Erste Hälfte., S. 458–465, 1875. [Digitalisat]Fremdwortdebatte
- Belag oder Beleg, Beläge oder Belege?
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 55. Band, XXX. Jahrgang, S. 151–156, 1875. [Digitalisat]Sprachpflege
- Belag oder Beleg, Beläge oder Belege?
In: Deutsch Postarchiv. Beihefte zum Amtsblatt der Deutschen
Reichs-Postverwaltung. (hg. Kaiserliches General-Postamt zu Berlin) Dritter Jahrgang, No. 19, S. 491–494, 1875. [Digitalisat]Sprachpflege
- Die Fremdwörter in der deutschen Sprache und ihre
Verdeutschung.
In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Erster Jahrgang., Erste Hälfte., S. 783–793, 1875. [Digitalisat]Fremdwortdebatte
- Packet oder Paket?
In: Deutsch Postarchiv. Beihefte zum Amtsblatt der Deutschen
Reichs-Postverwaltung. (hg. Kaiserliches General-Postamt zu Berlin) Dritter Jahrgang, No. 16, S. 596–597, 1875. [Digitalisat]Fremdwortdebatte Sprachpflege
- Plauderei über die Regelung und Feststellung der deutschen
Sprache, zunächst der deutschen Rechtschreibung.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band VIII, Nr. 37, S. 165–167, 1875. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Daniel Sanders: Orthographisches Wörterbuch oder alphabetisches Verzeichnis
aller deutschen oder im Deutschen eingebürgerten Wörter mit schwieriger
oder fraglicher Schreibweise in endgültiger Feststellung. Leipzig, 1875. [Digitalisat]Lexikographie Orthographiedebatte Orthographie
- Daniel Sanders: Orthographisches Schul-Wörterbuch. Leipzig, 1875.Lexikographie Orthographie
- Uebertragungen griechischer Gedichte.
In: Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. S. 96, Berlin, 1876. [Digitalisat]Volkspoesie neugriechische Sprache
- Aus den Erinnerungen eines griechischen Offiziers in dem
deutsch-französischen Kriege 1870–1871 II.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 45. Jahrgang, No. 40, S. 570–572, 1876. [Digitalisat]neugriechische Sprache Rezension
- Aus den Erinnerungen eines griechischen Offiziers in dem
deutsch-französischen Kriege 1870–1871 I.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 45. Jahrgang, No. 39, S. 556–558, 1876. [Digitalisat]neugriechische Sprache Rezension
- In Betreff der orthographischen Reform. Zunächst für den
Journalistentag.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band X., Nr. 28, S. 24–27, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Zu den Verhandlungen der orthographischen
Conferenz.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band IX., No. 18, S. 278–279, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Ueber die deutsche Rechtschreibung und meinen Standpunkt zu
ihrer Regelung und Feststellung.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band IX., No. 23, S. 357–359, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Verhandlungen der zur Herstellung größerer Einigung in der
Deutschen Rechtschreibung berufenen Konferenz.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band IX., Nr. 16, S. 251–252, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Variationen über ein Gutzkow'sches Thema. (Schluß).
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band IX., Nr. 5, S. 74–75, 1876. [Digitalisat]Rezension
- Variationen über ein Gutzkow'sches Thema.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band IX., Nr. 3, S. 40–41, 1876. [Digitalisat]Rezension
- Die deutsche Rechtschreibung und die Berliner
orthographische Konferenz. [1].
In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. (hg. Franz Hirsch) II., S. 795–805, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Die deutsche Rechtschreibung und die Berliner
orthographische Konferenz. [2].
In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. (hg. Franz Hirsch) II., S. 941–948, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Die deutsche Rechtschreibung und die Berliner
orthographische Konferenz. [3].
In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. (hg. Franz Hirsch) II., S. 1087–1094, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Für und wider die neue deutsche Rechtschreibung. I. Wider
die neue Rechtschreibung.
