zeugen
II. Zēūgen, intr. (haben), tr., refl.:
(s. Anm. zu Zeug; zeigen; ziehen): 1) Zeuge sein; Zeugnis ablegen, geben (s. 2) etc.:
a) ohne abhängige Vhe: 1. 5, 7; 8; 15, 27; Z. dies Zepter! 188b; 5, 267; Des laut z–den Volkes. M. 8, 247; Wie die Historien z. 6, 493a; 8, 174b; So hätten deine Schreiber falsch gezeugt? 443betc. —
b) mit abhäng. Präpos., z. B.: a) Personen oder Sachen z. für, gegen, wider Einen oder Etwas, zu Dessen Gunsten etc., z. B.: Lose Buben zeugeten wider Naboth vor dem Volke. 1. 21, 13; 8, 16 etc.; 13, 149; Der Brief zeugte für die Wahrheit der Geschichte. 17, 254; Samps. 5, 10; 53b; 413a; 452a; 3, 4; Hundert Merkmale, die gegen das herkulische Kostüm z. Luc. 6, 57 etc. — 8) Personen oder Sachen z. von Einem oder Etwas, z. B. 5, 31 ff.; Die Kinder, so aus unehelichem Beischlaf geboren werden, müssen z. von der Sünde, wider (s. a) die Eltern. 4, 6 etc.; 8, 103; 18, 222; 26, 233; 3, 537; Dr. 1, 378; Ur. 2, 185; 198; Ant. 2, 83; Die Sache zeugte von sich selbst. 19, 178 etc.; selten: Erstlich zeug’ ich von mir selbst auf mein gut und rein Gewissen. 838 etc. —
c) mit Genitiv, gw. nur „Deß“ = davon (s. b8) im gehobnen Stil: Werden mir Deß z. alle frommen Herzen. 5, 288a; Deß zeuget Cäsar’s Herz, durchbohrt von euch. Cäs. 5, 1. —
d) mit Dativ, im gehobnen Stil: dem im Dativ Genannten mit seinem — oder als — Zeugnis bekräftigend zur Seite stehn: Da steht es .. | zu z. meinem Wort. SW. 4, 138; Seinem gefeierten Muth zeugt Marathon. Verm. 2, 1, 157; Sh. 3, 79; 3, 28; Mitkundige Götter | z. dem Bund. Ov. 2, 9; Od. 1, 274 = Die Himmlischen mögen dir z. etc. —
e) mit Obj. oder Objektssatz, im gehobnen Stil (vgl. in der Prosa: be-z.): Was Diese wider dich (s. ba) z. [aussagen]. 26, 62 M. 6, 428); 3, 11; Daß ich die Wahrheit z. soll [lehre. 18, 37; Dem Zeugnis, das Gott ’zeuget von seinem Sohn (s. b8). 5, 10; Der Geist .. zeuget, daß Geist Wahrheit ist. 6, 4; 14; 2, 88; R. 9, 183; [Wir, Erinnyen] z. wahrhaft den Erschlagenen gegen ihn [vertreten als Zeugen ?]. 3, 100; Können Salamis’ Gestade z., | ob [= daß nicht] dem Joche sich Hellenen beugen. 1, 348; M. 13, 108; Der soll mir’s (s. d) z., ob [= daß nicht] die Fahrt zu wagen. 518a; Die z. mir’s (s. d), ob [= daß] Wahrheit ich geredet. 663b; 55a; 443b; 3, 124; Wenn ein Zeuge . . auftritt . ., wider ihn zu z. eine Übertretung. (5. 19, 16) etc.; selten pass.: Von diesem Vogel schreibt Plinius, wiewohl es nicht wohl gezeugt werden mag, daß etc. Th. 108 etc. — 2) veralt. (s. 1 und Zeug, Anm. 1): Einem Etwas vor Augen stellen, vorstellen; es ihn sehn, wahrnehmen, erkennen lassen; es ihm zu erkennen geben etc., z. B.: Ich habe eure Väter bezeuget (s. d. 1a) .. und zeugete früh und sprach: Gehorchet! etc. 11, 7; 6, 10; 81, 9 etc. [bei (ver)warnen]; 22, 20 = R. 7, 379. — 3) mit dem zugehörigen Zeug versehn, — gw. nur Schiff. (s. Zeug 20): Ein Schiff z.; eine Rah z., zu-z., auftakeln; Ein breit — Ggstz. schmal — gezeugtes Schiff, nach der Breite der Segel und Länge der Rahen. — 4) schaffend hervorbringen etc., z. B.:
a) Ein lebendiges Wesen, Kind, einen Sprößling z., durch geschlechtliche Vermischung (s. fortpflanzen 4 und gebären 1): c) insofern dabei von beiden Eltern die Rede ist: Epimetheus nannten mich die Z–den. 10, 269; Dem Sohn auch, den wir [ich, Penelope, und Odysseus] gezeuget. Od. 23, 61 etc., s. auch ohne Obj.: Verschiedene Arten, welche fruchtbar mit einander z. [sich paaren; fruchtbare Sprößlinge z.] und auf diese Art die Mischvölker producieren konnten. Köhl. 71 etc., auch z. B.: Welches Blut [s. d. 8 = wer] hat dich gezeugt? 35, 213; Die zeugete kein sterblich Haus [s. d. 6 = Geschlecht]. 58b etc. — ) vom Vater allein: 1. 5, 3 ff.; 1, 2 ff. [wo die beiden Ausg. von 1522 statt zeugete überall lesen: hat geporn, s. 6, 49; 63] u. o., s. (vgl. γ) gegenübergestellt gebären (s. d. 1a) von der Mutter. 45, 10; Weil Dem, der sie gezeugt, die Angst nicht wissend war, | mit der die Mutter rang, indem sie sie gebar. 1, 432 etc. — γ) Von der Mutter allein gilt heute nicht z., sondern gebären, doch z. B. (veralt.). 8, 5; 1. 2, 15; 5, 14 etc., vgl. 6a und er-z. 1a. —
b) (s. a und gebären 2) ver- allgemeint und bildl., sehr oft, z. B.: Wer ist des Regens Vater? wer hat die Tropfen des Thaues gezeuget? 38, 28; 29 etc.; [Worauf das Licht] tausend Bindungen von Farben zeuget. 9, 449; Gefahr zeugt List. Ven. 45; In der Liebesnächte Kühlung, | die dich [Schmetterling] zeugte, wo du zeugtest. 4, 16; Was Himmel zeugte, Hölle fand. 10, 234; Vom Himmel seid ihr [Glaube, Liebe, Hoffnung] uns gezeugt. 249; Den Zweiten [Seinesgleichen] zeugt nicht Gäa wieder. 12, 118; Du bist Eins und lebendig, gezeugt und entfaltet, nicht zusammengetragen und geflickt. 31, 22; Diese Mauern, | die mich gezeugt [meine Vaterstadt]. 35, 179; Die z–de Kraft ist mehr zur Einwirkung, die empfangende mehr zur Rückwirkung bestimmt. 4, 281; Diese hübsche, zarte Lüge(n), die danach viel andere Dekret und große Bücher gezeuget hat. 6, 492b; An des warmen Strahles Kräften | zeugt Natur den goldnen Wein. 52a; Die Blätter glänzen und hauchen Duft, | doch können sie Früchte nicht z. 89a; Willst du nur Früchte von ihr [der Kunst], die kann auch die Sterbliche z. b; Der Überfluß | und Friede z. Memmen; Drangsal ist | der Keckheit Mutter. Cymb. 3, 6; Bei diesem Zepter, der niemals Blätter und Zweige | wieder zeugt. Il. 1, 234; Sein System. .. Er hatte es aus sich selbst gezeugt. 