Faksimile 0396 | Seite 388
Fahr
I. Fāhr, m., –en, –s; –en: = Fahrer (ſ. d.),
ungw. außer in Zſſtzg.: Nāch-: Nachfolger, Nach-
komme, z. B.: Daß ein frommer Vorfahr böſe N. habe.
Fiſchart B. 8b; Wie ein dankbarer N. ſeine [Winckel-
mann’s] Verdienſte feiert. G. 23, 349; Daß ſie [die
Griechen] . .. alle ihre N–en übertroffen. 39, 20; 40, 7;
Unſere N–en müſſen auch Etwas zu thun haben. Reinh. 253;
Mein N. im Amte. Immermann M. 2, 222; Wegweiſer für
die N–en. Jahn M. 194; Der Kritiker, N. alſo Leſſings.
Seydelmann 323; Schrieb er dieſem ſeinem N. [im Bisthum].
Zinkgräf 1, 5; N–en machen Vorfahren veracht. 343; 3,
158; 188; 267; Mein Nachfähr am Reich. 1, 40 ꝛc.
Vōr-: Vorgänger, einer der Voreltern, z. B.: Unſre
Ur- und alte V–en. Döbel 1, 85; Jch finde es angenehm,
das Andenken eines Vorgängers zu feiern; bin ich doch nur
ein V–e von künftigen Andern, im Leben wie auf der Reiſe.
G. 23, 311; 16, 210; Wäre ſie in meiner V–en [,Ahn-
herrn“ 13, 73] rohe Hand gefallen. 34, 199; Eures V–en
[des vorigen Paſtors] Todtengeläut. 14, 245; Die Arbei-
ten eines höchſt ſinnigen V–s. 40, 175; Unſere Ur-V–en.
27, 50; So ſollen ſie meine Nachkommen von mir erhalten
und auf ihr den Segen ihrer V–en ererben. Hebel 3, 437;
Die Wittwe des V–en [im Amt]. Rabener 3, 30; 28; Der
ſeinen Bühnen-V. hinlänglich verſtand. Tieck DrBl. 2,
47; Im fabelreichen Hain, | der ſchon dem V. dicht und
alt, | mit Eich’ und Buch’ Ehrfurcht gewallt. V. 4, 163 ꝛc.
Anm. Auch weibl.: Eine geſtorbene Vorfahrin.
Keller gH. 2, 6; Die alten Trachten von den Vorfahrinnen
ſeiner Mutter. 4, 476 ꝛc. Nbnf.: Deſſen Nachfahrer
[ſ. d.] zu ſtürzen. Devrient 2, 215; IP. 3, 17; 21, 172 ꝛc.
Euer Herr Vorfahrer. Hebel 3, 351; 440; Als Vor-
fahrer auf dieſer Bahn. Jahn M. 255; Vater und Vorfah-
rer des regierenden Königs. Möricke N. 214; Schwatzt von
den Großthaten ſeiner Vorfahrer, ohne das ... Bewuſſtſein,
wieviel Urſachen dieſe hätten ſich ihrer ... Nachkommenſchaft
zu ſchämen. W. 22, 36; Ihre Vorfahrerin. 22, 36.
Von „fahren“, wie Vorgänger von „gehen“ ꝛc. Genau
genommen entſpricht der Gen. „Vorfahrs“ dem Nom. „Vor-
fahr“, „Vorfahren“ dem „Vorfahre“.