weis
Weise
III. Wēīs(eWēīs(e), a.:
s. II 1g, in Zsstzg., zunächst als Adv., dann auch (s. Gestalt 1c) als — steigrunglose — Ew. (von getadelt, aber trotzdem von ihm selbst so angewandt, s. kreuz-, schuß-w.), vgl. bei Alteren die Fortbildung auf -weisicht (s. reim-w.). — Zsstzg. (s. auch II1f), z.B.: Ábsatz-: in Absätzen. s, 36o; 14, 128; Lava, die a. an versch. Stellen hervorquillt. Gsch. 77; 87; 566 etc. und als Ew.: Von einer a–nKompression des Haarfadens. 572. — Abwechsels-: abwechselnd. Reis. 48b; 49a; 291a u. o., heute gw.: wechsel-w. — Ácker-: nach Ackern (s. d. 4): Die Laubhölzer.. acker- oder morgen-w. verkauft. 3, 42a; Gart. 1, 149. — Āhnungs-: Einen Spiegel.., darin ich das Ende meiner Verräthereien a. erkenne. 9, 302, als Ahnung; 16, 245 etc. — Alphabēt-: Dasjenige a. zu verlieren, was ich bogen-w. gewonnen. 3, 267. — Ándeutungs-: 11, 166. — Anekdōten-: [Das] wird von glaubwürdigen Geschichtschreibern anekdotenweis überliefert. 4, 224. — Angriffs-: Vertheidigungs- und a. — Ánker-: s. Anker 1; ähnlich: eimer-, faß- oder fässer-; flaschen-; kannen-; maß-; nößel-; ohm-; oxhoft-; tonnen-w. etc. — Árfels-: (mund- artl.). G. 318 (s. I. Arm, Anm.). — Artíkel-: Zettel, worauf er artikelweis aufgeschrieben etc. Sal. 1, 215; Cymb. 1, 5 etc., vgl. punkt-w. — Auktiōns-: A. zum Verkauf angeboten. 31, 107. — Āūsnahms-: sich als Ausnahme findend, ungewöhnlich. Saalf. 3, 177 etc.; auch oft als Ew., z. B. 2, 5; Das a–e Glück dieser Leute. 34; In a–n Fällen. Lit. 3, 209; 23, 39; gH. 1, 179; Saalf. 2, 231; 1, 2, 45 etc.; Etwas A–s. 7, 407. — Āūsschließungs-: ausschließlich(erweise). Ap. 1, 328; 11, 180; 1115a etc. = ausschluß-w. K. 1, 162. — Āūsstattungs-: zur Ausstattung. 18, 198. — Aūszugs-: So wirkte . . Shakespeare .. stück-w. und im Ganzen, stellen- und a. 22, 56; 711a. — Bāhnen-: s. Bahn 3. — Bánd-: Wenn ich das Werk noch weiter fortsetze, so soll es b. und nicht bogen-w. geschehen. 12, 197, s. I. Band 1; versch.: Alle bandeweis und in Fähnlein [s. Fahne 2] gemustert. Garg. 263a (s. Bande 2) und: Wird das feinere Theil der Baumwolle bänder-w. abgenommen. 19, 42 (s. Band II5 u. Schnitz 1c). — Bedíngungs-: Die ich nur b. angenommen. 12, 467. — Bēīcht-: vgl.: In Beichts Weis. N. 7¹¹ und Anm. — Bēīn-: (scherzh.) zu Fuß: Bein- und wagen-w. umher gewesen. 17, 571. — Bēīspiel-: Um b. zu erklären, wie etc. 30, 463 etc.; auch als Ew.: Einige beispiels-w. Angaben. 1, 210 etc. (vgl. beispielig). — Bezīēhungs-: B. wahr oder falsch. 751b, auch: Bezugs-w. — Bítt-: Daß, wer arbeitet, nicht [bloß] b. das Recht zu leben erlangt. E. 430 u. v., vgl.: Daß du Dies nicht „demütiger bittweiß“, sondern gleichsam dräuend begehrest. 1, 17; Mit Gewalt oder aber „bittsweiß“. 149. — Blíndlings- (ver- alt.). Patm. 126; 987. — Bōgen-:
1) s. alphabet-, band-w. und z. B.: Ein Exemplar wünschte ich zwei- oder drei-b. zu erhalten. 7, 65, in Sendungen von je 2 oder 3 Bogen (s. d. I 2); 160 etc. —