In: Daheim: ein deutsches Familienblatt mit
Illustrationen. (hg. Robert Koenig) XII. Jahrgang, No 23, S. 364–368, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Zur Regelung der deutschen Rechtschreibung.
In: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des
Deutschen Reichs. (hg. Franz Holtzendorff
von) Vierter Jahrgang, S. 214–218, 1876. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Deutsche Uebersetzungen.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) Band X., Nr. 39, S. 205, 1876. [Digitalisat]
- Daniel Sanders: Deutsche Sprachlehre für Volks- und Bürgerschulen: (mit
Beispielen und Übungsaufgaben): nebst Anhang: Wörterbuch der Zeitwörter
mit starker oder mit unregelmäßiger Abwandlung in der heutigen deutschen
Schriftsprache. Berlin, 1876. [Digitalisat]Grammatik Pädagogik u.
Didaktik
- Daniel Sanders: Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der
deutschen Sprache. Berlin, 1876. [Digitalisat]Lexikographie Orthographie
- Zur Geschichte der neugriechischen Literatur.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) VII., Nr. 44, S. 285–287, 1877. [Digitalisat]neugriechische Sprache
- Zur Apposition im Deutschen.
In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der
Gegenwart. (hg. Richard Fleischer) Jahrgang I., Heft 5., S. 304–314, 1877. [Digitalisat]Grammatik
- Nach dreissig Jahren.
In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. (hg. Franz Hirsch) I., S. 411–415, 1877. [Digitalisat]Rezension
- Daniel Sanders: Lehrbuch der deutschen Sprache für Schulen (Mit Beispielen
und Übungsaufgaben). Nebst Anhang: Wörterbuch der Zeitwörter mit starker
oder mit unregelmässiger Abwandlung in der heutigen deutschen
Schriftsprache. Berlin, 1877. [Digitalisat]Grammatik Pädagogik u.
Didaktik
- Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten
Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks, ein stilistisches
Hülfsbuch für jeden Deutsch Schreibenden. II. Register-Theil, Hamburg, 1877. [Digitalisat]Lexikographie
- Deutsche Handwerker-Bibliothek.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) VIII., Nr. 10, S. 159, 1878. [Digitalisat]Rezension Literatur
- Kämpf: Das Hohelied.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 47. Jahrgang, No. 18, S. 227, 1878. [Digitalisat]Rezension Judentum
- Kleon R. Rhangawis: Julianus Apostata, dramatisches Gedicht
in fünf Acten.
In: Magazin für die Literatur des Auslandes. 47. Jahrgang, No. 24, S. 366–367, 1878. [Digitalisat]Volkspoesie neugriechische Sprache Rezension
- Daniel Sanders: Aus den besten Lebensstunden. Eigenes und
Angeeignetes. Stuttgart, 1878.Redensarten, Lyrik, Sprüche
- Zur Frage der Verbesserung und Vereinheitlichung der
deutschen Orthographie.
In: Beilage zur Allgemeine Zeitung. Nr. 333, S. 4909–4910, Augsburg, 1879. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Notizen.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Paul Lindau) XVI., Nr. 46, S. 318–319, 1879. [Digitalisat]Rezension Literatur
- Zur Regelung unserer Rechtschreibung.
In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel und die mit ihm
verwandten Geschäftszweige. No. 274, S. 4949, 1879. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Daniel Sanders: Orthographisches Hilfsbuch als Norm für Schriftsetzer und
Druckberichtiger. Leipzig, 1879. [Digitalisat]Orthographie
- Daniel Sanders: Wörterbuch der Zeitwörter mit starker oder mit
unregelmäßiger Abwandlung. Berlin, 1879. [Digitalisat]Lexikographie Grammatik
- Daniel Sanders: Deutsche Sprachbriefe. Berlin, 1879. [Digitalisat]Grammatik Pädagogik u.
Didaktik
- Die orthographische Frage.
