Zwilling
zwilling-
en
zwillingshaft
Zwilling, m., –(e)s; –e; –s- (s. zwei, Anm. 2k):
1) eins von 2 von einer Mutter zugleich gebornen Kindern (mit Hervorhebung des Geschlechts: Z–s-Knabe, -Mädchen, -Bruder, -Schwester, -Sohn, -Tochter, auch: Auf jedem Arme wiegte sie | ein .. Kind . ., Töchter- Z–e. 10, 300): 1. 25, 24; 38, 27; 11, 16; Schwestern. .. Sie scheinen Z–e zu sein. 16, 287; Diese Thäler sehen sich alle gleich wie Z–e (s. 4). A. 2, 127; Zwei schöne Z., beid’ ein allergleichstes Paar. Tass. 9, 34 etc.; selten (wie frz. jumeau), wenn der gleichzeitig Gebornen mehr als zwei sind, vgl.: Die Elfe beschenkte ihren Gemahl mit 3 Töchtern, die zu 227 gleicher Zeit geboren wurden, und der .. Vater nannte .. die, welche früher als die beiden Z–s-Schwestern seine vier Wände beschrie, Bela etc. M. 3, 13; s. ferner scherzh.: Er habe 2 Brüder, der älteste sei ein Drilling, der andre ein Z., er selber aber ein Illing. 6, 427 (s. auch Tausendling). — 2) (s. 1) Kastor und Pollux. .. Am Himmel sind diese Brüder die s. g. Z–e und die Schutzgötter der Schiffleute. Myth. 333; Der Z. Pollux. H. 1, 238; 28, 11; als Sternbild und Zeichen des Thierkreises, s. 80, vgl. 103 ff. — 3) (s. 1) zuw. auch von Thieren: Die Herde . ., die allzumal Z. tragen. 4, 2; Deine zwo Brüste sind wie zwei junge Rehe-Z–e. 5 [gleich Z–s-Rehen. Jahrb. 4, 118³⁵] etc. — 4) (s. 1) verallgemeint, z. B.:
~en, tr. etc.: a) [Die Journalisten und ihre Leser] sind Beide mit einander Z–e eines Schicksals: Beide jagt die .. Langeweile .. in die Arme der Musen. 4, 391¹⁵); Im Tode sind | wir Z–e. Gd. 1, 371, ein Paar, durch gleiches Geschick verbunden; „Kern und Stern“, „Rath und That“ .. u. s. w. waren ihrer Meinung nach Z–e, Doppelbrüder (s. d.). Leb. 1, 44 etc. —
b) Jedwedes Übel ist ein Z. [keins kommt allein]. Kr. 107; Machst du mir einen Z. aus dem Schadewacht. SW. 23, 291, verdoppelst den Schaden. —
c) (s. Z–s-Frucht und viellieb) Sie ließ die Hälfte einer Doppelmandel präsentieren und sie speiste den andern Z. Hdschr. 2, 183. —
d) Schöne Krystalle nach Art der berühmten Karlsbader Z–e. 38, 581b, s. Z–s-Krystalle. 27, 222 etc. —
e) Eine doppelläufige Jagdflinte, ein s. g. Z. Gv. 24 Br. 304); Jagd-Z. DSt. 1, 197. —
f) Raketen-Z–e, 2 (oder mehrere) Raketenhülsen an einem Stab (Komet-Raketen) u. ä. m. —
zwillingshaft paaren etc., — gw. nur im Part.: Gezwillingt. Jahrb. 4, 118⁷ etc. — Zsstzg.: Nicht, daß | Vögel mit Schlangengezücht sich ver-z., Tiger mit Lämmern. H. 2, 352 [Nur nicht, daß man paare, | was unverträglich ist, nicht Schlang’ und Vogel, | nicht Lamm und Tiger in einander menge. HB. 2, 200]; Hierin .. unähnlicher Art, im Übrigen fast wie verzwillingt. 254 [in allem Andern wahre Zwillingsbrüder. HB. 1, 164] etc. —
~shaft, a.: zwillingsartig: Von einer z–en Ähnlichkeit mit den Zügen der Schwester. NN. 3, 34 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.