2) s. I. Bogen 1, z. B.: Den krystallenen Spring, der b.’ in des Beckens | Spiegel sich goß. (spätere Lesart: der in des Beckens | Spiegel sich bog. 2, 115) etc., s. Bogen 1h. — Bōten-: als Bote: Botenweis gehen. woraus als Verkürzung sich wohl am füglichsten die RA. erklärt: Boten (s. d., Anm.) gehen etc. — Boutéillen-: Wie ich Augenwasser b. versalbe. 15, 265. — Brīēf-: Mit allen Dreien stand ich im besten Vh., mit Camper b. 36, 12. — Brúchstück-: fragmentarisch. — Būch-: Nicht b. geschrieben, sondern auf eine ganze Pergamenthaut. Weltb. 160b etc., auch s. Buch 5b. — Būchstaben-: Ein Blatt . ., das Wenige lasen, b. nicht verstanden. 31, 23. — Bündel-: Verkaufen sie bündelweis den Hafer, den etc. 23, 351. — Bútzen-: s. nester-w. — Céntner-: Das Gold so sorglos c. weggeschleudert. Luc. 1, 66 etc., ähnl.: loth-, mark-, pfund-, quentchen-w. etc. — Dórf-: Wie schon die alten Sikaner sich auf Bergen d. anbauten. 8, 435. — Dráng-: Daß selbst die glücklichen Umformungen .. nie sturm- und d. geschahen. Han. 2, 195 (s. Drang, Anm.). — Dríllings-: Von der einfachern paarigen Gruppierung der Theilchen in den Arragonitern, der verwickelteren d. angeordneten in den Kalkspathern. EE. 467. — Dútzend-: zu Dutzenden. 20, 206 etc., ähnlich: groß-, mandel-, schock-, stiegen-, vgl.: stück-w. — Eīchel-: (Rechtsspr.) E. succedieren,. die ganze Erbschaft erhalten, vgl. eichelganz. — Eīmer-: s. anker-w. — Ēīnschrumpf-: In e–er Form von getrockneten Feigen ausgeboten. Komm. 12. — Epóchen-: Umwandlungen, die e. über ein Volk kommen. Saalf. 2, 204; 27, 69. — Erbs-: (veralt.) durch Erbschaft. 421a etc., vgl.: kaufs-w. 434a etc. — Erínnerungs-: Wenn er e. sich solche Zustände hervorruft. 3, 346 etc. — Er- zǟhlungs-: 10, 133; 12, 58. — Esel-: E. beritten. DQ. 1, 38, zu Esel, vgl. bein-w. — Exémpels-: beispiel(s)-w. Ehz. 75; Schr. 294 etc. — Fābel-: Mein Vater spricht zuw. f. [fabelhaft]. 10, 43. — Fách-: F. ordnen (s. I. Fach 14). — Fāden-: z. B.:
1) Das Holz f.-, haufen-, klafter-, malter-w. verkaufen, s. Faden 5c. —
2) (s. Faden 1) auch: Damit wir’s fein fädenweis hernach wieder abzupfen. 3, 218. — Fáß-, fä́sser-: s. ankerw. — Félder-: z. B. s. Feld 6. — Fírsten-: Erze durch Feuersetzen und f. gewonnen. Bergw. 95, s. Förstenbau; Straße 2. — Fláschen-: s. anker-; bouteillen-w. — Flíck-: s. läppchen-w. — Flȫz-: s. I. Flöz. 26, 235. — Fórmen-: Die bildende Kunst .. ertastet sich Alles glieder- und f. 11, 344. — Frāgs-: als Frage, fragend. 4, 106. — Frōhn-: im Frohndienst. 4, 268; Fab. 2, 57 etc. — Frühlings-: z. B.: Die f. vor den Häusern plauderten. 3, 272. — Fūder-: zu ganzen Fudern (s. d.), ähnlich: Fuhr-, wagen-w. (s. d.). — Fūß-:
1) nach Fußen (s. d. 4) als Maß, auch: quadrat-f.; kubik-f. etc.; ähnlich: linien-, ruthen-, schacht-, zoll-w. etc. —