In: Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte. (hg. Friedrich Spielhagen) 48, vierte Folge vierter Band, S. 256–265, 1880.Orthographiedebatte
- Preußische Schulorthographie.
In: Allgemeine Zeitung. Nr. 42, S. 11–12, Augsburg, 1880. [Digitalisat]Orthographiedebatte
- Zur Erinnerung an Heinrich Bernhard Oppenheim.
In: Deutsches Montags-Blatt. IV. Jahrgang, Nr. 19, S. 3, Berlin, 1880. [Digitalisat]Plauderei
- Daniel Sanders: Ueber Juden und Christen: ein Wort zu rechter Zeit und am
rechten Ort / in Reime gezwungen und abgesungen von Hans Sachse, dem
Jüngeren Meistersänger und Schuhmacher dazu. Nachgeschrieben mit
rüstingen Fingern. Gedruckt in diesem Jahr, wo über die Juden zu
schreiben Mode war. 1880.Redensarten, Lyrik, Sprüche Judentum
- Daniel Sanders: Kurzgefaßtes Hilfsbuch der Rechtschreibung für deutsche
Schulen. Leipzig, 1880.Orthographie
- Gedichte von Ernst Ziel.
In: Allgemeine Zeitung. Nr. 161, S. 11, Augsburg, 1881. [Digitalisat]Volkspoesie Rezension
- Daniel Sanders: Neue Beiträge zur Deutschen Synonymik. Berlin, 1881. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Abriß der Deutschen Silbenmessung und Verskunst. Berlin, 1881. [Digitalisat]
- Daniel Sanders: Die beiden Apostel: ein Schwank von Hans Sachs dem
Jüngern. Zürich, 1881. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Judentum
- Daniel Sanders: Neugriechische Grammatik nebst Sprachproben für die
Fortbildung und Umgestaltung des Griechischen von Homer bis auf die
Gegenwart. Leipzig, 1881. [Digitalisat]neugriechische Sprache Pädagogik u. Didaktik
- Deutsche Classiker in englischen Schulen.
In: Allgemeine Zeitung. Nr. 206, S. 11–12, Augsburg, 1882. [Digitalisat]Rezension
- Parisismen.
In: Allgemeine Zeitung. Nr. 249, S. 10–11, München, 1883. [Digitalisat]Fremdwortdebatte
- Ueber die Erlernung fremder Sprachen aus Büchern.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. (hg. Ernst Keil) Heft 21, S. 346–348, 1883. [Digitalisat]Pädagogik u. Didaktik
- Sanders Daniel: Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache. Berlin, 1883. [Digitalisat]Grammatik
- Erörterung einer grammatischen Frage. (Fortsetzung).
[II].
In: Der Klavier-Lehrer. Musik-paedagogische
Zeitschrift. (hg. Emil Breslaur) VII. Jahrgang, No. 7, S. 73–75, 1884. [Digitalisat]Sprachpflege Grammatik
- Erörterung einer grammatischen Frage. (Fortsetzung).
[I].
In: Der Klavier-Lehrer. Musik-paedagogische
Zeitschrift. (hg. Emil Breslaur) VII. Jahrgang, No. 6, S. 61–62, 1884. [Digitalisat]Sprachpflege Grammatik
- Erörterung einer grammatischen Frage.
In: Der Klavier-Lehrer. Musik-paedagogische
Zeitschrift. (hg. Emil Breslaur) VII. Jahrgang, No. 5, S. 49–51, 1884. [Digitalisat]Sprachpflege Grammatik
- Erörterung einer grammatischen Frage. (Schluss).
In: Der Klavier-Lehrer. Musik-paedagogische
Zeitschrift. (hg. Emil Breslaur) VII. Jahrgang, No. 8, S. 87–88, 1884. [Digitalisat]Sprachpflege Grammatik
- Ein neugriechisches Jahrbuch.
