Wohl
wohlen
wohlig
II. Wōhl, n., –(e)s; 0:
1) (s. I 1 und 3) das Wohlergehn, Heil (s. d. und — auch für die Belege — den oft verbundnen Ggstz. Weh III 2d; e), z. B.: Das W. einer Pers., Aller, der Gesammtheit, des Staats etc. im Auge haben, bezwecken, befördern; Das geschieht zu deinem W–e; Auf Jemandes W. einen Trinkspruch ausbringen, trinken, sein Glas leeren etc.; Fühlt | der Mensch das nächste W., das nächste Weh. 13, 292; Es sei nun W. oder Weh. 21, 176 u. o.; Talisman. . . Gläubigen bringt er Glück und W. 4, 3; Nicht bloß das Beste seines Schwähers . ., sondern auch sein eignes .. W. 4, 271; Das W. der ganzen Welt | ist’s, worauf ich ziele. 1, 100; Du willst mein W. 13, 197; Ein solches W. zu tragen. 311; Ein sittliches W. 30, 15 etc.; Was das All-W. heischt. V. 279; Der Selbstsüchtige, der seinem Eigen- W. das Staats-W. opfert; Die wahren Grundsätze des Gemein-W–s. 13, 38; Jeder fromme Wünscher eines gleichmäßig verbreiteten Gemein-W–s. E. 1, 378; NB. 578; Entbrannt für Menschen- W. von heil’ger Gluth. 6, 209; Staats- und Volks- W. etc. —
2) s. I 5 Schluß. —
3) in imperat. Hw., vgl. I 2b: Das Gerathewohl (s. gerathen 2m), in schlechter Schreibw.: Auf(s) Geradewohl. 349; 3, 446; 3, 161 etc.; Das Lebewohl (s. wohlleben c). —
~en, intr. (haben): Etwas wohlt Einem (oder tr.: wohlt ihn an), berührt ihn in wohlthunder Weise, so daß ihm wohl zu Muthe ist: Dem Rothen wohlete es (s. d. 7). Sch. 283; Wohlt dir der Schlaf, hast du das selige Gefühl, du seiest daheim? Pfl. 1, 99; Wohlt dir die Luft, die dich umfächelt? ebd.; Daß er von dem veränderten Wesen N.’s sich mächtig angewohlt fühle. 2, 43 etc. —
~ig, a.: so beschaffen, daß man sich wohl und behaglich fühlt, — subjektiv (dies Gefühl habend) und objektiv (es erregend): Fühlte sich außerordentlich w. und wählig. E. 8; Ein w–es Behagen. Ab. 45; SchV. 73; Fand eine w–e Genugthuung darin. D. 2, 539; Da fühlt’ ich w. mich erwarmen. 3, 248; Eine w–e, wollige Stadt . .,| wo man weich und warm in der Wolle sitzen und wohnen kann. A. 1, 278; Das Wasser ist w. warm. Soll 1, 171; Die weichste w–ste Augustnacht. 12, 313b; 9, 97b; 13, 84b; In der w–en Zeit. Lit. 3, 238; Sh. 1, 347; 2, 108; Wüßtest du, wie’s Fischlein ist | so w. auf dem Grund. 1, 149; U. 2, 232; 1, 223; Fr. 19 etc.; Wenn nicht des Fisches anstrengungsloses Schweben im behaglich tragenden Elemente W–keit ausdrückte. Ästh. 2, 130 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.