Zig
Raben
Spaßvogel
Zig: (s. zehen, Anm.) in Zsstzg. mit den Zahlw. von zwei bis neun als Bstw. zur Bez. der dem Bstw. entsprechenden Anzahl von Zehnern:
1) Die Bstw. — und bei drei Zehnern das Grundw. — erleiden in der Ausspr. manche Veränderungen (s. Orth. 92) und so lauten die Zahlw. in heute gw. Form (s. u.): 20, zwanzig (nicht zweiz.); 30, dreißig (nicht drei-z.); 40, vierzig (spr.: firrzig, nicht: vīēr-z.); 50, funfzig, daneben fünfzig; 60, sechzig (nicht sechs-z. und so auch in der Ausspr. nicht: sexz., s. Orth. 84); 70, siebzig, daneben noch zuw.: siebenzig; 80, achtzig; 90, neunzig. — 2) Kommen zu den Zehnern noch Einer hinzu, so werden sie vorangestellt und mit und angeknüpft, z. B.: 21; 22 etc. einundzwanzig; zweiundzwanzig etc. Wird aber st. der best. Einer nur allgm. einige (s. d. III 1), etliche (s. d.
Raben, die an meinem halbfaulen Antedecessor (Borgänger am Galgen] zu Dreißigen [oder zu Dreißig] hingen. Sch. 120b etc. — c) auch sonst (s. a; b), wo aber in der heutigen Prosa die Nichtflexion als Regel gilt: a) hinzugefügt, so bleibt überwiegend das und weg, vgl. viel 3, über die Verbind.: Viel(e) zwanzig. — 3) Über die Fortlassung von Jahr bei Angabe des Lebensalters, s. Jahr 1e. — 4) Zu den Hauptzahlen auf zig gehören die Ordnungszahlen aufzigst, z. B.: Der zwanzigste, einundzwanzigste, zweiundzwanzigste etc., dreißigste etc., auch:
a) Er hatte sicher schon sein Vierzigstes [sc. Jahr, s. d. 1e] auf dem Rücken. R. 6, 293. —
b) Eine Mz. ist davon gw. nur im distributiven Sinne, z. B.: (s. d. II 6b) die Zwanzigsten (oder der Zwanzigste) unter den Soldaten wurden (oder wurde) bestraft etc. und ohne je, z. B.: Sind die neunundzwanzigsten Februare nicht die wahren Calendae graecae? 5, 119 etc. Selten: Sophokles schrieb Trauerspiele bis in die achtzigsten Jahre. 6, 213 = bis er einige achtzig (s. 2) alt war etc., vgl.: Sein prächtigster Psalm, der 50ste, steht unter den„70 und 80gen“ sind auch von ihm treffliche Stücke. R. 9, 120, d. h. unter den Psalmen, die in der Reihenfolge die Zahlen von 70 bis 80 und 80 bis 90 tragen etc. — 5) An 4 (s. Theil 5b) schließen sich die Bruchzahlen auf zigstel, z. B.: Ein zwauzigstel (½₀) Pfund etc.; Zwei zwanzigstel oder ein zehntel ( oder o) etc.; Ein dreißigstel (₀) Thaler oder ein Neugroschen etc.; Drei vierundzwanzigstel ((z) oder ein achtel (½) etc. — 6) zuw. die Zahlen auf zig substantiviert, als sächl. Hw., z. B.: Der Denker, der sich von (s. d.) und [-]Zwanzigen nicht irre machen lässt. 32, 351; Das letzte Jahrdreißig und unser letztes Jahrzehend. Ber. 71; In jedem Jahrfunfzig. 36, XXIII; Bleiben die Sachen Jahrfunfzig lang .. ungerückt. 3, 166 etc.; auch: Ein Dreißig, z. B. im Brandenburgischen: eine Gesammtheit von 30 Mandeln etc.; Der Sechzig = 60 Schock, s. Platz II 3b und vgl. 9f. — 7) Über das eine ungefähre Zahl bezeichnende ein, s. d. II, Anm. 1e, z. B.: Ein vierzig rechte Appenzeller Ochsen. 8, 131 etc.; Ein Thaler achtzig. 1, 554; Ein Eimer zwanzig. 131a etc. — 8) Im Allgm. nehmen die Zahlw. auf zig keine Flexion an, doch findet sich, wenn das Zahlw. attributiv steht, ohne daß doch unmittelbar ein Hw. darauf folgt, ein angehängtes e und im Dat. en:
a) nam. bei Bez. des Jahrzehnts vom Lebensalter, in welchem Jemand steht (vgl. 3; a; b; 9a und Jahr 1e), vgl.: Wenn Einer, wie ich, über die Achtzig hinaus ist. G. 2, 341; Anna, jetzt tief in die Funfzig. doch noch rüstig. Malk. 2, 99 etc. und z. B.: Über die Dreißige [oder Dreißig] hinaus. Ph. 13, 105; Der jetzt im Alter der Dreißige war. Ländl. 1, 179; Auch jenseit der Dreißige und Vierzige. E. 120 etc. und bes. im Dat., z. B.: Sie ist hoch (stark, tief) in den Zwanzigen, Dreißigen, Vierzigen etc. (oder Zwanzig etc.); Hager und wohlgebaut, weit in den Dreißigen. 21, 100; Er mochte stark in den Vierzigen sein. 22, 305; Er mag siark in den „fünfzigen“ sein. 23, 111; Ein Mann in den Sechzigen. 26, 74; War zwar schon in den Sechzigen. R. 1, 302 etc.; Näherte sich den Achtzigen. gH. 1, 200; Obschon .. Eva auch schon in den ersten Zwanzigen stand. 2, 85 etc. —
