Faksimile 0980 | Seite 1802
Faksimile 0980 | Seite 1802
Faksimile 0980 | Seite 1802
Zwack zwacken
Zwáck, m., –(e)s; –e:
1) ein einmaliges Zwacken (s. d., vgl. Zwick 2 etc. und: Das Gezwack: andauerndes, fortwährendes Zwacken): Wo der Hund den Marschalk ersah, gab er ihm einen Z. und biß ihn. .. Das vielseitige Beißen und Zwacken des Hunds. Agricola 688; Daß ein Reuterlein kommt und thut einen Z. .. Könnte er mehr Schaden thun, so thäte er es ihm. Luther 5, 335b etc.
2) mundartl. (s. nam. Schm. 4, 300), z. B.:
a) Zweck (s. d. 1), Nagel, z. B.: Ein mit kleinen gelben Z–en verzierter .. Lehnstuhl. Eichendorff Lärm 46 etc., nam.: Schusterzweck und daher spöttisch: Schusterlehrling.
b) (s. a) Zweck, Endzweck, z. B.: Er hilft euch nicht zum Z. Uhland V. 1, 370 (Reim: Nack) u. a. m.
~en, tr.:
kneipend packen und ziehn:
1) Einen z.; zwicken und z., eig. und übertr., schmerzerregend oder turbierend etc., z. B. (ineinandergreifend):
a) Der den Hund bei den Ohren zwackt. Spr. 26, 17; Faule Dirnen kneip’ ich blau, | an Arm und Schenkel z–d. V. 3, 166; [Kaliban,] den ein Zauberer mit seinem Geiste zwickt und zwackt. Gutzkow R. 1, 391 etc.; Die gebrannten Geister zwickten und zwackten schon in aller Frühe an der menschl. Aufschwemmung. 9, 185, der Branntwein ließ dem aufgedunsenen Kerl keine Ruhe etc.; Wenn mich die Jahre z. G. 18, 239, wenn sich das Alter mir unangenehm bemerklich macht; Der Frost hat dich hart gezwackt. Rückert Mak. 1, 202 etc., s. d. Folg. und vgl.: Den Puckel mir zu zwecken. Droysen A. 3, 160.
b) (s. a) Einen Gegner z.; zwicken und z., durch fortwährende empfindliche Angriffe ihn nicht zur Ruhe kommen lassen; plackend, bedrängend auf den Leib rücken etc., z. B.: Bald nun fasst er [der mit mir Ringende] den Nacken und bald die beweglichen Beine; | fasst, nein schien nur zu fassen, und zwackt von jeglicher Seite. V. Ov. 2, 111 etc.; Er errettete Israel von der Hand Aller, die sie zwackten. 1. Sam. 14, 48; Auch zwackten seine Hauptleute die Römer, wo sie konnten. Luther 8, 82a; Der unsern Feldherrn immer zwackte. Shakspeare 6, 307 etc.; Wie auch seine Nachbarn seine Gehilfen zwackten und schabernackten. Mathesius Lthr. 61a; Ich muß ihn zwicken und z.; los soll er mich nicht werden. Mügge Tell 256; PhORunge 2, 61 etc.
c) (s. b) nam. auch von neckenden Angriffen in Worten, Anzapfungen etc.: Meinst du, ich soll schweigen? Nichts da! Du sollst mir gezwickt und gezwackt werden. König Kl. 2, 25; Eher gelobt als gezwackt. Kosegarten Rh. 3, 180; Thoren, welche, so sie gezwackt (oder b) werden, schlagen sie mit der Kolben um sich. Luther 6, 31a; Mich, den Jeglicher zwackt als Sohn des gefreieten [freigelaßnen] Vaters. V. H. 2, 69; Voll .. von stachligem Geneck, | womit ihr feindlich Alles zwickt und zwackt. Sh. 2, 548 etc.
2) Etwas z. mit abhäng. Präpos., z. B.:
a) (Etwas) an sich z. [reißen]. Rachel 3, 70 (veralt.) und bes. mit aus, z. B.:
b) So zwackte man ihn [euren Sohn] aus eurem Testament und Herzen. Sch. M. 2, 258, riß ihn, gleichsam wie mit Zangen, daraus.
c) (veralt.) Der Widersacher höchste Kunst .., etliche Stücke aus meinen Büchern zu z. [aus dem Zusammenhang herauszureißen], die sie zu meinem Unglimpf drehen etc. Luther 6, 116a etc., vgl.: [Er] zwackt [h]eraus mein Wort, wo es ihn dünkt, schmiert daran seinen Gift. 1, 368a etc., aber auch: Daß vielleicht .. Etwas darinnen geändert oder böslich „erausser“ [heraus] gezwackt wäre. 443a = ausgemerzt etc.
