Faksimile 0166 | Seite 158
Faksimile 0166 | Seite 158
Blech
Bléch, n., –(e)s; –e; –lein, elchen; -: breit und
dünn geſchlagnes Metall: Daß man ſie zu breiten B–en
ſchlage. Dibel; Überzog er den Boden ... mit güldenen B–en.
ebd.; Geſchlagenes, gewalztes B. Ohne Zuſatz meiſtens
= verzinntes Eiſen-B.; Das unverzinnte oder ſchwarze B.
heißt auch Dünneiſen. Natürlich findet ſich auch: Meſſing-,
Kupfer-, Gold-, Silber-B. ꝛc. und ſo oft B. = Geld (vgl.
Brakteat), z. B.: Wenn du überflüſſig B. haſt, kannſ
mir’s geben. Auerbach Leb. 1, 259; Spindler Stadt 1,
35; [Ich] höre lieber | der runde B–e Klang ertönen, | wo-
mit uns Fleiß und Glück erfreut. Weichmann 2, 115 ꝛe. Auch:
Als ob es ein Herz von B. hätte. Gotthelf U. 2, 219 [von
Eiſen]. Dann auch zuw. aus B. gefertigte Dinge, zu-
mal in Zſſtzg. ſ. d.
Anm. Ahd. plëh, blëch, mhd. blëch, vgl.: flach und
blach, frz. plaque, gr. πcéξ, Platte; nach Andern von
blecken (ſ. d.) als das blickende, glänzende Metall. Zuw.
Mz.: Blecher, z. B.: Münſler 831, vgl. blechern. In
der Volksſpr. auch Blechage (ſpr. –āſhe), = Geld. Weiſe
Bäur. Macch. 54, vgl.: Package, Schmierage ꝛc. Mundartl.,
veralt.: B., entſtanden aus „Beleg“ = Saum eines Kleides.
Schmeller; Weinhold; Benecke; auch: die Bleige. Fiſchart
Garg. 122b; bleigen, mit einem Saum beſetzen. 1t5a.
Zſſtzg. theils nach den verſch. Metallen ſ. o.
theils nam. verſch. Sorten des Eiſen-B–s, oder aus B.
gefertigte Dinge, z. B.: Dóppel-: eine Blechſorte,
ſtärker als Senkler-, ſchwächer als Kreuz-B. Fō-
der-: Doppel-B., ſ. Foder; vgl. Vorder-B. Hin-
ter-: bei Dingen, an denen vorn und hinten ſich
Bleche befinden, Ggſtz.: Vorder-B. Klápper-:
kärmende Inſtrumente bei der Bacchusfeier, Krotalon
G. 2, 24; Hagedorn 3, 192. Kōth-: Decklünſe, an
den Rädern das Ende der Nabe bedeckend und ſie vor
dem Koth der Räder ſchützend. Kūchen-: Platte,
worauf Kuchen gebacken wird. Lēīſten-: z. B.
am Hohofen, die zum Abfluß der Schlacken dienende
Sandanhäufung begrenzend. Löffel-: durchlöcher-
tes Blech, Löffel hinein zu hängen. Pfánnen-:
von der Stärke, Pfannen daraus zu fertigen.
Schābe-: ſtumpfe Meſſerklinge der Schuſter zum
Schaben. Schlóß-: z. B.: am Schloß des Ge-
wehrs, der Thüren ꝛc. Sénkel-, Sénkler-:
die dünnſte Sorte Eiſen-B. Strēīch-: 1) ein Blech
zum Abſtreichen. G. 20, 245. 2) Schloß-B., woran
die Thür beim Zumachen ſtreicht. Stürz-: eine
ſehr ſtarke Blechſorte. Vórder-: ſ. Hinter-B.;
zuw. ſtatt Foder-B.