Zag
Zage
Zagel
zageln
zagen
Zager
zaghaft
Zagheit
zaglich
Zagnis
Gezäh
II. Zāg, m., –(e)s; 0:
(veralt.) das Zagen, die Scheu: In solchem Z. Ps. 77, 2; Wenn ich denn solchen Z. und Flucht des Lichtes spüre. 1, 373a etc.; Mit einem Ver-Z. leiblicher Gewalt und demüthigem Vertrauen Gottes die Sach angreifen. 289a etc. —
~e, M., –n; –n: s. zag 2. —
~el, m., –s; uv., Zägel (ahd. zagal, mhd. zagel, s. Benecke 3, 839, engl. tail, s. goth. tagl, Haar, vgl. auch Tagel 1) mundartl.: 1) Schwanz, z. B.: Ein Fuchsschwanz. . . Die rothen Z. L. 453; Th. 6 u. o.; sprchw.: Kopf, Strumpf und Z. [Alles] daran wagen. B. 65b etc.; auch zsgzgn: Zahl. 4, 229 und z. B.: Eines gehörnten Thier, das einen Ochsenzahl hat. Rom. 5, 208 etc. Zsstzg. s. die von Schwanz, z. B. Affen- Z. 2, 387 etc.; auch als Name von Thieren, z. B. Roth-Z. oder -Zahl ein Vogel; Strich- Z., ein Fisch, Perca asper. etc.; ferner: Säu-Z. eig.; dann auch als Schimpfw. und (auf der Rhön) = Wirbelwind etc.; ferner als Pflanzennamen, z. B. Hunds-Z.; Katzen-Z. Wolfs-Z. B. IV etc. —
2) (s. Schwanz 2) männl. Glied. Ar. 3, 26; A. 1, 69 etc. —
3) Haar-Z., Haarzopf. —
4) Forstw.: Zopf-Ende (Wipfel) eines Baums; After-Z., Afterschlag. —
5) Bergw.: Wie schon die Kleinen als Kläuberjungen Bruch und Z. ausschieden. V. 4, 143, vgl. Berg 7. —
6) Hüttenw.: „der vierte Theil von einem Deul (s. d.) des gefrischten Eisens“. bei 266 Zaggel, vgl. zängen und s. Scherbel 2; Massel. —
7) Schaf-, Schach-Z., Umdeutung von Schach-Zabel (s. d.). —
~eln, zägeln, zegeln, intr.: wedeln (s. d. 2, auch wehzegeln. ebd.). —
~en, intr. (haben): zag (s. d.) sein; sich so beweisen; vor Etwas zurückscheuen etc.: Sei getrost und unverzagt! fürchte dich nicht und zage nicht! 1. 23, 13; 2, 20, 15; 17; Wie ich so kläglich zage und heule. 55, 3; 21, 25 etc.; Meine Seele zagte und mein Leib zahnklappte. E. 14; Ich will . . nicht z. 4, 189; Sie zagte, über den gebogenen Steg zu gehen. Hdschr. 3, 299; Wer ist so feig, der jetzt noch könnte z.? 544a; Auch die Tapfersten zagten. 946a; Zagt er wieder, den entscheidenden Streich zu thun. DBl. 2, 119; 118; Ov. 1, 146; Z–d vor Atreus’ Sohn. Il. 3, 37 etc. Substant. Infin.: Mit Zittern und Z. 9, 6; 9, 1, 6 u. o.; In meinem Z. 31, 23; 5, 22 (zages Fliehn); Du zauderst, zu ihr zu gehen? .. Dein Z. zögert den Tod heran. 11, 198; 206; Durch Zaudern und Z. 14, 51; Mit freud’gem Z. 454 etc.; Die Z–dste der Sterblichen. Fremdh. 1, 35. — Zsstzg. z. B.: Er-: selten statt ver-z. (s. d.), z. B. intr. (sein): Durch sie erzagt der Feind. 1, 174b und tr. (faktit.): Meines Erachtens würd’ er sein Volk e. Br. 177. — Nāch-: (selten) Jedes Vor-Fürchten und N. 36, 78. — Sêêl-: (mundartl.) in der Seele zagen, bangen: Seelzag nur nicht, Ernstchen! es wird so schlimm nicht werden. Altpr. 41 etc.; Partic. Präs.: Sie hörten kaum halb die s–de kenntliche Stimme ihres geliebten Knaben. 1, 146 etc. — Ver-:
