Faksimile 0759 | Seite 751
Faksimile 0759 | Seite 751
4
e 4
4C
felſen-, kieſel-, marmor-, ſtein-hartes, kühnes, liebendes, mil-
des, mitfühlendes, mitleidiges, muthiges, rachſüchtiges, recht-
ſchaffnes, redliches, reines, reuiges, ſanftes, ſchwaches, ſtarkes,
ſteinernes [hartes, Ggſtz. fleiſchernes. Heſ. 11, 19], trau-
riges, (ge)treues, unbeſchnittenes (bibl.), unſträfliches, ver-
kehrtes, verſtocktes, volles, weiches, zerbrochnes, zerknirſchtes,
zerſchlagnes H. ꝛc., ſ. Herzig 3. b) Dieſe Ausdrücke
bez. nach einer gewöhnl. Redefigur auch oft eine Perſ.
mit ſo oder ſo beſchaffnem Herzen: Dem werden alle
fromme H–en zufallen. Pſ. 94, 15; 11, 7; Alle (vergl.
Aller) H–en gewinnen; Ein feiges H. freit keine ſchöne
Frau. W. 12, 282; Bewährter Diener! redlich H.! tritt
näher! Sch. 490a ꝛc., vgl.: Sein H. bedurfte eines Troſts,
eines empfänglichen Gegen-H–ens [entgegenkommenden
Freundes], dem er ſich vertrauen konnte. Gutzkow 11, 317
ꝛc. So nam. griech.: liebes H. als Bez. des Sprechen-
den ſelbſt = ich und in der Anrede, im Selbſtgeſpräch:
Nur ſtille, liebes H.! G. 13, 38; Geſtehe, zartes H–chen,
die Botſchaft freut dich mehr. 8, 293; ſo: Sein H. [= ſich]
an Etwas oder es einer Sache erfreuen (ſ. d. 1) ꝛc.
und noch öfter als liebkoſende Bez. geliebter Perſonen:
H.!; Mein H.!; Mein liebes H.!; Mein Gold- (verſch.
12b), Zucker-H.! (verſch. 12a) ꝛc., vgl.: Sie, die das
einzige Licht, das einzige Glück, das einzige H. meines Lebens
ſei. Chamiſo 4, 272; Daß dieſer beſte Theil von mir ſelbſt
vor mir zerſtört, daß dieſes H. von meinem H–en geriſſen
werden könnte. G. 17, 281; Jch dein anderes H., bin allein
hier. V. 2, 130; Narciſſus, das H. [der Günſtling] des ..
Tiberius. W. 32, 418, vgl. Herzig 1. So auch in Zſſtzg.:
Herzvater, wenn ich Zarin bin in Moskau ꝛc. Sch. 668b;
Herz(ens)-Bruder, -Freund, -Geliebte(r) ꝛc. und in umge-
kehrter Folge: Bruder H. oder als ein Wort: Nimm’s,
Bruderherz, nicht zu genau. Chamiſſo 3, 209; Prutz Muſ.
2, 208; Sch. 127b; Merck’s Br. 2, 128; 145 ꝛc., was
aber durch die Betonung (– –́) verſch. iſt von der
eigentl. Zſſtzg. (–⏑⏑–) in der Bed.: das H. eines
Bruders (ſ. c). c) Den Beſtimmungen durch Ew.
entſprechen auch Zſſtzg., ſo heißt z. B. ein hartes H.
auch: ein Felſen-, Kieſel-, Marmor-, Stein-H. ꝛc., dagegen
ein weiches: ein ButterH. ꝛc. (verſch. 12a), ein muthi-
ges: ein Löwen-H., ein feiges: ein Haſen-H., ein
grauſames: ein Tiger-, ein Drachen-H., ein falſches:
ein Schlangen-H., ein treues: ein Gold-H. ꝛc., vgl.
ferner: Bruder-H. (– –, ſ. b), das H. eines Bruders,
wie es ein Bruder hat ꝛc., welche Zſſtzg. auch (ſ. b)
zur Bez. der Perſ. ſelbſt nach der Beſchaffenheit des
Herzens dienen, z. B.: Ein immer offen, | ein Blüthen-
H. G. 2, 106; Riß ihm das Buben-H. heraus. Hölty 63;
Mit ihrem Buhl-H. [Geliebten] Ägiſtho. Schaidenreißer 11b;
Unter einem Milchbart ein Butter-H. IP. 64, 257; Daß
der Hofmeiſter das weiteſte Löwen-H. zu einem ſchläfrigen
Dachs-H–en einkrempt. 1, 68; Die Frau, die kein Raben-H.
[vergl. Rabenmutter], nein ein hölliſches Drachen-H.
im Buſen hatte. Hebel 3, 158; Mein Falken-H. [das
wilde, dem ungezähmten Falken verglichen] wird kirr
der trauten Hand. V. Sh. 1, 413; Feig-H., faſſe Muth!
Muſäus M. 5, 103; Sie hießen ſie Tigerthier, | Hyäne,
Felſen-H. W. 15, 30; Thümmel 3, 20; 7, 18 ꝛc.; Die
rothen Haare deuten auf ein Feuer-H. Platen 4, 22; Und
Das ſchreckt dich, Haſen-H.? Sch. 109b; Dem muthigen
Ulyß .. erſchwoll das Helden-H. B. 166a; Mit eurer Gunſt,
Princeſſin Kieſel-H. Sch. 592b; Gott .., das Liebe-H. aller
Welten. Tieck A. 2, 190; Das iſt Herr Richard Löwen-H.
Heine Rom. 57; Wenn der Liebesdorn das Lüſten-H. durch-
ſticht. Mühlpforth Hochz. 7; Mit Zwillingen, wozu ſie um ihr
Leben | ſich nicht bekennen kann und doch ein Mutter-H. zu
ihnen fühlt. W. 12, 20; Ach, vielleicht umflattert eine Andre, |
mein vergeſſen, dieſes Schlangen-H. Sch. 5a; Da fand ſich
ſtets ein Schweſter-H., bereit, | den kleinen Schmerz mit ihr
zu theilen. W. 11, 193; Du biſt ein entſchloßner Kerl, Sol-
daten-H., Haar auf der Zunge. Sch. 113a; Dieſe Stein-
H–en und eiſene Seelen. Luther 8, 63a; Wie deine Auffüh-
rung das Vater-H. foltert! Sch. 103a; Kein Weiber-H. faſſt
folchen Schwall. V. Sh. 2, 323; So würden unſre Zwil-
lings-H–en [gleichen, engverbundnen H–en] | geſättigt
mit Zufriedenheit. Pfeffel Po. 3, 5 u. ä. m. 4) neben
ſein, werden ꝛc.: Mein H. iſt froh, leicht, trübe, traurig, nicht
mehr ganz frei [von Liebesverhältniſſen] ꝛc.; Mein H. iſt
voll gegen Euch. Merck’s B. 2, 121; Das H. iſt mir ſo
7 ⏑)
4 e