Faksimile 0994 | Seite 1816
Faksimile 0994 | Seite 1816
zwitzern Zwo
Zwitzern, intr. (haben):
1) zwinzern (s. d.), zwinkern (s. d.), in raschem Hin- und Her-Zittern, -Zucken Etwas oder sich bewegen (s. Frisch 2, 489b; Schm. 4, 310; Stalder 2, 487), z. B.:
a) (s. Wirbel 3b; Triller 3) Fußzwizerende kaprikolische Geissprüng. Fischart (Wackern. 3, 494²⁰).
b) flimmern, flirren, schimmern, blinken etc.: Still und sanft zwitzerte das Meer in der kommenden Morgensonne. Geßner 4, 212; Den großen Kometen. .. Das zwitzert Alles so durch einander, als läg’s in einem blutigen Meere (s. u. Stumpf). G. 9, 115; Der Schulter schmiegten sie [die Kettenbänder] z–d, glimmernd gern sich an. 10, 296; Es zwitzerte ihm vor den Augen. Gotthelf G. 303; Zum Abgrund .., aus dem empor des K.’s versüderete Augen näher und näher zwitzeren. 215; So giebt sie [die Sonne] ihren Schein daher, daß es recht zwitzert. Keisersberg Post. 18b; Und zwitzerend ihm die Augen fast im Kopf. Ryff Th. 255; Das ganze zwitzer[n]d Heer des Himmels. Schottel 823; Das ganze Korpus des Kometen zwitzert und beweget sich so grausam etc. Stumpf 763b (hiernach wohl G., s. o.): Mit zwitzerendem Gold .. reichlich gesticket. Weckherlin Gd. 81 etc., auch: Im zwitternden Lichte der Kerze. Zschokke 8, 100 etc. und Zsstzg., z. B.: Eine verfluchte Schadenfreude hat man, wenn aus dieser Wolke [von Amt und Würde] heraus etwas Menschliches durchzwitzert. Gotthelf 5, 184.
c) Mit den Augbrauen, mit den Lefzen z. [zwinkern, zucken etc.]. Keisersberg (s. Frisch); Mit den Augen nicken und zwitzeren. Eppendorf 206; 208 etc.; Seltsam „zwitscherte“ es ihm um den Mund und in den Augen. Gotthelf U. 2, 337 etc. Zsstzg.: Der Adler mag die Sonn’ ansehen ohn Ver-z. der Augen. Keisersberg Post. 16 etc. 2) (s. 1 und wirbeln etc.) = zwitschern (s. d. 2a).
Zwō: s. Zwei, Anm. 1b.