b) nach zu (s. d. †) zur Bez. von Gruppen von je so und so viel (vgl. hundert-weise etc.), z. B.:
der Gibeoniter, gewaltig unter „dreissigen“ und über „dreissige“. 1. 13 [12], 4 (— Ein Held der dreißig und über die dreißig. Diese Vornehmen unter „dreissigen“. 2. 23, 13 [Die den dreißig, Hauptleute. Wenn er ein Wort redet, so müsst er dreißige dagegen hören. Sünd. 77a; Der der Unsern Zwanzigen das Haupt gespellt. 483 etc. — 9) An die Zahlw. auf zig schließen sich Fortbild. auf ziger, als Ew. (a; b) mit beigefügtem oder zu ergänzendem Jahr und (c) als männl. Hw. (vgl. Achter I; Dreier; Zehener etc.), z. B.:
Spaßvogel wollte in den neunziger Jahren einen Juden .. zum Besten haben. Hebel 3, 8 etc.; Eisenbahnobligationen, die nicht vor den achtziger, neunziger Jahren [des 19. Jahrh.] rückzahlbar sind. Volkoz. 12, 205 u. o. — c) (vgl. a) Jemand nach dem Jahrzehnt seines Lebens- alters (auch fem. mit der Endung in): a) (s. c; 8a) von dem Jahrzehnt des Lebensalters, in dem Jemand steht: Aus dem Anfang ihrer zwanziger Jahre (s. d. 1e). 29; Ich alter Kindernarr noch in meinen siebziger Jahren. 12, 300; An Alter nahe wohl den siebz’ger Jahren. Rol. 4, 27; Er ist in den achtziger Jahren [als Achtzigjähriger] dahingegangen. Leb. 1, 234 etc. und ohne Jahr, z. B.: Da er stark in den Funfzigern steht. 33, 167; Ein Mann nahe bei den „Sechszigern“. 1, 294; Ein Greis nahe den Achtzigern. 1, 39a etc. —
b) von dem Jahrzehnt des Jahrhunderts — ohne nähere Best. des nächstvergangnen oder des jetzigen — (s.d; Zahl 2c), z. B.: Als jetzt in den siebziger Jahren [des 18. Jahrh.] der Hauptsturm gegen das Christenthum losging. Lit. 5, 332; 158; In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Hunderts. 40, 505 etc.; Mit den in den ersten acht- zíger Jahren nnterdrückten politischen Orden. Br. 1, 69; Less. 1, 223; 315; Fat. 1, 148 etc.; Ein
Wie er in der Garderobe .. der jüngsten Zwanziger kopierte. Am. 75; Diese reizende Franziska, die sich wohl in einen starken Vierziger, aber schwerlich in einen nahen Sechziger verlieben kann. 7, 595); Pigault war ein Mittefunfziger. Jer. 2, 240; Eine Funfzigerin. 263; Einem betagten Sechziger. 3, 81 etc., auch nach best. Jahre: Er ist ein Vier- oder Fünfundvierziger etc. — d) Wein nach dem Jahrgang (vgl. b; Zahl 2c): Mütterchen bringt uns ein Gläschen | Dreiundachtziger her. 5, 10; Wein vom Jahre [17]83; Alter Wein, glatt wie Öl, köstlicher Achtundvierziger. Hohen. 100; Sokratische Nippe vom Sechziger. 2, 101; Dann trinkt man sich Muth ins Herz, will mit Vierunddreißiger [Wein von 1834] den Schlotter aus den Armen treiben. G. 273 etc. — e) Jemand aus einem Kolleg von so und so viel Personen, z. B.: Einer von den Vierzigern und beständiger Sekretär der französischen Akademie. 4, 807 (les quarante, die vierzig Mitglieder der französischen Akademie). — f) eine Gesammtheit von so und so viel als Einheit Angenommenen, z. B.: An manchen Orten ist der Sechziger ein Holzmaß, welches 60 Schock kleine Scheite hält. (auch: Der Sech- zig. s. v. Platz); so auch im Pikettspiel die Zahl der gezählten Points: Er zählet, anstatt der Dreißig, Neunzig .. und diese Honneur nennet man einen Neunziger oder Repic. .. So rechnet er, anstatt der dreißig, sechzig Augen und Das nennet man einen Sechziger oder Pic. 123; 116; Denken Sie an den Neunziger im Pikett. Btr. 3, 1, 47 etc.; ferner eine Münze nach der Anzahl der darin enthaltnen kleinern Münzsorte, bes.: ein Stück von so und so viel Kreuzern, z. B.: Ein Zwanziger. .. Die Macht dieses daheim zur Mythe gewordenen Silberlings. 