Faksimile 0777 | Seite 1599
Faksimile 0777 | Seite 1599
Wiede Wiedehopf Wiedel wieder Wiedern Wiedewal wiefeln Wiedling
Wīēd~e, f.; –n:
(s. Weide I 3 und Anm.) ein aus Zweigen, Ruthen geflochtnes Band: Solcher Garbenbänder, sogen. W–n. Auerbach D. 4, 183; 330; Barf. 8; Das Reis wird .. in W–n oder in deren Ermanglung mit Strohseilen gebunden. Döbel 3, 40b; Die Heckenzäune mit W–n eingebunden. 184b; Von W–n dichte Horten gemacht. 4, 99a; 98b; Kurz Weihn. 46; Schaidenreißer 39a [9, 427]; 60b [14, 346]; Wackern. 2, 227¹5 ff.; Der Schild von W–n. W. Luc. 4, 105 etc., auch = Leistbügel (s. d.) etc., s. nam. Schm.; sprchw.: Alle ineine Wid nehmen. Gotthelf G. 237, über einen Kamm scheren etc. (mundartl.: Weeden. Rötger 532; 2237). Zsstzg., bei deren einzelnen vielleicht andre Stämme einspielen, (s. Schm.), z. B.: Flōß-: zur Verbindung der Zimmerflöße. Gárben-, Jóch-: Eisenring, der die Deichsel ans Ochsenjoch hält (vgl. wetten = jochen). Láng-: Langbaum (s. d., vergl. das unter Krammetsvogel besprochne ahd. witu). Zāūn- etc.
~ehopf: s. Hopf Zsstzg. (und Widehopf). ~el, n., –s; uv.:
eine kleine Wiede (s. d.), ein Gebinde. Schm.; Eine solche Abtheilung [aufgeweifter Fäden] heißt ein Gebinde [s. d.], Bind, Wiel oder W. Karmarsch M. 2, 296 (Das Gebinde oder Wiel 240 Fäden. 629), vgl. Windel II 1.
*~er, adv. (s. wider, Anm.):
1) aufs Neue; abermals; nochmals etc., im Allgem. keines Belegs bedürftig, s. weit 7a; auch: Pfu und aber pfu und „wider“ pfu! Luther 5, 176b etc.; Für oder um Nichts (s. d. 2b) und w. Nichts etc. und gehäuft nicht bloß: Neu (s. d. 1c; 5b) erwacht die Hoffnung w. Sch. 515a; 22b etc.; Umblickend mit Staunen w. und w. Rückert Nal. 251; W.-um [s. d.] durchspäht und immer w. | jeden Winkel ihre bange Sorgfalt. Platen 4, 353 etc., sondern auch zuw.: Ein Typus des Wiener Charakters . ., der sich so schnell wieder in sein altes Gebahren und Genießen wieder hineinfindet. Auerbach Tag. 206; Dieses .. ließe sich w. durch die geringe Assekuranz . . w. gewinnen. Lichtenberg 5, 461; Daß er zwar w. sich selbst w.-gefunden hat. w. Merck 1, 286 etc. (s. auch: W.-sehen). 2) oft st. des folgerechten wider (s. d. 4b; c), s. auch: her und hin wider.
~ern: s. widern 4 und erwidern 1. ~ewal etc.:
s. Pirol.
Wīēf~eln, tr.:
einen Riß in Gewebtem stopfen, auch: ver-, zu-w. oder wiebeln (s. weben 3a).
~ling, m., –(e)s; –e; -:
(zu weben)
1) Art grober Beiderwand, s. W.-Rock und Schm. 4, 36; Schwäb. W. 530; Stalder 2, 450.
2) (s. 1) Wifling: faltiger Welberrock [W.-Rock]. Spindler V. 1, 128; 323 etc.