Faksimile 0942 | Seite 1764
Faksimile 0942 | Seite 1764
entzifferbar ziff~rig Ziff~erig entzifferbarern Sie Summe
Entzifferbar, a.:
sich entziffern lassend: Dem Namen, der ihrem Vater e. war. Immermann M. 3, 302; Meine Anfangs wenigstens noch e–e Schrift. Relstab Leb. 1, 79 etc.
Ziff~(e)rigZiff~(e)rig, a.:
in Zsstzg. mit Zahlw.: aus so und so viel Ziffern (s. d. 2) oder Zahlzeichen bestehnd: Eine ein-, zwei-, drei-, viel-z–e (oder -stellige) Zahl etc.
~ern, intr. (haben), tr.:
mit Ziffern (s. d. 2; 3) operieren, rechnend, schreibend, z. B.:
Sie zählt und ziffert mit der Kreide an der Schrankthüre. Gelert 3, 157; Man muß schon sehr z., wenn man die Summe heraushaben will. Seume Sp. 129; Du [Hyacinthus] als Blume bezeichne mit Schrift des Liebenden Wehmuth! | Einst wird kommen die Zeit, da der tapferste Held der Achäer | sich der Blume gesellt, auf ähnlichem Blatte geziffert. V. Ov. 2, 179 (vgl. 316) etc.; meton.:
Das z–de Täflein [auf dem man ziffert, rechnet]. H. 2, 717. Zsstzg. tr. z. B.: Án-: Kein Baum .., | da Beider Namen nicht fest angeziffert steh. Gryphius Schw. Schäf. 13 etc. Āūs-: ausrechnen, auskalkulieren: Sich a–d den Vortheil, Jenen den Nachtheil. V. 2, 21 etc. Nbnf.: Kann auch wohl auszifferieren, | wie sich ein jeder Numerus gemehrt. Keller Fastn. 741². Be-: mit Ziffern (2; 3) bezeichnen, versehen etc., z. B.:
1) mit Zahlzeichen:
a) [Die Säulen] gehörig belettert, beziffert. Lichtenberg 1, 74 etc.; 148 unbezifferte [unpaginierte] Blätter. Zarncke Br. 174a etc.; Durch Bezifferung und Beschwabacherung. FAWolf H. 108 etc.
b) (Mus.) Gewöhnliche Bezifferung der Accorde: Der Dreiklang wird gar nicht beziffert. . . Der Sextaccord wird durch 6 angezeigt, der Quartsextaccord durch oder etc. Lobe Kat. 87; Ich ent- und bezifferte Bässe. Kinkel E. 219; Rellstab Leb. 1, 36.
c) Fanden wir den hessischen Beitrag allein mit 16992 Mann beziffert. Oppenheim 13, 62, die Zahl (od. Ziffer) so hoch angegeben, auch reft.: Die Summe der neuen Vorstellungen bezifferte [belief] sich auf 31; Nat.-Z. 18, 15 etc.
2) mit Schristzeichen bezeichnen: Unter dem Sprechen zog sie zuw. ein ungemein holdes wie soll ich’s b.? „hen“ nach. JP. 22, 64. Ent-: dechiffrieren (s. d.), in Ziffern oder Chiffren Geschriebnes lesen, eig. und bildl., s. be-z. 1b; ver-z. (vgl. enträthseln etc.); ferner z. B.: Entzifferst du hier der Göttin heilige Lettern. G. 2, 293; Meine Blicke zu e. 102; 6, 370; 16, 166; So lassen sich gar manche Sonderbarkeiten e., welche sonst ewig ein Räthsel bleiben würden. 29, 157; 39, 285 etc.; Das neu „entzieferte“ Zend-Alphabet. Heeren 1, XV; JP. Lev. 604; Rückert BE. 1, 122; Meine Gedanken hast du errathen, aber der Unbekannte war nicht so leicht zu e. als ich. W. 16, 196 etc.; Mit der Entzifferung des .. Abrakadabra. Heine Verm. 1, 320 etc. Herāūs-: ziffernd herausbringen: Zu untersuchen, ob nichts Erkleckliches heraus-zuz. sei. Börne 4, 44; Daß eine Ursprache des Nordens aus der Menge der abstammenden sich heraus-z. ließe. Ivüller 1, 408 etc. Ver-: Etwas in Chiffreschrift bringen, so daß nur, wer den Schlüssel hat, es lesen kann, eig. und bildl.: Welche mehr durch V.als Ent -Z. glnzen. IP. 41, 54; 21, 69; Wahrh. 1, 50; 128.