Faksimile 0992 | Seite 1814
Zwinger zwinglich Zwingnis Zwingolf
Zwing~er, m., –s; uv.:
1) Jemand, der und insofern er zwingt (weibl. Z–in): So ist Gott kein Z., daß er die Unwilligen beim Haar gen Himmel ziehe. Franck (Wackern. 3, 375¹); Die Treiber oder Z. Luther 6, 324a etc.; Be-Z., s. bezwingen 2h; Bist doch nicht der Bären-Z. [versch. 2], | nicht der Heldenniederringer. Werner Osts. 1, 20; Land-Z. (vgl. zwingen 6), veralt. = Straßenräuber etc. Haltaus 1192, auch Noth-Z. 1433 etc.; Er ist ein Seelen-Z., | durch seine Sanftmuth, Milde macht er Jünger. Oehlenschläger Gd. 260; Brimart, der Städte-Z. Gries Tass. 17, 31 etc.
2) ein umschloßner Raum, worin man lebende Wesen (bändigend) einsperrt, z. B.:
a) von einem Gefängnis, Thurm (s. d.): Es war ein festes und gutes Stück Arbeit, dieser alte Z. der Ungebärdigen und Tröster der etwa Reuevollen. Gutzkow R. 2, 13 etc.
b) von Räumen, worin wilde Thiere eingesperrt sind: Auftht sich der weite Z. | und hinein .. | ein Löwe tritt etc. Sch. 70a; b; Eichendorff GschDr. 177; Sebus (Echtermeyer 75); Thümmel 2, 70; Der Bären-Z. [versch. 1], ein stattlicher Bau. Natur 13, 302b; Den herrlichen Raubthier-Z. 304a etc.
c) (s. b, weidm.): Vom Jagdhunde-Z. und Ställen. . . An diesem großen Z. müssen noch zwei kleine Neben- Z. sein. Döbel 1, 118b; Hunde-Z. etc.; ferner in Fasanerien: Ein Z., 60“ breit und lang. .. Am Fasanen- Z. 135b etc.
d) veralt.: Ihre [der Hufschmiede] Werkzeug ist .. Z., Nothstall (s. d.). Garzoni 540a.
e) scherzh.: Jungfern- (W. 11, 179; 20, 44 etc.), Nonnen- (19, 268 etc.) Z. = Kloster.
3) (s. Zwing 2, vgl. 2) in alten Burgen: Zwischen den Zingeln (s. d.) und der innern Mauer lag zunächst ein freier Raum, Z. (Zwingelhof, Zwingolf) genannt. Körner Sch. 4, 254 und dann auch in Städten: Raum zwischen Stadtmauer und Graben (oder: der Graben selbst. B. 303b) G. 19, 388; 20, 178; MMeyr N. 264; Die Z. neigen sich, die Wälle etc. Opitz 2, 49 (Die „Quinger.“ Klag. 2, 8) etc.
~lich, a.:
s. zwingbar, gw. nur in Zsstzgn: Be-: Ein fester, nicht leicht b–er Charakter. G. 22, 344; Kant Anthr. 202; Schon ward Pergamos’ Höhe b. gemacht und bezwungen. V. Ov. 2, 314 etc., und bes. oft Ggstz.: So zwingt dich das Geschick denn auch, du Un-b–er! G. 9, 209; 277; Un-b. unser Muth. 12, 306; Eine un-b. thätige Neugier. 20, 20; 33, 103; Dieses Gestein ist dem Hammer fast un-b. 40, 193; Aug. 1, 115; Sch. 463b; 472a; Die un-b–e Begier. b; Die un-b–e Burg. 1130a; Un-b. argolischen Waffen. V. Än. 2, 176; W. 11, 114 etc.; In einer Verfassung, deren Gesetze und Vhe die Un-B–keit eines Naturgesetzes angenommen haben. G. 17, 373; Becker Weltgsch. 1, 183 etc. Er-: bes. verneint: [Die Fordrung] hielt ein Jeder für un-e. Engel 6, 81 (vgl. un- erschwinglich).
~nis, f.; –se:
(selten) Zwang: Wenn ihr diese heilige Z. kenntet. Heine Sal. 1, IX.
~olf, m., –(e)s; –e:
s. Zwinger 3. Schwäb. W. 556.