14, 161 etc. Adjektiv. Partic. in Zsstzg. z. B.: Auf seine Dichterphantasie wirkte die ganze Reise farben-z–d und lebendig. 1, XXXII Frucht des träume-z–den Abends. 26, 60; So ahnt ihm für höhere Geister das Gelingen, aus allem Erschaffenen ein Ur-Z–des zu formen, was aber denn doch freilich nur ein Urgezeugtes gewesen wäre. Lit. 5, 124 ꝛ:.; Ewige, ungewordene und ungezeugte [Götter]. 2, 2, 398. —
c) (veralt.) Etwas durch darauf gewandte Pflege wachsen machen (vgl. züchten 2c; zügeln 2c): So er lange Haare zeuget. 1. 11, 14; 15; Ist Jemand beschnitten berufen, Der zeuge keine Vorhaut. 7, 18 [Der erkünstle sich etc. vgl. bei als hochd. selten: Kanarienvögel; Bäume; Weizen; Hanf; Flachs z. [ziehn, erz.]. —
d) (veralt., mundartl.) Etwas durch Arbeit etc. fertigen: Aus allerlei köstlichen Materien hat man sie [die Götzenbilder] gezeuget. 6, 24; Schnalle, womit sie ihr selbstgezeugtes Hemd befestigte. Ph. 1, 222 (vgl. c: Flachs z.) etc. — 5) (vgl. 4) veralt., mundartl.: Sich Etwas z.: mit Aufwand anschaffen. „Das Töpfchen ist unter 4 Pfennig nicht gezeuget worden“, sagte man in Luther’s Zeitalter. In Niedersachsen blieb diese Bed. alltäglich. 1, 183 als Anm. zu: Nehmt, und zeugt euch | einen erquickenden Trunk! 16 etc., s. er-z. Und zähmen 2; ferner: Anzuschaffendes ein-z. (s. leben Spend. 2, 15); Etwas zu-z. 5, 122), zu dem schon Angeschafften. — Zu z. (doch gw. nur in Bed. 4a; b): 6) Zeuger = Vater (im gehobnen Stil): Der Sterblichen Zeuger und Welt Herr. 2, 1296¹), auch weibl. (s. 4aγ) = Mutter: Amor’s grausame Zeugerin. H. 1, 243; Ov. 1, 64; Zeugerin ist ja die Erd’. 33, vgl.: Werft sodann die Gebeine der großen Erzeugerin rückwärts. 32 etc. — 7) Zeugung:
a) das Zeugen, eigentl. (s. fortpflanzen 4) und übertr.: Ihre [der Natur] unbegreifliche Zeugung. 4, 6¹); Zeugung und Empfängnis. 4, 295; Mein Satz erklärt zwar nicht die Zeugung der Jdeeen | und wie sie aus dem Schoß der Geistigkeiten gehen. 25, 71 etc. Zsstzg. z. B.: Bastard zeugungen in der Wildnis kennt man zwischen Hund und Wölfin. 37, 701b etc.; Indem man eine s. g. Urzeugung (Epigenese, generatio quivoca s. spontanea) annahm. Trich. 7 etc. —
b) ein erzeugtes Geschlecht, eine Generation (s. d.): Geschworen hat sie, ganze Zeugungen | hinabzusenden in des Vaters Grab. 549a; Nach aller Achaier Geschlecht und Zeugung forschend. Jl. 7, 128; Da erwuchs die silberne (s. d. 1d) Zeugung. Ov. 1, 11; Zerreißende Tiger sind fern und grausamer Löwen | Zeugungen. Ländl. 3, 229; Einige hielten Weiser und Bienen für die edlere Zeugung der Weiser. 4, 799; Die Zeugungen der Menschenkinder sind wie die Blätter auf den Bäumen. 36, 159.
