Weit
Weite
Weiten
weiterbar
Weitern
Weiterung
weitig
weitlich
Weitling
Weitnis
Weitung
II. Wēīt, n., –(e)s; –e:
Schiff.: = Weite 1a: W. des Schiffs; Spannen- oder Spanten-W. etc. —
~e, f.; –n: mehrfach ineinandergreifend, z. B.:
1) das Maß, wie weit Etwas ist:
a) (s. weit I 1) Die W. eines Hohlraums, des Schiffs (s. Weit II), des Huts, Stiefels etc.; auch bildl.: Nicht die W. der Anschauungen ist es, die den Künstler beglückt, sondern ihre Durchsichtigkeit. R. 4, 312; In einem Felde . ., dessen W. und Fruchtbarkeit so groß. 3, 41⁰); Mit einem neuen Bilde in meiner Seele, das sozusagen ihre ganze W. ausfüllt. 16, 103 etc., s. 2. —
b) (s. weit I 2) Distanz, Entfernung: 238b; Ich sah .. wachsen zw. mir und ihm [dem Schiff] die W–n. 4, 160; 159; Polyphemus warf den [Stein] eine ferne unglaubliche W. über unser Schiff. 40a; Auf Wurfes W. sah ich’s [das Thier]. 495b, so weit entfernt, wie das Wurfgeschoß trägt etc., s. Bereich und 3. —
2) (s. 1a) etwas sich weithin Ausdehnendes, Ausbreitendes, ein weiter Raum etc. (vgl. Weitung 2): Durch der Erde W–n | rastlos, müden Fußes, wallt er. 3, 243; Kommen sie von .. | Nord, Ost, Süd, West und andern W–en. 3, 66; In der W., auf Eises Läng’ und Breite. 1, 18; In aller dieser W. | wirk’ ich rasch und nur für dich. 46; Daß Araber . . | die W. froh durchziehn. 4, 5; Die Welt. In ihrer W. | bewegt sich so viel Gutes hin und her. 13, 167; Uns aus der W. ins Enge .. drängen. 39, 21; Nichts als Schnee die W. und Breite. M. 66; Das Heupferd zirpt auf frisch gemähter W. 125; 603a; Reiz die große W. [weite Welt] schmücket. Theod.; Den Thälern zu, die sich in unabsehbar’n W–n | .. verbreiten. 20, 36 etc. —
3) (s. 1b) Ferne: Zu sehnen mich . . | in jene räthselhafte blaue W. (vgl. 2). 4, 29 M. 1, 397); Stechbrille, die in die W. sieht. B. 186a; Der mich liebt und kennt, | ist in der W. 1, 129; So geht es in die W. (vgl. 2) fort. 6, 22; Aus der höchsten Höhe, der tiefsten Tiefe, der fernsten W. R. 9, 156; Es ziehet der Bursch in die W. 252; So künstlich ihr Gesicht bei Licht und in die W. | sich 30 Jahre jünger log. 12, 320 etc. (mundartl.: Weitschaft. vgl. veralt.: Von Weitnus. 50 = von weiten). — 4) (s. 2) Bergb. = Weitung 3. — Zsstzg. ohne Bem. zu [1b], z. B.: Ābend-: A., Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht, von dem wahren Westpunkte des Horizonts. 791, s. Morgen-W. — Erd-: E. ist die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde. 795, vgl.: Die Distanz des nächsten Fixsterns von der Sonne .. eine Stern-W. 450. — Flūg-: die Entfernung, wie weit ein Vogel klaftert (s. d. 1a), mit ausgespannten Flügeln misst: Der Kondor ist über 3½ Schuh lang mit einer F. von 13 Schuh. 