In: Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte. (hg. Friedrich Spielhagen) 55, S. 423–424, 1884.neugriechische Sprache
- Daniel Sanders: Leitfaden zur Grundlage der deutschen Grammatik: Die
grammatischen Grundbegriffe; die Redeteile im allgemeinen und die
Pronomina im besondern. 1884.Grammatik
- Daniel Sanders: Verdeutschungs-Wörterbuch. Leipzig, 1884.Lexikographie Sprachpflege
- Ein Verdeutschungswörterbuch.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
Literaturen. (hg. Ludwig Herrig) 73. Band, XXXIX. Jahrgang, S. 446–467, 1885. [Digitalisat]Fremdwortdebatte Sprachpflege
- Rudolf Kleinpaul: Menschen- und Völkernamen.
In: Allgemeine Zeitung. Nr. 145, S. 10–12, München, 1885. [Digitalisat]Rezension
- Daniel Sanders: Ergänzungs-Wörterbuch der deutschen Sprache. Eine
Vervollständigung und Erweiterung aller bisher erschienen
deutsch-sprachlichen Wörterbücher (einschließlich des Grimm'schen). Mit
Belegen von Luther bis auf die neueste Gegenwart. Berlin, 1885. [Digitalisat]Lexikographie
- Speisekarte oder Speisenkarte?
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. (hg. Adolf Kröner) Heft 13, S. 236, 1886. [Digitalisat]Sprachpflege
- Zur Sprachreinigung.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. (hg. Ernst Keil) Heft 26, S. 459, 1886. [Digitalisat]Fremdwortdebatte
- Daniel Sanders: Deutsche Sprachbriefe. Nebst Anhang Geschichte der
deutschen Sprache und Litteratur bis zu Goethe's Tod. Berlin, 1886. [Digitalisat]Literatur Grammatik Pädagogik u. Didaktik
- Daniel Sanders: Deutsches Stil-Musterbuch: mit Erläuterungen und
Anmerkungen. Berlin, 1886.Sprachpflege Pädagogik
u. Didaktik
- Daniel Sanders: Fürs deutsche Haus : Blüthenlese aus der Bibel und den
mustergültigen griechischen und römischen Schriftsteller, als der
Grundlage unserer Volks und gelehrten Bildung. Berlin, 1886.Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie neugriechische
Sprache
- Daniel Sanders: Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens. Berlin, 1887.Lexikographie
- Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien.
I.
In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. (hg. Paul Lindau) 45, Heft 135, S. 164–187, 1888. [Digitalisat]Plauderei
- Vorwort.
In: Richard Raab: Die Schreibmaterialien und die gesamte Papier-Industrie.
Eine Studie. S. III–V, Hamburg, 1888.
- A. Eberhards synonymisches Handwörterbuch.
In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen. (hgg. H. J. Müller, H. Kern) XXXXIII. Jahrgang, S. 361–372, 1889. [Digitalisat]Lexikographie Rezension
- Notizen. [II].
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und
öffentliches Leben. (hg. Theophil Zolling) XXXV., Nr. 11, S. 174, 1889. [Digitalisat]Volkspoesie neugriechische Sprache Rezension
- Titel-Wesen oder -Unwesen im Deutschen. Eine
Plauderei.
In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der
Gegenwart. (hg. Richard Fleischer) Vierzehnter Jahrgang., Vierter Band, S. 89–94, 1889. [Digitalisat]Plauderei Sprachpflege
- Daniel Sanders: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers.
Plaudereien. Berlin, 1889. [Digitalisat]Plauderei Literatur
- Daniel Sanders: Bausteine zu einem Wörterbuch der sinnverwandten Ausdrücke
im Deutschen: ein Vermächtnis an das deutsche Volk. Berlin, 1889. [Digitalisat]Lexikographie
- Eine sprachliche Studie für Mathematiker.
In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterricht. (hg. Immanuel Carl
Volkmar Hoffmann) 21. Band, Einundzwangzigster Jahrgang, S. 465–471, 1890. [Digitalisat]
- Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien.
