Wiek
Wiel
Wiem
Wieke
Wieken
Wiener
Wienz
Wiepe
wierig
Wīēk: s. Weiche 5; Wickel I 1i. — Wīēl: 1) n., (m.), –(e)s; –e:
s. Wiedel. — 2) f.; –en: Schiff.: (engl. wheel) Rad, Radähnliches:
Wīēm, m., –s; –e. — ~e, f.; –n. Campe. — ~en, m., –s; uv.: a) W–en [Räder] des Rapperts. —
b) Tau-Kranz. —
niederd.: W–en oder W.: zusammengeschlagene Latten, zum Aufhängen des Rauchfleisches oder worauf die Hühner des Nachts sitzen. 2, 208 (s. Rahmbaum; Sädel); Fleisch-, Räucher-; Hühner-W. —
Wiēner, m., –s; uv.: 1) Jemand aus der Stadt Wien (weibl. W–in; dazu: w–isch). — 2) (s. 1):
Wīēnz: s. Hiez, Anm., z. B.: a) = W. Wagen etc. —
b) eine veralt. Scheidemünze. 5, 257). —
Ein weißes Kätzchen, W. genannt. .. W–chen. Hint. 55; Winz. 1, 186. —
Wīēpe, f.; –n: Hagebutte (s. d. und Hief; Wiege 3). 21, 135, auch: Feld-W. etc., s. ferner: Hege-, Strohwisch, Riegel 5b etc. 5, 269). —
Wīērig, a.: in Zsstzg., nam. oberd., — entsprechend denen von während z. B. Ewig-: Ein Lob „ewigwührig“. 572. — Fórt-: F–e Krankheit. 4, 131. — Ge-: gewährend (s. d. 5 ff.), Ggstz.: abschlägig etc.: Dem Herold g–e Antwort zu ertheilen. M. 3, 138. — Kúrz-: kurze Zeit während, s. Ggstz. lang-w. 1. — Láng-:
1) lange während (vgl. 2), s. und z. B.: Ein Felsen, durch der Wogen | l–en Schlag, am letzten Uferrand | von unten ausgehöhlt. Ar. 10, 23; Etliche Wein „langwirig“ sind [halten sich lange], etliche bald umschlagen. Sp. 87a; In l–er Gesundheit. XI; Wo den Lenz l. und lau des Winters | Tage Zeus darbeut. H. 1, 112; Wünsche eine gesegnete, fruchtbare und l–e Ehe. Jak. 124; Eine l–e, aufrichtige und genaue Beobachtung. 33, 63; In einer glücklichen, | l–en Ruh von seinen alten Kriegen. HB. 2, 55; Also wolle er [Gott] Sie mit beharrlicher Gesundheit l. fristen. 2, 4 etc., vgl.: Von dem alten und 201 „,langwörigen“ Brauch .. des christl. Glaubens abzutreten. 1, 280a. —
2) (s. 1) gw. nur: insofern das Lange-Währen unangenehm ist (vgl. langweilig): L–e Kriege, Krankheiten, Processe etc.; In stillen, l–en Stunden sie zu unterhalten. 15, 151; Jener l–en Säumnis ein Ende machen. 33, 305; Maulthiere, welche durch das l–e Pflügen abgearbeitet sind. 4, 201a; Solche l–en Kranken [an einer l–en Krankheit Leidende]. Mus. 1, 305; 893a; Od. 19, 221; Er hätte uns die Mühe einer so l–en und langweiligen Initiation ersparen können. 24, 103 etc. —
3) Dazu: In des Kampfs | L–keit. 2, 254; L–keit der Processe. 4, 69; Die Deutschen sind im Rathen, Reden, Schreiben weitläuftig etc. .. Von solcher L–keit der Deutschen. 61. — Lêbens-: Zeitlebens während; lebenslänglich: Ins Zuchthaus .. l. T. 6, 390; Dem l–en Kampf gegen die Leidenschaften. It. 2, 92; L. erwählt. Nachg. 97 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.