Faksimile 0989 | Seite 1811
Faksimile 0989 | Seite 1811
Zwilling zwilling- en zwillingshaft
Zwilling, m., –(e)s; –e; –s- (s. zwei, Anm. 2k):
1) eins von 2 von einer Mutter zugleich gebornen Kindern (mit Hervorhebung des Geschlechts: Z–s-Knabe, -Mädchen, -Bruder, -Schwester, -Sohn, -Tochter, auch: Auf jedem Arme wiegte sie | ein .. Kind . ., Töchter- Z–e. G. 10, 300): 1. Mos. 25, 24; 38, 27; Joh. 11, 16; Schwestern. .. Sie scheinen Z–e zu sein. G. 16, 287; Diese Thäler sehen sich alle gleich wie Z–e (s. 4). Kohl A. 2, 127; Zwei schöne Z., beid’ ein allergleichstes Paar. Werder Tass. 9, 34 etc.; selten (wie frz. jumeau), wenn der gleichzeitig Gebornen mehr als zwei sind, vgl.: Die Elfe beschenkte ihren Gemahl mit 3 Töchtern, die zu 227 gleicher Zeit geboren wurden, und der .. Vater nannte .. die, welche früher als die beiden Z–s-Schwestern seine vier Wände beschrie, Bela etc. Musäus M. 3, 13; s. ferner scherzh.: Er habe 2 Brüder, der älteste sei ein Drilling, der andre ein Z., er selber aber ein Illing. Zelter 6, 427 (s. auch Tausendling). 2) (s. 1) Kastor und Pollux. .. Am Himmel sind diese Brüder die s. g. Z–e und die Schutzgötter der Schiffleute. Ramler Myth. 333; Der Z. Pollux. V. H. 1, 238; Ap. 28, 11; als Sternbild und Zeichen des Thierkreises, s. Littrow 80, vgl. Xen. d. Gegenw. 103 ff. 3) (s. 1) zuw. auch von Thieren: Die Herde . ., die allzumal Z. tragen. Hohel. 4, 2; Deine zwo Brüste sind wie zwei junge Rehe-Z–e. 5 [gleich Z–s-Rehen. Js. Busch Jahrb. 4, 118³⁵] etc. 4) (s. 1) verallgemeint, z. B.:
a) [Die Journalisten und ihre Leser] sind Beide mit einander Z–e eines Schicksals: Beide jagt die .. Langeweile .. in die Arme der Musen. H. (Wackern. 4, 391¹⁵); Im Tode sind | wir Z–e. Freiligrath Gd. 1, 371, ein Paar, durch gleiches Geschick verbunden; „Kern und Stern“, „Rath und That“ .. u. s. w. waren ihrer Meinung nach Z–e, Doppelbrüder (s. d.). Hippel Leb. 1, 44 etc.
b) Jedwedes Übel ist ein Z. [keins kommt allein]. HKleist Kr. 107; Machst du mir einen Z. aus dem Schadewacht. Luther SW. 23, 291, verdoppelst den Schaden.
c) (s. Z–s-Frucht und viellieb) Sie ließ die Hälfte einer Doppelmandel präsentieren und sie speiste den andern Z. Freytag Hdschr. 2, 183.
d) Schöne Krystalle nach Art der berühmten Karlsbader Z–e. Ausland 38, 581b, s. Z–s-Krystalle. G. 27, 222 etc.
e) Eine doppelläufige Jagdflinte, ein s. g. Z. Auerbach Gv. 24 (Laube Br. 304); Jagd-Z. Hackländer DSt. 1, 197.
f) Raketen-Z–e, 2 (oder mehrere) Raketenhülsen an einem Stab (Komet-Raketen) u. ä. m.
~en, tr. etc.:
zwillingshaft paaren etc., gw. nur im Part.: Gezwillingt. Is. Busch Jahrb. 4, 118⁷ etc. Zsstzg.: Nicht, daß | Vögel mit Schlangengezücht sich ver-z., Tiger mit Lämmern. V. H. 2, 352 [Nur nicht, daß man paare, | was unverträglich ist, nicht Schlang’ und Vogel, | nicht Lamm und Tiger in einander menge. W. HB. 2, 200]; Hierin .. unähnlicher Art, im Übrigen fast wie verzwillingt. 254 [in allem Andern wahre Zwillingsbrüder. W. HB. 1, 164] etc.
~shaft, a.:
zwillingsartig: Von einer z–en Ähnlichkeit mit den Zügen der Schwester. PHeyse NN. 3, 34 etc.