zäh
Zähe
Zähen
Zähigkeit
II. Zǟh, a.:
–(e)st: (ahd. zahi, mhd. zahe, zâh, zâch, vgl.: Zach und dicke. 1, 21 etc., s. ziehen, Anm.): 1) von einer Konsistenz, die trennenden, zerreißenden, zerstörenden Einwirkungen nicht leicht nachgiebt:
~e, f.; 0: a) eig., körperlich: Unter die weichen und flüssigen Materien, welche in vorzügl. Grade dehnbar oder z–e sind, gehören .. das geschmolzene oder sehr erhitzte Glas, die Gummi und Harze etc. 1, 570; 4, 836; Der z–e Schlamm. Mer. 268; Ein „zehen“ Vogelleim. 1, 539b; Daß die z–e Glockenspeise | fließe nach der rechten Weise. 77b; Sehr z–e lederne Braten. Sp. 13; Aus z–em Thone. Ländl. 3, 17; Das z.-umrindete Holz. Th. 25, 250 etc. — Ferner bildl., z. B.:
b) in Dem, wie es ist, ausdauernd, beharrend; nicht leicht davon abzubringen etc.: Die z–este Ausdauer; Der Bauer, der ist z.; der hat ein Sperrholz im Genick und einen steifen Daumen dazu (s. d). Barf. 231; Mit z–er Beharrlichkeit. Watt. 1, 190; Die Feldherren waren getroffen .. auf einen langweilig z–en Widerstand. 3, 28; W. 72; Er sieht | ihr nach mit z–em Blick. F. 3, 122; Wohl wählte sich der Kanzler seinen Mann, | er hätt’ mir keinen z–ern schicken können. 364a; Ar. 1, 34; Ländl. 3, 27 etc., auch mit abhäng. Präs.: Z. gegen die Unbilden des Klimas. Th. 168 etc.; Daß mein 50jähriger Kopf zu z. für das Lernen ist [Nichts leicht mehr lernt]. 187a etc. —
c) (s. b) nicht leicht todt zu bekommen etc.: Dem die z–e orientalische Natur so gut nachhalf [bei der Kur]. 22, 293; Die von z–er Lebenskraft sind. Ph. 3, 239; Z., wie das Leben ihm ist. Ov. 2, 279 etc. —
d) sich nicht leicht vom Geld trennend, zu Ausgaben entschließend etc.: Im Geben und Leihen sehr z–e. Brautsch. 66; Ob. Bot. 1, 98; Der Bauer ist überhaupt etwas z. im Geben, am z–esten aber, wo es sich um bar Geld handelt. Ob. 1, 35; Nicht „zeh“ oder ungastfrei. . 165; Er ist der z–este Filz (s. d.). 21, 44 etc. —
e) Zsstzg. z. B.: Daher das Erdgeborne, Erd-z–e [b] und Dauerbare des hiesigen Geschlechts. M. 1, 542; Sein [des Heidekrauts] filz-z–es Wurzelnetz. Sch. 3, 322; Menschen .. z., hagenbuchen-z. [b] in Liebe und Haß. Bl. 1, 78; Mein katzen-z–es [c] Leben. Fr. 333; Ein starr-z–er [b] Egoīsmus. Zelt. 6, 385 etc. — 2) Hüttenw., Bergb. = fein, klar. 4, 238 etc. —
das Zäh-Sein, die Zäheit, Zähigkeit. Sch. 260b. —
~en, 1) m., –s; uv.: (mundartl., auch Zachen) = Lunte; Docht; Wulst im gesponnenen Faden; dochtähnliche, zähe Materie etc., s. — 2) tr. in mundartl. Zsstzg.: Einen aus-z., ihn an zäher Ausdauer übertreffen. — (h)eit, f.; 0: die Zähe (vgl. Orth. 50): Mühsam durch Z. .. dem König abgerungen. T. 1, 170; 5, 186; Seine Späße behielten eine gewisse dicke Z., Plattheit. N. 43; 18, 192; 1, 2, 20; Ästh. 2, 209 etc. —
~igkeit, f.; 0: die Zähe. 4, 835 ff.; Die Chinesen zeichnen sich durch eine .. beispiellose Z. und Starrheit aus. 1, 15; Pet. 1, 290; Familie, die mit eiserner Z. an der Art ihres Landes festhält. Mus. 2, 295; SchwM. 1, 143 (s. Festigkeit); Dauerbarkeit und Z. Th. 504 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.