Faksimile 0980 | Seite 1802
zwagen
Zwāgen, tr.:
1) (veralt., mundartl., s. Quehle, Anm.) den Leib oder Körpertheile waschen, eig. und bildl., vgl.: den Kopf (s. d. 2d) waschen etc.: Eine m oder sich [Dat.] den Kopf etc. z. (zwahen), dann auch: Einen oder sich [Acc.] z., schwachformig oder: zwug; gezwagen, gezwahen; zwägt, s. Schm. 4, 303 ff. und z. B.: Gott schickt ihm .. Trübsal .., zwagt ihn immerzu mit einer scharfen Laugen [s. d. 9]. SClara EfA. 1, 356; 491; Wann ich .. einem Hasen | das durchbeschwitzte Fell durch meinen Wind[-Hund] gezwagt. Czepko (Gruppe 1, 490); Dieweil wir ihnen aber droben in einem sonderlichen Diskurs genugsam aufgegossen und gezwaget, wollen wir sie diesmal ruhen und schwitzen lassen. Garzoni 481b; Mit Kammerlauge würd man ihm z. Keller Fastn. 92; Moscherosch Gs. 2, 817; 823; HSachs G. 1, 92; Zwegt man ihn denn mit scharfer Laugen. 157; 2, 64, 136; Uhland V. 462; Weidner 239; 324 etc.; Ich will ihm die Larven, Schmink .. abziehen und ab-z. Luther SW. 61, 35 etc. (s. waschen Zsstzg. und z. B. Spate).
2) Glash.: ein Glas nach aufgegebner Größe verfertigen. Adelung.