Faksimile 0901 | Seite 893
Faksimile 0901 | Seite 893
Keller
Kéller, m., –s; uv.; –chen, lein; -:
1) ein ganz oder doch großentheils unter der Erde angebrachter verschloßner Raum, mit ziemlich konstanter Temperatur also im Vergleich zu der auf der Erde im Winter warm, im Sommer kühl zur Aufbewahrung von Getränken, Früchten, Lebensmitteln etc.: Bier, Wein aus dem K. heraufholen; Kartoffeln, Rüben, Milch, Fleisch im K. aufbewahren etc., s. Zsstzg. 2) (s. 1) der Kellerraum oder das Kellergeschoß, auch wenn es Zimmer enthält: Im K. wohnen, s. Webe-K. etc., vgl. sprchw.: Die Augen in K. ziehn. Luther 5, 532b etc., niederschlagen; Hänschen (s. d.) im K. etc. Nam. auch die in größern Städten im Kellergeschoß enthaltnen Delikatessenhandlungen u. Speiseanstalten: Jtaliäner K. (wo u. A. auch Südfrüchte aufbewahrt werden); Frühstücks- K.; In Wilkens K. in Hamburg isst und trinkt man ausgezeichnet etc. 3) (s. 1) ohne Zusatz oft = Wein-K. u. wie dies, auch in Bezug auf die darin enthaltnen Getränke: Man trinkt, so oft man bei ihm zu Gaste ist, ein gutes Glas Wein; er hat einen vorzüglichen K.; Aus dem kaiserlichen K. eine Flasche Tokaier. Münchhausen 94; Über K. und Koch räsonnieren. Sch. 183b = über die ganze Wirthschaft, was freilich auch zu 5 gezogen werden kann, vgl. Kellner etc. Dann auch (s. 2): ein K., in welchem Bier oder Wein geschenkt wird, oft auch mit den zugehörigen Baulichkeiten über der Erde, vgl.: Im kühlen K. sitz’ ich hier | auf einem Faß voll Reben etc. Auswahl d. Lied. 292, und: Er spielt alle Abend auf dem [Raths-] K. seine Parthie LHombre; Der Wirth auf dem K. etc. 4) (s. 1) nam. schwzr.: natürliche Höhlungen in Bergen, worin sich Krystalle finden: Drusen [s. d.] oder K., in welchen die Strahler (Bergkrystalle) an den Wänden aus dem .. Feldspathgestein hervorstarren. Die Strahler-K. etc. Volger EE. 479; Krystall-K. 5) = Kellner (s. d.), Kellerer, z.B.: Sa! K., lauf geschwind, verfluchtes Bacchuskind. SClara EfA. 2, 320; Dieweil sie darin Faßnacht hielten und S. Laurenz (wie man spricht) K. worden war. Stumpf 603a; Eine K–in des Herrn [,,des Herrn Magd. Luk. 1, 38]. Keisersberg Post. 54; 108, s. Amts-, Groß-, Haus-, Hof-K. oder -Kellner, u. vgl. Kölner.
Anm. Ahd. chellari, mhd. kellare, keller aus lat. cellarium, von cella (vgl. noch: Waben-K–lein [der Bienen]. Fischart B. VIIIb), wie 5 zu lat. cellarius, mhd. kellere neben kelnare. S. auch Gallerte, Anm.
Zsstzg. vielfach, z. B.: Amts-:
1) [3] vgl. Raths-, Stadt-K.
2) [5] Beamter, der die herrschaftlichen Gefälle an Wein und Früchten etc. erhebt und verrechnet. Schm.; dann auch = Amtsverwalter, ein unmittelbar auf den Amtmann folgender Beamter. Dazu: Amtskellerei. Musäus Ph. 3, 23. Bálken-: nicht gewölbt, sondern mit Balken belegt, s. Dunke. Bérg-: in einem Berg angelegt, s. Felsen-K. Bīēr- [1 u. 3]. Blēī-: z. B. in der Bremer Domkirche. Búms-: (burschik.) Bier-K. etc. Búrg-:
1) Keller in einer Burg.
2) Raths- oder Stadt-K. Eīs-: bes. kühl, zur Aufbewahrung von Eis im Sommer. Féld-:
1) im Felde gegraben, Ggstz. Haus-K., vgl. Miete und einkellern etc.
2) Flaschen-K. Félsen-: in einen Felsen gehauen, nam. für Brauereien. Fláschen-: Flaschenfutter, worin man als Ersatz des Kellers [s. 3] Flaschen mit Getränk auf der Reise, im Felde etc. mit sich führt. G. 21, 35 etc. Frūhstücks- [2]. Grōß- [5]: vgl. Amts-K. etc.: Der war hiervor Statthalter zu Wyl, auch etwan G. gewesen. Stumpf 382a; 474b. Hāū s-:
1) Ggstz. Feld-K. 1.
2) [5] Hauskellner, der erste Vorgesetzte der Hofkellerei. Hōf-:
1) Wein-K. des Hofs und die Gesammtheit der dabei Angestellten (Hofkellerei) unter dem Hofkellermeister (s. d.).
2) [5] Hof-Kellner oder -Kellermeister. Klōster-: Im K. ragt ein riesig Faß. Grün Sch. 65. Krystáll- [4]. Milch-: zur Aufbewahrung von Milch. Mórd-: Kasematten (s. d.), Todten-K. Rāths- [1 u. 3]: Du bist wie die Ros’ [das den ältesten Rheinwein enthaltende Faß] im R. zu Bremen. Heine Lied. 368; Klinger F. 16 etc. Stádt-: Raths- K. Strāhler- [4]. Tōdten-: Mord-K.: Wie ein T. haucht’s mich an, | ich kann nicht sagen, wie der Ort mir widert. Sch. 393b. Trínk- [3]. Wêb(e)- [2]. Gotthelf 5, 20, s. Dunk. Wēīn- etc.