Faksimile 0992 | Seite 1814
Faksimile 0992 | Seite 1814
Zwink zwinkeln zwinken Zwinker zwinkern zwinzern
Zwink, m., –(e)s; –e:
der zwinkende Blick (vgl. Zwick 3): Vertraute mir mit klugen Augen-Z–en, daß etc. Heine Reis. 3, 46.
~eln, intr.:
ein wenig zwinken (s. d.): Mit den Augen z. Schwegler (46) 542; Nur eine z–de Bebung zuckte im aufwärts rollenden Auge. Tieck Schr. 5, 236; Die Augen zwinkelten so bedeutend. N. 3, 112; „Sie z. so mit dem Munde“. Ich wollte mir nur das Lachen verhalten. 2, 112 etc.
~en, intr. (haben):
in Bezug auf hin und her bewegliche Körpertheile: in raschem Zittern (Zwitzern) und Zucken sich oder sie bewegen, z. B.: [Da] zwinkte das Schwein mit den Ohren. Gude Les. 2, 152 (Grimm) und bes. vom Blinzen der Augen (s. das häufigere Wiederholungswort zwinkern und winken 1; mhd. zwinken, zwinzen, vgl. zwieren, s. Benecke 3, 959a und das dort Angeführte): An dem Z. seiner Augen. Heine 6, 100; Deren Äuglein noch süßträumerischer zwinkten. 186; Er wacht, ob auch sein Auge zwinkt [„nickt“. 177]. Rückert Mak. 1, 176; Ders. (Echtermeyer 91) etc.
~er, m., –s; uv.:
ein Zwinkender (vgl.: Ein Augenzwinkerer. Gutzkow R. 2, 295); Zwink (s. d.); verkl.: Kein Z–lein, nicht das Geringste. Schm.
~ern, intr. (haben):
zwinken (s. d. und zwinkeln), z. B.: Rings | in Busch und Farnkraut zahllos zwinkert’ es | Ohren und Schwänzchen. Freiligrath SW. 4, 216; Sein Mund zwinkerte von innerer Bewegung. König SeltsGsch. 120 etc.; zumeist aber vom Augenblinzen, z. B.: Mit den Augen z. (absichtlich oder unabsichtlich). Freytag Soll 1, 36; Gutzkow R. 3, 11; Hackländer Stillfr. 1, 302; Heine 17, 173; B. 67; Lut. 1, 251 etc.; Immermann M. 1, 4; 115; 4, 12 etc.; Lewald Hel. 1, 247; Prutz W. 66; Waldau N. 3, 189 etc.; Zwinkert mit den Augenwimpern. Heine Rom. 102 etc.; ferner: Das Auge zwinkert; die Augen z. Freytag Hdschr. 1, 404; Günther 285; Gutzkow Z. 4, 180; Hackländer Tag. 2, 139; DSt. 1, 60; Heine Rom. 196; Spielhagen Pr. 4, 145 etc., ferner: Jeannette blinzelte dem gebildeten Sergeanten und sagte ihm augen-z–d. Gutzkow R. 4, 363 etc.; Mit einem launigen Augen-Z. Gartenl. 9, 145a; Heine Lut. 1, 6; Kapper Vorl. 1, 43; Prutz Ob. 3, 149; Spindler Jud. 1, 265; Stahr Rep. 2, 268 etc., auch: In einem Augen-Z. WhRaabe UHK. 1, 21 = in einem Augenblick (s. d. 2a), Nu etc.; ferner: Sein z–der Blick. Alexis Pit. 22, 328; Wobei der Junker nach dem Waldweg zwinkerte [z–d sah]. H. 1, 1, 77; Ohne zu z. Heine Lut. 2, 219; Heyse Mer. 135; Nachdem er die Augen, nochmals bedeutend z–d, auf Emerentia geworfen. Immermann M. 1, 115; Lewald Leb. 4, 24; Mühlpforth H. 157; In dessen kleinen Augen ein boshaftes Lächeln zwinkerte [sich z–d kundgab]. Spielhagen Hoh. 1, 293 etc. und Zsstzg. (vgl. die von blinzen etc.): Wobei er die .. Herumsitzenden aus seinen kleinen verschwollenen Augen schlau anzwinkerte. Pr. 5, 54; 7, 341; Alexis H. 2, 1, 73 etc.; Die Sterne zwinkerten verliebt hernieder. Keller gH. 2, 224 etc.; Er zwinkerte unaufhörlich mit den Augen nach ihm hin. D Maje 3, 530 etc.; Schon zwinkerten sie sich gegenseitig mit den Augenliedern zu. OMüller Stadtsch. 1, 23; Schücking Gschw. 2, 284; Spindler V. 1, 90 etc.
Zwinzern, intr.:
zwinkern: Ihre Äuglein zwinzerten von fern. HSachs G. 2, 73 etc., s. zwinzen. Schm. 3, 307 und das adjekt. Partic. verzwunzen (ebd.; Schwäb. W. 556; Frisch 2, 489c), auch = geziert, zimperlich etc.