Zsstzg. z. B.: Āūf- (selten):
1) [1] als Zeuge auftreten: Wenn alle die verkrüppelten von ihnen in die Welt gesandten Kinder an jenem Tage gegen sie a. werden. F. 30. —
2) [4a] Aufgezeugt von eines Vaters Samen. 2, 53 etc. — Aūs- (selten), z. B. [4] refl.: zeugend sich erschöpfen und ausgehn, ausarten: Und zeugt sich der kräftigste Stamm, nur in sich fortgepflanzt, bald aus. M. 334. — Be-:
1) [2] s. bezeigen 1—5; außerdem veralt. — außer wo Fügung und Bed. an 2 grenzt — z. B. s. s. v. n; 57; etc.:
a) mit persönl. Obj. (vgl. über-z.): Deine Propheten, die sie bezeugten [,,verwarnten“. daß sie sollten sich zu dir bekehren. 9, 26; 29; 11, 7; Ich bezeuge aber Alle ..: So Jemand dazu setzt, so wird Gott zusetzen auf ihn die Plagen etc. 22, 18 = Jedem ..bezeuge ich (s. b). R. 7, 378; Daß sie beweisen, des Gesetzes Werk sei beschrieben in ihren Herzen, sintemal ihr Gewissen sie bezeuget. 2, 15, sie belehrt etc.; 1. 2, 11; Denn ihr eigen Gewissen sie reichlich bezeugt, wie sie so gar Nichts wissen. 1, 549a; Welche [Werke] .. von Gottes Güte etc. .. die Menschen haben b. sollen. Sar. 42a; Wer’s Vatern Lieb . . erkennet und mit seinem Geist darüber bezeugt und vergewisset ist. Pr. 160; Lthr. 21a etc. —
b) mit persönl. Dativ statt des Acc. (a): Bezeuge ihnen und verkündige ihnen das Recht des Königs. 1. 8, 9 [Nur daß du sie verwarnest und ihnen kund thust die Weise des Königs. Hab ich .. nicht .. dir bezeuget [dich verwarnt. und gesagt etc.? 1. 2, 42; Daß er ihnen bezeuge [sie dringend warne. auf daß sie nicht auch kommen an diesen Ort der Qual. 16, 28; Drang Paulum der Geist, zu b. den Juden Jesum, daß er der Christ sei. 18, 5 [die Juden von Jesu Christo zu über-z. Ich habe bezeuget beide den Juden und Griechen die Buße zu Gott etc. 20, 21 [Juden und Griechen habe ich ermahnet zur etc. Nehmet zu Herzen alle Worte, die ich euch heute bezeuge. 5. 32, 46 [mit welchen ich euch heute vermahnt habe. vgl. — was zu a oder b gehören kann —: Wisset, daß ich euch heute bezeuge [verwarnet. 42, 19; 3, 6 u. o. —
c) (s. a; b) ohne persönl. Dativ oder Acc.: Daß der heilige Geist .. bezeuget und spricht [mir ankündigt und sagt. etc. 20, 23; Da sie bezeuget und geredet [eingeschärft und verkündigt] das Wort. 8, 25;- Ich bezeuge [beschwöre dich. vor Gott . ., das du Solches haltest. 1. 5, 21; Solches erinnere sie und bezeuge vor dem Herrn, daß sie nicht um Worte zanken. 2, 2, 14 etc.; So bezeuge ich heute über euch, daß ihr umkommen werdet. 5. 28, 19 (auch ich verkünde betheurend euch das über euch Verhängte etc.; Bezeug [beweis, bekunde] uns erst, daß Nichts in dir dich hemmt. 2, 14 etc., s. 2; 3. —
d) verneintes pass. Partic.: Gott hat sich selbst nicht unbezeuget gelassen. 14, 17 [So hat er doch nicht unterlassen, sich ihnen zu erkennen zu geben. Ph. 3, 229 etc. —
2) s. 1 und [1]:
a) Jemand bezeugt bekundet es durch sein Zeugnis; giebt dies als Gewähr dafür etc., z. B. als gw. Anfang von Zeugnissen, Bescheinigungen etc.: Hierdurch bezeuge ich (mit meiner Namensunterschrift) —, daß etc., oder: dem Herrn NN., daß etc.; ferner: Etwas, z. B. Jemandes Schuld, Unschuld vor Gericht b., mit einem Eide b.; Eine Thatsache b.; B., daß die Sache sich so verhält; Das kann ich dir b., deine Aussage bestätigend etc.; Diese Thatsache wäre beweisend, wenn sie wohl bezeugt wäre; aber sie ist unbezeugt [ohne Gewährsmann] etc.; Wenn ein frevler Zeuge wider Jemand auftritt, über ihn zu b. eine Übertretung. 5. 19, 16 [ihn einer Übertretung zu beschuldigen. etc. Ferner heute minder gw.:
b) mit Angabe des Erfolges: [Falsche Zeugen] haben die Strafe verwirkt, in welche sie den Unschuldigen haben b. [durch ihr Zeugnis bringen] wollen. 68. — c) Einen b., ein Zeugnis in Betreff seiner ausstellen, abgeben etc.: Dein eigen Gebet straft dich und ist wider dich, bezeugt dich [zeugt gegen dich]. 1, 72b; Einem solchen wohlbezeugten Pfarrer. 8, 107b, der solch gut Zeugnis hat; Der Geschichtschreiber Napoleon III. bezeugt die göttliche Sendung des ersten Napoleon (s. 2) .., aber wer bezeugt den Zeugen? [giebt die Gewähr, zeugt für diesen]. 18, 157) etc. und refl.: Daß ich mich hierinne bezeuge. 1, 352; Unerachtet ich mich .. öffentlich bedingt und bezeuget, daß ich andrer Leute und nicht meine Reden einführte. 2, 3 etc. — d) Sich Einem b., als Zeuge (Schutz etc.) darbieten: Achtlos bei dem Flehn Nothleidender, denen ja Zeus doch | selbst sich bezeugt. Od. 16, 423 etc. — e) Etwas b., durch Beibringung von Zeugen oder Zeugnissen beweisen (selten): „Ich kann es mit euch b., d. h. kann euch zu Zeugen anführen.“ Einige Kaufleute bezeugten durch Quittungen, daß sie Alles . . zurückgezahlt. NK. 4, 230 etc. — f) (oberd.) Einen b., zum Zeugen anrufen: Er bezeugte die Götter, daß er die Wahrheit rede, s. —
3) (s. 1; 2a) Eine Sache bezeugt Etwas, giebt Zeugnis davon; bekundet es etc.: Jemandes Wort, Aussage etc.; ein Umstand, Vorfall bezeugt Dies; Da die Milderungen seiner Gattin es selbst am stärksten b., wie er .. eine Hausqual war. Lit. 5, 67; Eine das mannigfaltigste Leben b–de Form. 36, 330; Was ich verwirkt, bezeuget meine Buße. 2, 281; Pol. 15; Luc. 6, 265 etc. — Dazu:
4) Der Bezeuger der Thatsache, Wahrheit etc. (s. 2a); ferner s. bezeigen 5. —
5) Sich zur Bezeugung seiner Unschuld darauf berufen. Sokr. 43; Daß ich nicht von Bezeugung der Wahrheit abtrete. 3, 216³), s. 2a etc.; ferner s. bezeigen 4. — Eīn-, tr.: (selten) z. B.:
1) [4] (vgl. eingebären, einarten 2 etc.) Einem durch Zeugung Etwas einpflanzen: Den Reichen ist es eingezeugt, | feige zu sein. 33, 29; Daß ihn der klügste und billigste Vater gezeugt hat, ist kein Grund; denn weder Klugheit noch Billigkeit konnte er ihm e. Ph. 4, 241 etc. —
2) [1] ein Zeugnis über Etwas einreichen; es be-z. 7, 210; 1, 341. —
3) [5]. — Er-:
1) [4] z. B.:
a) [4a] Nach einem ordentlichen Naturgesetz ihres Gleichen zu e. und nicht bloß auszuwickeln. SW. 1, 225; z. B. gegenübergestellt dem gebären. Nat. 66 etc., aber auch von Frauen, z. B.: Eine Mutter . ., die ihr erzeugtes Kind nicht liebt. 1, 306; Hier, wo zu guter Stunden | dich deine Mutter hat . . erzeugt. 2, 35 [= gezeugt. 8, 5]; 512b; Od. 1, 224 etc., s. f; g; h. —