III. Zwischenplauderei.
In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. (hg. Paul Lindau) 52, Heft 155, S. 222–235, 1890. [Digitalisat]Plauderei
- Denksprüche von D. Sanders.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. (hg. Adolf Kröner) Heft 18, S. 575, 1890. [Digitalisat]Volkspoesie
- Daniel Sanders: Die heutige griechische Sprache : Erster Theil,
Neugriechische Grammatik ; Zweiter Theil, Neugriechisches Übungs- und
Lesebuch mit Sprachproben für die Fortbildung und Umgestaltung des
Griechischen von Homer bis auf die Gegenwart. Leipzig, 1890.neugriechische Sprache Grammatik
- Denksprüche.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. (hg. Adolf Kröner) Heft 31, S. 528, 1891. [Digitalisat]Volkspoesie
- Daniel Sanders: Fremdwörterbuch. Erster Band. Leipzig, 1891. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Fremdwörterbuch. Zweiter Band. Leipzig, 1891. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: 366 Sprüche. Leipzig, 1892.Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie
- Daniel Sanders: Für die fröhliche Jugend. Gabe eines heiteren
Kinderfreundes. Illustrirt von Hans Looschen. Mit 2 Musikbeilagen von
Emilie Mayer. Berlin, 1892. [Digitalisat]Redensarten, Lyrik, Sprüche Volkspoesie
- Daniel Sanders: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen
Sprache. Große Ausgabe. Berlin, 1894. [Digitalisat]Lexikographie Orthographie
- Metrische Nachbildungen.
In: Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ
für alles jüdische Interesse. S. 263–264, Berlin, 1895. [Digitalisat]Volkspoesie Judentum
- Ein Schwank von Hans Sachs dem Jüngeren.
In: Im deutschen Reich: Zeitschrift des Centralvereins
Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens. I. Jahrgang, Nr. 2, S. 68–70, 1895. [Digitalisat]Judentum
- Daniel Sanders: Konversations-Lexikon. Piccolo-Ausgabe. Berlin, 1896.Lexikographie
- Ältere Mittheilungen aus meinem Schreibpult. Aus der
Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. IV.
In: Zeitschrift für deutsche Sprache. (hg. Daniel Sanders) Zehnter Jahrgang, S. 443–456, 1897. [Digitalisat]Plauderei
- Daniel Sanders: Moment-lexikon und Fremdwörterbuch. Berlin, 1897. [Digitalisat]Lexikographie
- Daniel Sanders: Citatenlexikon: Sammlung von Citaten, Sprichwörten,
sprichwörtlichen Redensarten und Sentenzen. Leipzig, 1899. [Digitalisat]Lexikographie
- Eduard Muret, Daniel Sanders: Muret-Sanders Enzyklopädisches englisch-deutsches und
deutsch-englisches Wörterbuch : Parallelwerk zu Sachs-Villattes
Französisch-deutschem und deutsch-französischem Wörterbuche, mit Angabe
der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode
Toussaint-Langenscheidt. 1, Berlin, 1900. [Digitalisat]Lexikographie englische Sprache
- Der zerfallene Tempel.
In: Für unsere Jugend. Ein Unterhaltungsbuch für israelitische
Knaben und Mädchen. (hg. Elias Gut) Dritter Band, S. 17–18, 1926. [Digitalisat]Volkspoesie Judentum
Schlagworte
englische Sprache (6)
französische Sprache (1)
Fremdwortdebatte (8)
Grammatik (16)
Judentum (14)
Lexikographie (34)
Literatur (5)
neugriechische Sprache (20)
niederdeutsche Sprache (4)
Orthographie (10)
Orthographiedebatte (26)
Plauderei (9)
Pädagogik u. Didaktik (8)
Redensarten, Lyrik, Sprüche (22)
Rezension (30)
Russisch (1)
Sprachpflege (23)
Volkspoesie (30)
Übersetzung (1)