1, 15; U. 1, 232 etc.; Thut’s ein Käsperlein oder zwei Vierundzwanziger nicht auch? 3, 149 etc. — g) zuw. auch nach Dem, wieviel von Etwas auf die angenommene Einheit gehen, bes.: Man sortiert die Pyrope durch Siebe und bringt sie nach der Zahl, die auf ein Loth geht, in Handel, wo sie als Zweiunddreißiger, Vierziger, Fūnfundsiebziger, Hundertundzehner bis Vierhunderter verkauft werden. 2, 197 etc.; ferner (Buchdr.) zur Bez. des Formats (s. d. und bes. 3, 325 ff.; 339 ff.): Vierundzwanziger; Zwei- unddreißiger; Sechsunddreißiger; Achtundvierziger; Vierundsechziger; Zweiundsiebziger; Sechsundneunziger; Hundertachtundzwanziger etc.; s. u.: dreißig. — S. ferner im Besondern die gleich folgenden einzelnen Zahlen. — Zsstzg. — außer dem oben Bemerkten, allgemein Gültigen —: Áchtzig: (80) bei Älteren und „achzig“, z. B. Th. 4, 34 etc., vergl.: Nach dem „achzigsten“ Jahr. RH. 119 etc., s. s. ferner: zwanzig. — Drēīßig: (30), s. oben und für mundartl. Anwend., nam. 1, 410, so:
1) Der Dreißigst(e):
a) der letzte Seelengottesdienst für einen Verstorbnen (urspr. immer am 30sten Tag nach der Beerdigung). —
b) eine Zeit von 30 Tagen, bes.: von Mariä Himmelfahrt (15. August) bis zu Mariä Geburt (15. September oder dem „Frauendreißigsten“); so auch als Bstw., von dem in dieser Zeit Erzeugten, Gewachsnen, Gesammelten etc.; ferner: Der Anna-Dreißigst vom 12. Sept. bis zum 12. Okt. etc. —
2) Der Dreißiger:
a) = 1b. —
b) ½g Metze (s. 1, 152). —
c) ein aus 3 Absätzen bestehnder Rosenkranz; auch: Seelen-Dreißiger. — Fúnfzig: (50): Deß ehrne Stimme f. überscholl. 167b = Il. 5, 786; 10, 58; 13, 15; HB. 1, 46, daneben: Fünfzig z. B. 315a etc.; Ein Radefunfziger, nach eine Art aus Radgarn (s. d.) bereitetes Tuch. — Nēūnzig (90): Hierbei ist bes. zu bemerken:
1) Neunzigster .. Diesen Namen führt derjenige Punkt der Ekliptik, welcher für einen gegebnen Zeitpunkt von den beiden eben im Horizonte befindl. Punkten der Ekliptik .. 90⁰ weit absteht etc. 3, 357. —
2) Neunundneunziger. m.: s. [9], ferner:
a) = Apotheker, s. d. Anm., — auch wortspielend mit [9d]. —
b) Bloß weil sie sich als Neunundneunziger kennen, vocieren sie keinen Schiffsprediger. Fat. 2, 196 mit Anm.: Da nach den engl. Gesetzen jedes Schiff mit 100 Seelen einen Schiffsprediger haben muß, so laden die Ostindienfahrer, um ihn zu ersparen, nur 99. — Séchzig (60): vereinzelte Nbnf.: „Sechs zig“. Btr. 3, 1, 17; 8, 183 etc.; Eine Partie Sechs-und-S. spielen. Rom. 3, 4, 61, Art Kartenspiel. — Sīēbzig (70): auch: Unser Leben währet „sieben- zig“ Jahr. 90, 10 u. ö. (s. sieben, Anm.) zur Bezeichnung einer großen Zahl, namentl. auch sieben- und-s., z. B.: Über einen Kohl, den er eben zum siebenundsiebzigsten Male aufwärmte. 8, 204 etc., s. das Folg. — Vierzig (40, spr. sirrzig): V. . ., gleich wie sieben, und siebenzig ist auch dieses dem Morgenländer runde Zahl. s. v. π. — Zwánzig (20): 1) veralt.: Zwainzig. 266 etc.; XI etc.; Die „zweintzig“. Th. 23 etc.; Diese zwenzig 1. 31, 38; 3, 27, 5; 27, 28; 21; 8, 1a; 8a etc.; Am zwenzigsten Tage. 4. 10, 11; 1, 150b; 193a; 3, 1 etc. — 2) Der Naturalzwanzigste: (Bergb.) eine Abgabe des 20sten Theils der im Bergwerk gewonnenen Produkte in Natur, vgl.: der Naturalzehntc. —
3) (veralt.) Ein Achtundzwanziger (oder Acht- undachziger) = Angeber, Denunciant etc., s. 10; 2659 und: An König- und Fürstenhöfen, da derselbigen Heuchler und „XXVIII“ viel sind etc. 199, vgl. Funfzehen; Funfzehnhut.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.