b) [4b]: Dieses Hirngespinnst | von schwarzer Bosheit oder Aberwitz in einem fiebersiechen Kopf erzeugt. 186; Diese Steinart wird aber nie anders als unterhalb dem Wasser erzeugt. R. 1, 341; Die Steinarten sind schwerlich in dieser Gegend erzeugt. 23, 224; Der Brand lief | eilig die Straßen hindurch, erzeugend sich selber den Zugwind. 5, 18; Wenn Flammen grimmig wallen, | sich wind-e–d, glühn von eignen Winden. 4, 23; Gewitter tosend sich zu e. 7, 313; Schatten, die der Wahn erzeugte. 13, 135; Ein Gespenst, das ungeheure Schrecken erzeugt. 16, 83; „Erzeigten“ schöne Menschen schöne Bildsäulen. 6, 383; 187; Po. 3, 63; Enkel | erzeugt er [der Streit, personif.] sich, ein eisern Geschlecht. 469b; Aus dem Aberglauben war dieses Schreckbild des Mittel- alters erzeugt. 1033a etc., s. e; f; h. —
c) [4c] Jemand oder ein Land erzeugt gewisse Produkte, z. B.: ein Land — Getreide 1, 917), Korn (918), Saaten von Näglein. 2, 267; Wolle etc. —
d) [4d] mundartl. —
e) refl. zu b: Ein Zugwind, der sich in den innern Thälern und Krümmungen erzeugt. 14, 218; Eine wahre Bitterkeit hatte sich in ihrem Verhältnis zu Ottilien erzeugt. 15, 186; Dies Sich-E. des Nicht-Seins. Log. 1, 219; Auf dem einzigen St. Katharinenberge erzeugt sich dieser Stein. 3, 132 etc. —
f) pass. Partic. zu a: Harun Alraschid’s Erzeugter [Sohn]. 4, 296; Od. 4, 303 etc. und in Zsstzg.: Du krieg- [im Krieg] erzeugte, schlachterzogne, junge Brut. 12, 173; Die Bienen, die rindererzeugten. 37, 24 (vgl.: Die Kunst, Bienen aus Rinderaas zu e. etc. Ländl. 4, 826 ff.); Unsrer Schwanerzeugten [Helena, die Jupiter als Schwan erzeugt]. 188; Der sonnenerzeugten | Circe. Ov. 2, 337 etc.; zu b: Der weinerzeugte Muth. 81 etc.; ferner: Dies verworfne, schnöde | und miß- erzeugte (a) Blut. Sh. 7, 313; Durch Vortrag eines mißerzeugten (b) Anspruchs, | deß eigne Farbe nicht zur Wahrheit stimmt. Sh. 7, 16. —
g) Er- zeuger: α) [6a], Vater. 3, 351; 6, 142; 4, 293; 53b; Od. 9, 34; 519; 23, 273 etc., auch Mz. = Eltern. Att. 2, 2, 160; Od. 14, 187 etc. und weibl.: Erzeugerin, Mutter. Ov. 1, 33; Prop. 2, 8, 39; Kutr. 66 etc. — 8) (s. b) In den .. Thieren gute Milcherzeuger zu erhalten. 12, 567b. — γ) (s. c) Die Kohlenerzeuger [Producenten]. 144 etc. —
h) Erzeugung: das E. (ohne Mz.) und —: das Erzeugte: Diese Erzeugungen, die die Natur mit so viel Verschwendung über die Erdfläche ausstreut. SW. 1, 224; In ihren vegetabilischen Erzeugungen. 1120a etc.; Krystallerzeugungen. 7, 298; Auch die Erzeugung des Staats ist eine Art von Rechts erzeugung. Syst. 1, 22; Die Lehre der Selbst erzeugung. 15, 1,952, vgl. [7a]: Urzeugung; Daß der gegenwärtige Berg eine Wiedererzeugung ist. 30, 141; Das Zuckerrohr für Zuckererzeugung gebaut. 1, 375 etc. —