1) intr.: zag werden, den Muth verlieren (vgl. verzweifeln):
a) ohne abhäng. Vhe (s. e): Uns ist bange, aber wir ver-z. nicht. 2. 4, 8; Ihr Herz muß ver-z. 2, 11 u. v.; Deutsches Herz! verzage nicht! | thu, was dein Gewissen spricht! So schützt uns der Herr; wer wollte thöricht ver-z.? 5, 11 u. o. —
b) mit abhäng. Präp. (oder Kasus), nam. oft: Wehe Denen, so an Gott ver-z. und nicht festhalten. 2, 14; Wer an seinem Amt verzaget. 10, 31; Fingen an zu ver-z. an der Erlösung. 6, 168a; Ich erwog die Schwierigkeiten der Unternehmung, ohne an der Ausführung zu ver-z. Luc. 6, 250 etc.; ferner z. B.: Nur muß man nicht gleich beim ersten schiefen Maul, das Madame Fortuna Einem macht, ver-z. Br. 1, 508 etc.; Sich im Glück nicht überheben und im Unglück nicht ver-z. etc.; Mein Weib verzagt [vergeht in Zagen, in Angst; ist in Verzweiflung] um mich [oder meinethalb, meinetwegen etc.]. 541a, dafür dichterisch: Herr, ihr müsset Dessen [= deßhalb] nicht verz. 6, 247; Wieder, Deß v–d, troff der Regen | ihrer Augen. 249 etc. —
c) mit abhäng. Satz, mit oder ohne daran (s. b), z. B.: Ich verzage (daran) —, daß es mir gelingen wird oder: es zu bewerkstelligen; Jch entdeckte die Kluft, welche die Herzen beider Gatten trennte und verzagte, sie ausebnen zu können. 1, 127 etc., auch mit pleonast. nicht (s. d. †, vgl. verbieten etc.): Sie hatten (s. e) schon verzagt, daß sie nicht würde wiederkommen. 13, 14. —
d) subst. Infin. (vgl. h): Wo aber wenig Trost im Herzen ist, da macht dasselbige V. bänger denn die Plage selbst. 17, 13, s. auch Rdgl. zu 17, 9; Zum V. 6, 256; Auf der Mittelstraße zw. Vermessenheit und V. 5, 235b; Voll V. Rost. 67a etc. —
e) adjekt. Partic. Prät. (vgl. vergeizen): ganz in Zagen verloren, aufgegangen, — vgl. (s. z. B. b; c): Jemand hat an Etwas verzagt (Perf.) und —: Er ist, wird verzagt (vgl. 2); ihn verzagt machen etc., sehr gw.: Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding. 17, 9; Ich will Elam verzagt machen vor ihren Feinden. 49, 37 u. v.; Warum seid ihr so verzagt und ängstlich gewesen? 3, 295; Den Jüngern | nenn’ ich mich, doch nicht an Muth Verzagtern. 4, 283 etc.; auch: Ein verzagtes Aussehen, das eines Verzagten etc., s. f; g. —
f) (s. e) Sei getrost und unverzagt. 27, 14; Sein Herz hoffet unverzagt auf den Herrn. 112, 7 etc.; 2, 189; Fr. 27; Es ist Niemand übler daran als ein Unverzagter, wenn ihn einmal die Verzagtheit (s. g) überfällt. Bfr. 2, 179 etc.; auch: Bei Gott! ein dreister Spieler, | ein rechter Unverzagt. 2, 110 etc. (selten — vgl. Orth. 70 — 4silbig: Unverzaget. 3, 320). —
