Faksimile 0959 | Seite 1781
Zuber Zuche
Zūber, m., –s; uv. (Züber); -:
1) (s. Eimer, Anm.) großes offnes Böttchergefäß mit 2 Handhaben, durch die oft eine Stange gesteckt wird, es daran zu tragen (niedrd. töver, vgl. auch Tubbe und obrd. Zuger. Schm. 4, 238):
a) Ganze Z. voll Fleisch und Brot. Bahrdt 1, 85; Büchsenmeister 12; Die Milch floß in den Z. Heine Rom. 251; Möser Ph. 2, 95; Die Z. mit Wasser auf Schleifen [zum Feuerlöschen]. 3, 153; 156; Rollenhagen Fr. 5, 72; In dem Z. .. ein Sandart. V. 1, 99; W. 11, 11; Zinkgräf 1, 300; Während sich plätschernd Z. und Eimer füllen. Zschokke N. 13, 201 etc.
b) Mz. mit Uml.: Fässer, Kuffen, Züber. Hammer RH. 378; Hebel 2, 184; FMüller 1, 367; In großen Zübern oder Butten. Oken 3, 1868; 6, 159; Schaidenreißer 24a; Zinkgräf 2, 60 etc., vgl. verkl.: Waschböck und Züberlein. HSachs G. 1, 35 etc.
c) Nbnf.: Zober. Adelung; Die Haspel mit dem Kübel oder Zober [zum Emporheben des Grubenwassers]. Karmarsch 1, 175; In Fässer oder Z. Landw. Z. (55) 609a; Talvj 2, 11.
d) Zsstzg.: z. B.: Feucht- Z. Franke Kat. 100, in Druckereien zum Feuchten des Papiers; Waschzo ber. Zimmermann Nat. 134; Wasser-Z. Rückert 1, 422; Strel. Gesetzs. 2, 1, 556 etc.; Wasserzo ber. 464 etc.
2) als ein nach Zeit und Ort versch. Maß, z. B. (in Baden): Ein Z. (d. i. das größte Fruchtmaß) hat 10 Malter. Hebel 3, 472; Matzek 1, 152 etc.; (im Salzw. zu Halle): 1 Zober = 8 Eimer = 96 Maß. Frisch 2, 480c.
Zūche: s. Zieche.