2) [5] Sie bewirtheten ihn und meine Mutter ..und ließen sie diejenigen Erquickungen .. genießen, welche sie sich zu Hause nicht e. konnten. 1, 26; Sind so arm gewest, daß sie nicht haben können e. so viel Zinnober. 3, 356b; Br. 3, 444; Wer kaum den Kofend erzeigen kann und wollte sich täglich im Biere besaufen. 1, 27 etc. —
3) (veralt.) = erdulden, ertragen. Pilg. 120a etc. —
4) veralt. [1] be-z.: Was ich vor Gott e. darf. Chir. 17a. — Fórt- [4a; b]: Das sich ewig f–de Geschlecht der Trödler. (44) 2346b; Der Fluch der bösen That, |daß sie f–d immer Böses muß gebären. 357b; Der erste Kinderstreit, | der, fortgezeugt in unglückseliger Kette, | die neuste Unbill dieses Tags geboren. 493a; Fortzeugung. 39, 77. — I. Úber- [4a]: durch Zeugung überpflanzen, übergehn machen etc. (selten): Das thierische Blut . . wird eingemischt und übergezeugt. M. 8. — II. Über- [1; 2, vgl. Zeug, Anm. 1]: durch Zeugen oder Zeugnisse, überhaupt durch etwas Evidentes machen, daß jeder Zweifel, jede Einrede etc. aufhört, mit verschied. Beziehung zum Obj. etc.:
1) (veralt.) Etwas ü., evident — darthun, beweisen etc.: Da hast du Siegel und Briefe dazu, damit alle obgesagten Stücke .. überweiset und „vberzeugt“ sind. 5, 307a; Wie Das Alles viel Lieder und Reime ü. 6, 102a; Wie wir Das Alles reichlich mit so viel Büchern überzeuget haben, daß es öffentlich unleugbar. 113b; 8, 5b; Dadurch wird überzeuget, daß etc. SW. 35, 128. —
2) (veralt.) Einen Angeklagten etc. ü., überführen (s. d. 3), überweisen, seine Schuld etc. unleugbar darthun: Paulinus ist noch nicht des Lasters überzeugt. 1019; Sie ü. uns unser[er] Thorheit (vgl. 3b). 8, 91a; [Das] können sie nicht leugnen. Da ü. sie alle ihre Stifte, Briefe etc. 5, 133a; So sie doch .. nie gestraft, verklagt noch überzeuget sind. 234b; So doch die Früchte den Baum gar gewaltiglich ü., daß er böse sei. 6, 199b; 420b; 8, 85b; Zuletzt sind sie schuldig, uns zu zeigen, wo doch sie eine unverfälschte Bibel [ge]funden haben, weil sie alle falsch sein sollen; sie müssen die falschen mit einer wahrhaftigen ü. oder müssen Lügner sein. 16a; Unverhöret und unüberzeuget. 6, 323b; Was sollte der arme Jnquisit thun, da er überzeugt war. 4, 136 etc., vgl.: „Ver- züg“ mich der Lüge! 2, 6. —
3) nach heutigem 218* Gebrauch: Einen (oder sich) ü., ihm (oder sich) evidente, zweifellose Gewißheit über Etwas schaffen, geben, vgl. — auch für die leicht zu mehrenden Belege — überreden:
a) Einen oder sich ü. — von Etwas; davon, daß etc. oder bloß: daß etc.; Überzeugt — sein, werden, sich halten etc.; Endlich überwunden, wenn auch nicht überzeugt, sagt er etc. T. 2, 204; Nicht zu ü. vermögen, dagegen aber zu zwingen begehren und blinden Glauben .. fordern. 7, 11; Br. 1, 431; Ich bin als Mensch überzeugt, daß etc. ..; ich bin als Arzt gewiß, daß etc. 17, 83; Wie traurig es mit dieser Rubrik .. aussehe, kann man sich ü., wenn etc. 29, 417; 10, 91; Daß hiemit .. ihre Bedeutung richtig angegeben sei, kann sich Jeder ü. 2, 2, 382; Das gläubig überzeugte Volk. 442b; 443b; So hielt er sich nun vollkommen überzeugt, daß Kleonissa eine Betrügerin sei. 6, 77; Wie er sich mit eignen Augen von der Treulosigkeit seines Weibes ü. könnte. 9, 270; Wovon wir uns überzeugt halten, daß es gute Samenkörner sind. 30, 9; 31, 53 etc. —