g) Zu e: Eine gewisse Verzagtheit (des Herzens). Saalf. 2, 225; DFam. 1, 275; B. 3, 105; Gschl. 1, 236 etc. und so zu f: Nur Unverzagtheit kann dich retten etc. —
h) (s. d) seltner: Sie machen ihnen selbst . . erschrockene .. Gewissen, Verzagung am Tod. 1, 186a etc. —
2) tr., faktitiv zu 1, selten, z. B. mit Uml.: Das .. entkräftigt’ und verz ägt ihm sein Heer. 622b etc.; auch (vgl. 1e): Also sind die Helvetier .. erschrocken und verzägt worden. 301b. —
Zāg~er, m., –s; uv.: Einer, der zagt (selten, s. zag I 2), vgl. Fortbild.: Durch Zagerei [Zaghaftigkeit] entmannt. 170a etc. —
~haft, a., –est: zagend, zag, ängstlich etc.: Sein Herz war z. über [wegen] der Lade Gottes. 1. 4, 13 [unruhig um etc. 37, 27; 3, 307; Das Herz sei ein trotzig und verzagtes Wesen. Von dem menschl. Geist darf man wohl Ähnliches prädicieren. Er ist .. anmaßlich und zugleich . . z. 39, 105; Sie schreibt langsam und steif, wenn man so will, doch nicht z. und ungestalt. 15, 32; Verfällt in z–en Kleinmuth. 1, 27; 414b; Wich z. und unentschlossen .. zurück. 804b; Einen so z–en Schritt. 833b; Die erste Liebe ist z. Schr. 4, 303; Gelegenheiten, die den Z–esten hätte unternehmend machen sollen. 4, 57 etc.; Z–igkeit. Sh. 2, 41; 840b etc., auch: Er sei die Schlauheit selbst (s. d. 1d), aber auch die Z–igkeit. T. 1, 266 etc.; selten: Ich sank, durch dich gestärkt, un-z. auf die Knie. Fr. 353. —
~heit, f.; –en: 1) (ohne Mz.) das Zag-Sein, Zaghaftigkeit. 273; Die schnellen Wechsel von Z. und Muth. NB. 522; 3, 351; Mit Z. oder Zuversicht. 61; 16; Er schalt seine unthätige Z.; hier sei der Moment zum Handeln. 3, 210; Nur Muth! denn Z. kann den Untergang nicht fristen. Soph. 86; Z. des Geistes. Pr. 109; 3, 54; 4, 268; 6, 365; Morg. 1, 25; Somm. 2, 1; 1, 238; 4, 102; N. 1739; Die Furcht und die angeborene Z. Ov. 2, 172; 296; Tass. 3, 29; 9, 68; 11, 272; 20, 204; Das nennen .. gutherzige Leute . . Bescheidenheit, aber die Herzhaftern nennen’s Z. Luc. 5, 122. —
2) (mit Mz.) Außerung, Kundgebung der Z. (1); zaghafte Handlung. —
~lich, a.: (alterthüml.) zaghaft, zag: Blöde und z. H. 1, 42; 166; Warum seid ihr also z. um diesen Diw? 188 etc. —
~nis, f.; (n., –ses); –se: Zagheit: Voll Trotz und voller Z. Ep. 51; In seiner „ Zagnus“. Pr. 60; Mannhaftigkeit entfernt von Trotzigkeit und Z. W. 2, 117; Eine leicht begreifl. Z. überfällt mich. 7, 163; 11, 287; Rom. 119 etc.; Eine bleierne Ver-Z. im Herzen. Sal. 1, XX; Lut. 2, 193 etc. — I.
Gezǟh, n., –(e)s; –e: Gezau (s. d.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.