7, 168; 145 etc.; 1, 159 etc. (nach die Strecke, wie weit ein Vogel, eine Kanonenkugel etc. fliegt). — Fólge-: vgl. Trag-W.: Eine Thatsache von ungeheurer F. für die nationale Sache. Rom. 94. — Gehȫr-: Sich der Thüre . . bis zur G. nähern. Leg. 2, 2, Hör-W. — Gríff-: die Distanz, so weit man greifen kann. 2, 143. — Kanōnen-: (s. Schuß-W.) B. 3, 44. — Lánd- 31, 288), Lándes- (6, 147) [2]: eine sich weithindehnende Landschaft. — Mórgen-: M. eines Sterns, Entfernung des Orts, wo der Stern aufgeht von dem Ostpunkte des Horizonts. 798, s. Abend-W. — Sǟūlen-: (s. säulig, Schluß) 23, 137; 4, 219 etc. — Schúß-: (vgl. Schußbereich) Als ein .. Jäger .. bis auf Büchsen-Sch. heransprengte. 25, 43; Bogen- Sch. etc., s. Trag-, Kanonen-W. etc. — Sēh-: Kath. 13, vgl. Gehör-W.; Die Weite des deutlichen Sehens .., die S. 2, 181. — Sprāch-: Hör-W.: Kaum waren wir in der Sp., als mein Gefährte sie befragte. E. 1, 142, vergl.: Bis auf „Wort- W.“ nahe gekommen. SchM. 7. — Spūr-: der Abstand der die Spur (s. d. 2) eindrückenden Räder eines Gefährs (s. gleisen). D. 4, 3; 1, 847 etc. — Stérn-: s. Erd-W. — Trāg-: die Distanz, das Bereich, wie weit Etwas trägt (s. d. 2a, Schluß), z. B. eigentl.: Die weit größere Spannkraft und T. der parthischen Bogen. 3, 317 etc.; nam. oft übertr. (vgl. Folge-W.): Beschlüsse, über deren T. ihnen keine Erfahrung zu Gebote steht. 8, 472; [Er-]Findungen von unberechenbarer T. Bl. 1, 183; Hoh. 2, 95; Eine Bewegung von europäischer T. 9, 80 etc.; Trage-W. Reis. 2, 318 etc. — Wórt-: s. Sprach-W. — Wúrf-: die Strecke, wieweit ein geworfner Körper fliegt. 493b etc.; Etwa eine Wurfsweite über die Brücke hinaus. G. 1, 385 etc. — Zwíschen-: z. B. von Säulen (vergl. Säulen-W.). 2, 41 etc. und ähnl. m. —
~en: 1) (s. weit I 2) selten: a) intr.: sich entfernen: Wir nahen (s. d. 1a) oder w. Ab. 223; V. 815. —
b) tr.: lang machen: Nach ihrem Belieben kürzen | und w. sie seinen [des Baches] Lauf. Weihn. 4, 113. — 2) (s. weit I 1) ausdehnen etc., Ggstz. engen (s. d.):
a) tr.: Wie er .. die Wunde öffnet und weitet. 7, 273; Weitet mit den Klaun die Öffnung. H. 108; Sparend sonst, dem Erworbenen wachsam, weitete jetzt sie | ihrem Gaste die enge Brust. 11, 63 [zeigte sich gegen ihn nicht engherzig, knausernd]; Ph. 10, 195; Tie Achsellöcher zu w. Parn. 1, 42; Die Keile w. die Risse. A. 3, 259; 274; Irl. 2, 366; N. 269; Gefahr ist wie Einsamkeit, Beide verengen kleine Seelen, während sie große w. Hofg. 189; Allmählich will man mein Gefängnis w. 425b; D. 1, 467 etc. —
b) refl.: Ein Reich . ., | das immerfort sich .. weitet. 6, 254; Die enge Hütte weitet sich zur Welt. 1, 96; A. 2, 315; 3, 115; Meine Aussichten waren beschränkt gewesen, nun weiteten sie sich. Bfr. 2, 29; Die Charaktere .. müssen sich noch erst w. und sich aus dem Schlaf ausdehnen zum Handeln. HV. 113; Pilg. 1, 166; (46) 277 etc. —
