:Zorn
:Zorne
zörnen
zornig
Gezösch
Zosen
:Zórn, m., –(e)s; (–e); -:
(s. zehren, Anm.)
1) leidenschaftlich aufbrausender Unwille (s. d., vgl. als svrwdt — auch für die leicht zu mehrenden Belege — Grimm I; Groll; Entrüstung; Ärger, Anm. etc.), z. B.:
a) Tein Z. ergrimme nicht wider mich! 6, 39 u. 0.; Einen heftigen Z. an eine Frauensperson werfen. 136; Ter Z. ob Unbill. 4, 67; In seines Z–es Lohe. 4, 67; Großen Z. hatten Beide zu verwürgen. helf U. 318; Bis der Z. verraucht wäre. M. 43; In einen grimmen Z. gerathen. R. 4, 5; Das war nicht Z., Das nennt man Wuth. NSch. 17, 3, 75; In seinem Z. .., in seiner Wuth. Gal. 2, 6; Rennt der Z. mit dem Verstand davon. 5, 4; Jenen reinen Z. . ., eine der erhabensten menschlichen Leidenschaften. W. 2, 462; Hel. 1, 227; Dessen will ich nicht Z. tragen (s. d. 1g). Gs. 1, 276; Umröthete plötzlich tief aufgärender Z. ihm die Wange. 107; Abgekühltes Z–es. Rost. 34b; Z., dieser heißhungrige Wolf etc. 113a; Wie gern | der fromme Mann hier seinen kleinen Groll | mit meines Z–es Riesenarm bewehrte! 274b; 458b; 492a; Er ist unter Jhrem Z. [zu klein dafür]. NK. 4, 93; Der Rache Z. dir | löschend in Sühnblut. 3, 43; Im Z. der Grazien, die ihm sonst hold genug zu sein pflegen. 24, 101 etc. (veralt. auch: Einem thut Etwas Z. 1, 1051², vgl. 3, 906b = es erregt seinen Z.). —
b) alterthümlich: In stolzem Zoren. 120; Jenen Tag, den Tag des Zoren | geht die Welt in Brand verloren. und danach spottend 4, 167 etc. — b) seltne Mz.: So steht auf scharfen Z–en | auch Liebe wunderschön. 370. —
c) verkl.: Erkläre mir dein Zörnchen. (1835) 3, 164; Lassen Sie Ihr Zörnchen fahren! Kl. 2, 255; Mar. 1, 109 etc.; Die Wellen des mühsam erregten Zörnleins im Gehirn beschwichtigt. G. 5, 275 etc. —
2) (s. 1)
~e, f.; –n: a) in einer Art Belebung: Ter Z. der Elemente, Winde, Wellen etc. —
b) (veralt.) Zank etc. Drauf hat sie einen Z. mit mir aufgeschlagen. 3, 268 etc. —
c) (veralt.) Der Türke oder sonst ein Z. und Plage Gottes. 5, 56a, etwas durch Gottes Z. Gesendetes etc. —
d) selten statt Eifer (ohne den Begriff des Unwillens): Mir träumt in der Welt Nichts weniger als von der Hochzeit; aber mit einmal geräth er in Z. und eh’ ich mich umseh, | bin ich getraut. 1, 126 und dazu Anm. 199. — Zsstzg. (vgl. 2317), z. B.: In diesem Gäh-Z. 2, 49, s. Jäh-Z.; Jhre Augen blitzten Gewitter-Z. Hild. 1, 275; [Odysseus,] welchen Sturm und Götter- Z. verschlugen. SW. 1, 244; Der Grimm-Z. Ed. 361; 13, 149 etc.; Solchen Helden- Z. Cymb. 5, 5; Er befiehlt in seinem Herrscher- Z–e. Böhm. 125; Hunds-Z., als Pflanzenn., Carlina acaulis; In eurem Jach-Z. H. 2, 3, 193 = jäher (s. d. 1 und Anm.) Z.; E. 149; Aufwallenden Jach-Z–s. 2, 336; 202; Anthr. 216; Des ungestümen Jach-Z–s. 7, 322; 13, 49 Hint. 56 etc., zumeist: Jäh- Z. Od. 18, 20; 21, 23 u. o. (s. auch Gäh-Z.); Menschenhaß und Menschen-Z. schmolz leise hin. Fr. 162; Tass. 9, 57 etc.; Ein Bild mädchenhaften Minne-Z–s. 36, 467; Zwei Fechtmeister stießen mit Schein-Z. auf einander. 4, 37; Keinen gräßlicheren Anblick als solchen Volks-Z., wenn er nach Blut lechzt. 8, 176; Ein echt italiänischer Weiber-Z. Nov. 2, 208 etc. —
wilde Ente. —
Zörnen, intr.: st. zürnen, z. B. etc. und noch 2, 51; 6, 405 etc., auch Zsstzg., z. B. tr.: So erzörnet er den Hund. SW. 60, 75; 4, 184 etc. —
Zórnig, a.: zornerfüllt etc., z.B.: Ein z–er Mann oder ein Z–er; Nicht z., aber doch ein wenig unwillig. Beil. 193; Z. sein, werden — über Etwas oder Einen; auf Einen; veralt.: Er wird an mich fast [sehr] z. und unwirsch sein, daß ich dich hinweggelassen habe. 64a etc. und alterthümelnd: Z. um den Tod des Bruders war ihm der Vater. H. 1, 143, er zürnte ihm darum etc.; ferner z. B.: Z–e Thiere. 16, 5; Ein z–er Löwe. 2, 272 etc.; Der z–e Winter. Sommern. 2, 1 (gleichsam personif.); Z–e Wellen. 2, 216; 2, 302 etc.; auch: Z–es Gemüths, wie ein Bär, dem etc. 2. 17, 8 etc.; In seinem z–en Grimme. Gschl. 3, 169 und mit stärkrer Meton.: Des Herrn Tag kommt grausam, z., grimmig. 13, 9 und selbst: Da gab ihm der Vater eine z–e Ohrfeige. 3, 263; Kommt .. mit z–em Sabel. 311 etc. Nbnf.: Zürnig. 6, 54 etc.; Sahe sie z–lich an. 4, 2; Ein Z–er gebaret mit allen seinen Gliedern z–lich. 1137a; V. 458 etc., seltner als attrib. Ew.: Ein z–liches Leben. N. 643 etc., vgl.: Ein zornliches Schelten. Gudr. 1188 etc. (vgl. mhd. zornec, zürnec, zorneclich, zornlich). Dazu (selten): Zornigkeit. gH. 4, 457; An deiner Z–keit hab ich erst gesehen, wie lieb du mich hast. Th. 1, 399 etc. — Zsstzg. oder Zusammenschiebungen, z. B.: War recht bitter-z. V. 4, 179; Sie sei so grimm-z. Ed. 318; Da wurde sie heiß-z. auf sich selbst. Hdschr. 1, 43 etc.; Er war ein gäh-z–er hitziger Mann. 2, 66 etc.; Jach-z. Ber. 280; Der jach-z–e mörderische Achilles. 6, 510; 140; B. 4b etc., gw.: Jäh-z., z. B. auch: Jetzt war er von einer fast unerträglichen Gereiztheit, die bei der geringsten Heftigkeit in eine jäh-z–e Heftigkeit ausbrach. 6, 20 (veralt.: Jehe-z–e und ungeduldige Köpfe. 5, 429b); Schein-z. D. 6, scheinbar (nicht wirklich) z. etc. —
Gezösch: s. zaschen. — Zōsen: s. zausen. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.