Brauch
Brāūch, m., –(e)s:
Bräuche; Bräuchlein:
1) ohne Mz.: der Bedarf, Das, was gebraucht wird, der Nutzen, die Benutzung, An-, Verwendung einer Sache: Der Töpfer macht Gefäße zu unserm B. 15, 7; Einen guten Acker kaufen für den Kartoffel-B. [Bedarf]. Dorf 4, 217; Nach der Speise B. | öffnet sie. 9, 168 [nach dem Essen genommen wirkt sie larierend]; Verdient wird Nichts ... und unser B. [Bedarf] ist doch so groß. Pfl. 2, 69; Den Mißbrauch des Sakraments gegen den rechten B. 3, 156b; Zu welchem B. [ist dies hölzerne Roß]? 30a. — Heute gw. Ge-, Ver-B. — 2) Gewohnheit, hergebrachte Sitte; was herkömmlich zu geschehn pflegt: Nach altem B. 2. 5, 3; Das ist des Landes nicht der B. 3, 198; Was des B–es ist. 240; Nach gutem B. 4, 47; Nach hergebrachtem B. 3, 328; Sollst nach unsern Bräuchen uns bestatten. 4, 98; Vollbringt . .. die Bräuche [Ceremonien]. 3, 315; 4, 76; 22; Nach Korsen-B. 6, 237; Lehr mich Scherenschleifer-B. 3, 206; Erwedelt, Alles: Hunde-B. 11, 49; 126; 13, 295 u. o.; Der Bürger von echtem Schrot und B. 94; Ein tiefer Sinn wohnt in den alten Bräuchen. 326a; Will ich jetzt beginnen | den neuen B. Cymb. 5, 1; 386 etc. — Gebrauch (s. d.) gilt mehr von einzelnen Bräuchen bewusst handelnder Wesen, vgl.: Das Röslein hat gar stolzen B. [Wesen, nicht: „Gebrauch“]. 1, 152.
Zsstzg. z. B.: Áb-: (veralt.) beginnender Unbrauch, aufhörender Gebrauch: In A. kommen. — Ge- [1 und 2]: Heb’ es zu künftigen G. auf; Mach keinen G. von der Nachricht; Er macht einen schlechten G. von seinem Gelde; Durch den G. abgenutzt; Das Wort ist nicht mehr im G.; Neue Gebräuche aufbringen etc.; Die abgetragene Leinwand ist zu manchem G. G. 5, 4; Immer bereit zum G–e. 8; Voll Sachen kleinen G–es. ebd. [nutzlos]; Den alten grausamen G. [Sitte]. 13, 7; Hat man von meinen Sachen eine Art von Halb-G. gemacht. 39, 467; Die Kirchen-Gebräuche beobachten; Nach Kriegs-G. Weidner 47; Mifs-G. s. Mißbrauch; Der Mit-G. [Mitbenutzung]; DemLands-, Orts-G. folgen; Ein Sprach- G., dem ich mich nicht fügen kann. Chamisso 4, 212; Wegen Verschiedenheit des Sprach-G–s. G. 39, 96, seltner: Der Sprachbrauch. Scheffel 62 u. ä. m. —
Míss-: falscher, schlechter Gebrauch: Einen M. von Etwas machen, es mißbrauchen; Die Mißbräuche abschaffen etc.; selten: Nur wer sie mißbraucht, dem wird nie der Mißgebrauch verziehen. H. 16, 204. — Nīēß-, (Genīēß-): Nutznießung, Vsusfructus, der Genuß des Ertrags einer Sache mit Ausschließung des Eigenthums und unbeschadet ihrer Substanz und — das Recht zu solchem Genuß. —
Nōth-: durch Noth gebotner Gebrauch. —
Sprāch-: s. Sprachgebrauch; bei Leibnitz (Wackernagel 3, 1, 1006) auch = Lexikon (Wörterbuch für die allgemein üblichen Wörter, im Ggstz. zu Sprachschatz, cornu copiae, für Kunstwörter, und Sprachquell, Glossar für das zur Untersuchung des Ursprungs Dienende). —
Un-: der Nichtgebrauch, die Nichtbenutzung: Wird durch den U. auch dieses gute alte Vorrecht nun wohl abgeschafft sein; Gegen deren [der Logik] U. [Mißbrauch]. Leibnitz 1, 386. —
Ver-: Konsumtion, das Verbrauchen und das Verbrauchte: Seinen Verdienst mit seinem V. nicht in Einklang zu bringen. Gotthelf Sch. 192; Auerbach Dicht. 2, 95; Zu eignem V. [Gebrauch] gemacht. Zelter 6, 175; Daß ihm die Bibliotheken . .. ein Recht auf ordentlichen Gebrauch, nimmermehr aber auf Mißbrauch oder V. der Bücher gewähren. Petzholdt Bibl. 199 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.