c) Weitung, s. u. — 3) s. weifen. — Zsstzg. zu 2, z. B.: Āūf-: Die Stiefel etc. a. (s. blöcken 2a); Jhre Augen waren aufgeweitet wie bei einer Nachtwandlerin. Gsp. 2, 160. —
Āūs-: 1) weitend ausdehnen:
a) tr.: 9, 378; Kein Vortheil . ., daß wir unser Theater gleichsam zu einem unendl. Naturschauplatze ausgeweitet haben. 17, 74; 22, 149; 24, 65; 38, 48; Stein 1, 334; Weiten Sie Ihr Geschäft aus! Nap. 1, 41; 1, XX1; Ein Spalier von Zuschauern. . . Gensdarmen .. halfen es a. Par. 2, 71 etc. —
b) pass. Partic.: Sehr aufgedunsen, die Züge ausgeweitet. T. 3, 112; Das Auge war von jenen großen Formen .. so ausgeweitet und verwöhnt. 23, 174; 24. 131; Ein ausgeweitetes Thal. (56) 1, 223; 15, 299 etc. —
c) refl.: Das Leder weitete sich aus. Mon. 1, 181; Ich weite mich aus in Gottes Welt. Weim. 26); Bald weitete der Wald sich aus. gH. 2, 58; Gd. 251; (46) 277; 1, 368 etc. —
2) selten: Die Falte, welche die letzten Jahre in seine Seele gedrückt, aus-zu-w. H. 1, 312, durch A. (1) schwinden machen. — Er-: (s. erweitern): [Er] hieß Freund Guido’s Tummelplatz | dazu im Forst e. A. 9, 65); Wie du mit Freiheit unbefangen schreitest, | das Herz erhebst und jeden Geist erweitest. 6, 54; Eine Krystallisation, die von der Mitte ausgehend sich strahlig .. erweitete. 25, 69; [Gefühle,] die ihr mir die Brust erweitet. 22a; Poet. Br. 107 etc. —
~erbar, a.: sich weitern lassend: Den sehr e–en Kehlsack. 7, 420. —
~ern, 1) (s. weiten 2): a) tr.: weiter machen, weiter ausdehnen (gw.: er-w.): Wenn ich .. deine Grenze w. werde. 2. 34, 24; 5, 12, 20; Du weiterst deinen Willen | und breitest Sinn und Ruhm. 380; Seines w–den Lichtes voll. 11, 149; Hab ich je eure Ehre geweitert, so etc. 3, 219); Nur die Gebirghöhe der Freiheit weitert die Seele und der Knechtschaft Geklüft verengt sie. 2, X. —
b) (s. a) resl.: weiter werden, sich ausdehnen: Wo weitert sich des Lebens düstre Enge | zur Himmelsbahn? Gd. 169; Da mit seinem langsam heraufsteigenden immer er weiterten Gesichtskreise auch der Kreis seiner Hoffnung sich weiterte. Ph. 3, 215; Endlich weitert sich das Thal. A. 2, 137; Sp. 147; 390a etc. — 2) s. Weiterung. — Zsstzg. zu 1, z. B.: Áb-: (veralt.) entfernen. Par. 143c. — Er-: sehrgw. (s. d. Grundw. und erweiten):
1) tr.: In engen Verhaft gebracht, der aber .. erweitert wurde. 413b; Der Trunk erweitert | nun bald das Herz. 10a; Seine Erkenntnis zu e. R. 1, 51; Wenn Jeder das Wohl Anderer schmälert . ., um sein eigenes zu e. Pfl. 1, 181; 6, 260; 276; Vermögt ihr mich auszudehnen, | zu e. zu einer Welt? 7, 232; 8, 167; Ihren Kredit und ihre Geschäfte zu e. 9, 260; 12, 59; 13, 120; Ein Seufzer erweiterte ihre Brust. 17, 199; 23, 183; 262; 29, 415; Lav. 151 etc.; Den heitern Geist .., der Enges dir erweitert. W. 4, 41; BE. 59; N. 50; Euer Kerker | ist nur um ein klein Weniges erweitert. 425b; 100a; 702a; 1132a; Od. 18, 160; 2, 1291¹³; 3, 626³⁶; 12, 263; 29, 26 etc.; auch: Herz-e–d. 22, 316; Allherz- e–d. 4, 112 etc. —