b) (s. a) vereinzelt (nach lat. persuadere): Um Dem selben zu ü., daß etc. Br. 5, 72; Der ih m mit vielem Eifer überzeugt hatte, daß etc. Ph. 2, 233; Ich wollte ihm vom Gegentheil ü. Fl. 123. —
c) im gehobnen Stil noch mit Genitiv st. von, z. B.: Dessen sind Sie auch selbst überzeugt. Gal. 1, 195; N. 8; Soviele Bemühungen voriger Jahrhunderte könnten uns .. eines Bessern ü. 39, 122; Alles überzeugt mich meines Unglücks. 2, 113; Je überzeugter sein Verstand einer immer bessern Zukunft sich fühlet. 10, 327; Der Unveränderlichkeit meines Herzens für dich bist du überzeugt. 7, 138; Ich habe mich N. 3, 27) — bin (351) — des Gegentheils überzeugt etc.; auch (s. Das 4; Es 9): Ich bin es überzeugt. 10, 12; 12, 292 etc.; Das bin ich von dir überzeugt. —
d) Partic. Präs., z. B.: a) Eduard glaubte, seine Dankbarkeit nicht ü–der ausdrücken zu können. 15, 22; 4, 1, 69; 438b etc.; Ggstz.: Seine Gründe als un-ü–d ausschreien. 40, 5; Br. 1, 3 etc. — ) selten im pass. Sinn: Der, wenn er bei ihm schwöret, | nicht ü–d [überzeugt, mit Überzeugung] glaubt, daß Gott ihn sieht und höret. 227. —
e) Adjekt. Partic. pass.: Keine kindische Einbildung, sondern die überzeugteste Liebe einer Jungfrau. N. 2, 198 etc.; Daß ich noch jetzt unüberzeugt bin. Leb. 2, 93 etc.; Fortbild.: Erwiderte der Marquis mit einer Überzeugtheit, die etc. LatMag. 127, s. f8. —
f) Über- zeugung: α) (ohne Mz.) das Ü.: Beredsamkeit, der es .. zu thun ist .. weniger um Überredung als Überzeugung des Zuhörers. 23, 320 etc. — 8) das Überzeugtsein und die daraus hervorgehende Ansicht als zweifellose (vgl. Glaube etc.): Er sprach nur weitverbreitete Überzeugungen aus. NB. 193; [Dadurch] mußte er eine völlige Überzeugung gewinnen, daß man .. noch heut .. Wunder müsse ausüben können. 22, 376; Mit Bedacht und Überzeugung. 15, 30; [Die] nur nach ihrer Überzeugung wirken .. wollten. 20, 91; 3, 92; Persönliche Überzeugungen vorzuschützen. N. 1, 137; 136; 141; So bleibe es ein Unrecht vor den Augen der öffentlichen moralischen Überzeugung. 14, 2, 765; Mit schnell | vertauschter Überzeugung .. den Glauben .. ändern. 412b; 1032a; Da Ahndung eines Übels oft mehr quält | als Überzeugung. Cymb. 1, 7; Meiner innigsten Überzeugung nach. 30, 16 etc.; Eine Hauptüber- zeugung, die sich mir immer erneuerte, war die Wichtigkeit der alten Sprachen. 21, 28; Das sind unsre Rechts- überzeugungen. 14, 2, 738; Eine schwärmerische Vorüberzeugung [vgl. Vorurtheil etc.] von der Möglichkeit der Ausführung. 4, 224 etc. —
g) Zu kühn ist | dieser feurige Wunsch und, indem ich vergebens gen Himmel | strebe mit ihm, vergebens! ein mächtiger Überzeuger, | daß ich am Grabe noch walle. M.13, 701. —
h) scherzh., z. B. burschik.: überzogen sein statt überzeugt. 449, der auch aufführt: [Einen] überziehn = ü. — s. über-z. 2 (Schluß). —
Ver-: Zū-: 1) [3]. —
2) [5] etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.