d) (veralt.) Könnt ihr auch hieraus z. [nehmen, abnehmen], daß etc. Fischart B. 72a. Zsstzgn z. B.: Áb- [2a]: zwackend Etwas entziehn und an sich reißen etc., z. B.: Dafür hat Rosendorn dem Lämmchen abgezwackt | ein Flöckchen Wolle. Rückert W. 1, 252 etc. und bes. oft übertr.: Von Dem, was seiner Lordschaft die Mätressen abzwackten. Bode Empf. 4, 13; Die kleinen Verkäufer . ., sie zwackten den Frauen ihr Geld ab. Engel 6, 233; Zwack uns vom Recht Nichts ab. Freiligrath SW. 1, 424; Dir wird davon [von dem Versprochnen] Nichts abgezwackt. G. 11, 59; 20, 220 etc.; Suchst mir ab-zu-z. mein sauer Erworbenes. LPHahn Hoh. 14; Mit den äußersten Ersparnissen, die man den Kosten von sechs Unternehmungen abgezwackt. Keller gH. 2, 380; L. Nath. 4, 3; Ein Deutschland mit seinen frühern von Frankreich ihm abgezwackten und abgezwickten Provinzen. Monatbl. 2, 592b; Von der magern Gabe | zwackst du noch ab. Ramler F. 3, 60; Der langen königl. Titulatur bald hier, bald da ein Wort ab-zu-z. Thümmel 4, 83; Knausern, den Leuten a. Tieck N. 1, 24; W. Luc. 1, 315 etc.
Án-:
1) [1] Einen a., zwacken, zwackend angreifen etc.: Lagen wir unangezwackt [1b] | sechs Wochen lang [im Lager]. Gleim 4, 64; Seht mir doch die Jungfer Naseweis! zwackt sie nicht die Leute auf öffentlicher Gasse an [1c]? Gotter Sch. 244; Des Pfarrers Muthe schimpft aus Neid | und zwackte mich gar an [1a]. | Ich sprach: Mensch, lasst mich ungeheit | und kneipt den Leiermann. Hagedorn 3, 98; Weichmann 2, 359 [1c] etc.
2) [2] Etwas a., daran zwacken (um Etwas ab-zu-z. etc.): Das Erbgut Petri zu verringern und an-zu-z. Erasmus Holb. 207; Was wird Deß mir Gewinn, wenn die mir zusagenden Rechte | du mit Gewalt anzwackst? V. H. 2, 334. Āūf- [2]: (veralt.) zwackend aufgreifen, aufschnappen etc., s. Belege. Schm.; Grimm; Wurm. Āūs- [2]: zwackend aus-, herausreißen. Be-: Einen oder Etwas b., s. an-z. 2: Wo .. alles Lumpenpackt | Genuß und Ruhm bezwackt. Günther 384; Er bezwackte nicht allein seinen Herrn, sondern auch die Wirthe. Simplicissimus 1, 574, ihnen das Ihre entziehnd etc. Ent- [2]: zwackend entreißen. Er-: zwackend packen, ergreifen etc.: Was man also unbändig | an sich erzwackt [2a] allein. Doman (Wackern. 2, 248²); Hennen, die sie [die Füchse] e. Fischart Garg. 241a; Ob er ihn möcht bei dem Hals e. HSachs 2, 4, 44a etc. Hêr- etc.: s. [2c]; ferner z. B.: Die kleine bürgerl. Schadenfreude und der Neid zwacken an seinem [des Fürsten] klaren Recht dann so hin und her. Tieck A. 1, 315; Daß der dicke Ausforderer sich .. herunterzwacke sechs Stein (s. d. 2n) von seinem Fleische. DQ. 2, 497 etc.
Anm. Mhd. zwacken, zwicken (s. Benecke 3, 957 ff., vgl. Frisch 2, 486b; Schm. 4, 300) wohl zu zwei (s. d.), mit Grundbed.: zwischen (s. d.) zwei Finger- oder Zangenspitzen etc. fassen, auch zwecken, z.B.: Wer den Finger in alle Löcher steckt, | Dem wird er zuletzt einst abgezweckt. Teuerdank 67b etc., s. Zweck, ahd., mhd. zwec, kurzer, spitz abgezwickter Pflock, z. B.: Schusterzweck etc.; ferner in der Mitte der Schießscheibe, woraus sich die heute gewöhnlichste Bed. entwickelt; ferner Zwickel, mhd.zwickel: Keil, etwas Keilförmiges etc.