2) refl.: Daß sich der Plan der Eroberungen nach den sich ereignenden Umständen erweitere oder einziehe. 1, 235; 136a; Der klare Punkt wird sich e., die Sphäre des Unverständlichen sich veren- gen. 7, 92; Da .. | sich Geist und Brust und Sinn und Herz erweitert. 6, 381; 9, 39; 289; Wenn Phantasie sich .. zum Ewigen erweitert. 11, 29; 15, 24; 27, 453; Thäler, die sich bald bis zur Ebne e. 2, 524; Ph. 10, 66; Ein vorübergehender jugendlicher Affekt erweitert sich in eine allumfassende, unendliche Philanthropie. 763a; 1130a; 29, 142 etc. —
3) Bei Erweiterung des Wissens. 3, 285; Erweiterungen der Nomenklatur. K. 1, 61; SchE. 77; 11, 26; 1002b; 1, 9 etc.; Macht- erweiterung Preußens. 12, 206 etc. — Ver-: st. er-w. Reis. 195b (2mal) etc. —
~erung, f.; –en: Weitläuftigkeiten statt rascher und glatter Abwicklung einer Angelegenheit: Ohne viel W–en durch Wort und That bekennen. M. 4, 283; Endlosen W–en Thür und Thor geöffnet. 3, 333; Jeder W. aus dem Wege gehen. 1, 2, 652; In unangenehme W–en verwickelt. Eg. 1, 142. —
~ig, a.: in Zsstzg., s. ander-, ferner-weit. —
~lich, a.: (ugw.) Giebt’s auf der w–en [weiten] Welt etc.? Lind. 2, 266. —
~ling, m., –(e)s; –e: weite Schüssel zum Milchrahmen etc. (s. Satte 2; Asch 1). 2, 263; 4, 200, auch: Weiting. ebd.; Weigling 48 etc. (versch.: Weidling). —
~nis, schaft: s. Weite 3. —
~ung, f.; –en: 1) das Sich-Erweiten, Erweiterung: Die Fortschritte der W. zu markieren. A. 2, 105 etc. —
2) (s. 1 und Weite 2) ein weiter, freier Platz, Raum: Im Lindenast, | in freier W. 2, 202; Die stattl. W. des Domplatzes. W. 1, 1; Der Konkordienplatz . ., eigentlich kaum überhaupt ein Platz zu nennen, sondern nur eine ungeheure W., wie die Franzosen sagen: un vaste emplacement etc. Par. 1, 58; Rep. 1, 292; 295; [Ein Park mit] ungeheuern freien Plätzen und W–en. It. 2, 216 etc.; Eine große, von herrl. Baumgruppen eingefaßte Ra- sen-W. Weim. 32 etc.; Die kesselförmige Thal-W. 12, 534; Südr. 1, 205; A. 1, 339 etc. —
3) (s. 2) ein hohler, weiter Raum im Bergb.: Eine große W., da wo die Gruben .. zusammenstoßen. 40, 214; 1, 168; Irl. 2, 402; 1, 6; Ausfüllung jener W–en mit Kohlenlager. 1, 1, 60; W–en, welche durch den Abbau der Kohlenmasse entstehen. EE. 438; 175 etc. (Weite). — 4) W., Schuhmacher-W.: das der Wölbung des Spanns entsprechende, bei der Arbeit auf dem hölzernen Leisten liegende Leder, auch „Höschen“ (s. Hose 12), Häschen.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.