Zuck
        
          
          Zuckel
        
          
          zuckeln
        
      
      Zúck:  1) m., –(e)s; –e: 
      
    a) s. Zucker II. — 
b) eine kurze, blitzschnelle Bewegung (vgl. 2; s. ziehen; Zug; Ruck II; Tuck, Anm. 2): Das war nur ein fliegender Z. der Natur gewesen. E. 97; Mit einem heftigen durch den Leib gehenden Z. warf er sich .. auf die Seite. E. 440; Von jedem Ruck und Z. dieser reizbaren Muskel [des Herzens]. M. 5, 62; In einem hellen Z–e .. aufzuflackern. 1, 182; 2, 207; Rostem that einen Ruck und Suhrab lag im Dust, | Rostem that einen Z., sein Dolch traf Suhrab’s Brust. Rost. 105b; Rol. 14, 122 etc.; mundartlich: Der Zucker; verkl.: Solang ich noch ein Zuckerl thun kann. V. 3, 245 etc., s. 3, 225: Zsstzg. z. B.: Der Kommando-Z. riß sie von ihren Stühlen auf. 2, 7 etc. — 
c) (s. b) Der Z. oder das Zucken war im Meistergesang ein unrichtiges Pausieren. — 2) interj. (s. 1b und zack 
1) zur Bez. einer kurzen raschen Bewegung (vgl.: im Z., Ruck, Nu): Z.! so bin ich dort. 14, 48: Z. und ah! er [der mit dem Messer vollends getödtete Hirsch] ist dahin. Br. 118; Und z., z., z., nach Berlin trottieren. Lind. 2, 367 etc. — 
~el,  f.; –n: (mundartl.) Art Holzschuh. — 
~eln,  intr. (s. flammen, Anm. etc.): 1) mit kleinen, kurzen Schritten sich bewegen (s. Zuckeltrab): Zuckelte er vor mir hin. Empf. 1, 99; Hier zuckelt oder schlürft (s. d. 1a) ein Anderer vorüber. 10, 775a; Er zuckelte ebenso still neben seinem .. Herrn her. Lind. 2, 376; Amor zuckelt voran. Der Kerl [Postillon] ist hier heut ganz still .. durchgezuckelt. Soph. 3, 71. Dazu: Gehen Sie mir mit Ihrem Stülpnagel! Das ist ein blöder Zuckler und Bücklingmacher. Stein, — der sich nicht recht vorwärts, entschieden vorzugehen traut etc.; Durch langsame Zettelung und Zuckelung die wilden Kräfte der Zeit ermatten. 9, 14) etc. 
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
 - Lemmata können falsch aufgelöst sein.
 - Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
 - Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
 - Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
 - Das generierte TEI/XML kann invalide sein.