2) s. bein-w. — Gáng-: (s. Gang 7a) Nicht etwa g., sondern mit der Schichtung des Granits. 40, 240. — Gedánken-: in Gedanken, im Denken. 23, 2. — Gēīst-: z. B.: Hochzeit, an welcher er wenigstens g. [im Geist] Theil genommen. — Gemēīnde-: 17, 105. — Gerüchts-: Die Meldung war eine g. R. 9, 233. — Gesáng-: Gesangweis flammt und rauchet | Opfersäul vom Altar. 18, 312, als oder wie Gesang. — Geschlécht-: So wenig in der geschlechtlosen als in der g–n [Liebe]. 1, 267. — Geséllschaft(s)-: Das Geheimnis des Keimens, Wachsens und g–en Fortpflanzens. 221; Wo sie g. zusammengingen. 14, 233. — Gespötts-: spottend. 2, 62. — Gesprǟchs-: im Gespräch oder dialogisch. 1, 46; 26, 217; G. 5, 93 etc. — Gewánds-: s. quants-w. — Glēīchnis-: als oder im Gleichnis. 25, 60; 32, 120 etc., auch als Ew.: 30, 27; 21, 104. — Glīēder-: s. formen-w.; als Ew.: Dem g–n Lauffeuer. Ausgw. 7, 427. — Grād-: (vgl. stufen-w. etc.). 32, 350; 10, 69 etc. — Gróschen-: nach oder bei Groschen: Wie sauer ein Thaler, wenn man ihn g. verdienen soll. 9, 379 etc., ähnlich: gulden-, heller-, kreuzer-, mark-, pfennig-, thaler-w. etc. — Gróß-: s. dutzend-w. — Grúndriß-: nach dem Grundriß gezeichnet etc. 12, 453. — Grúppen-: K. 1, 63; 155. — Gúlden-: s. groschen-w. — Hāūfen-: in Haufen (s. z. B. faden-w. 1). — Hǟūschen-: z. B. (Weber.): Wiederholt sich ein Theil des Musters mehrmals ohne zwischenliegende andre Theile, so geschieht auch das Einpassieren eben so oft nach der nämlichen Ordnung in die zu diesem Theile gehörigen Schäfte mit Übergehung der übrigen (satz-w. oder h. passieren [s. d. 2d]). M. 2, 401. — Héft-: Bei h–er Lieferung [des Buchs]. 4, 909⁶). — Herausfórderungs-: als Herausforderung. R. 1, 169. — Hêrden-: in Herden. 2, 83 etc., vgl. scharen-w. — Hímten-: s. metzen-w. — Húndert-: zu Hunderten. Kl. 3, 17 etc., vgl. hunderttausend-w. 3, 332; millionen-w. . etc. — Jāhr-: z. B.: Die Bände folgten j. 40, 500, nach, in Jahrgängen, s. ferner monat-w. — Júngen-: Bin ich von Ihro Fürstl. Gn. j. zum Aufwarten erfordert worden. 1, 50, als Junge, Page, vgl. knaben-, kinds-w. etc. — Kābel-: s. nam. II. Kabel und abstücken. — Kánnen-: s. anker-w. — Karvīēl-: s. Karvielwerk. — Kásten-: z. B.: Petarden .. und dergleichen wurden kastenweis losgebrannt. 23, 299, in Kasten (s. d. I), ferner (s. Kaste): Die Stände sind k. gesondert. — Kāūfs-: s. erbs-w. — Kínds-: Der ihn kindsweis gezüchtigt. G. 1, 94, vgl. jungenw. — Klāfter-: s. faden-w. 1. — Klínker-: s. Klinkerwerk. — Knāben-: (s. jungen-w.). 122. — Kompanīē-: K. aufziehen. 1, 226 etc., ähnlich: regimenter-w. etc. — Kórb-: Man bringt das Silber körbeweis. 4, 223 etc. — Körnchen-: in einzelnen Körnchen: K. aus Schriften ganz heterogenen Inhalts gesammelt. 3, 431; auch: Körner-w. — Krāms-: s. Kram 2a. — Krēūz-: in oder übers Kreuz (s. d. 4a; b), gekreuzt, sich kreuzend, z. B.: Mit kreuzweis über einander geschlagenen Beinen. R. 1, 246; 12, 8; 20, 71; 721a etc.; als Ew.: Einen eisernen aus k–n Stäben bestehenden Rost [s. d. Wort]. K–r Donner. Dr. 1, 108; Mit k–n Armen. 13, 68; Batterien.., von welchen 72 Feldstücke ein k–s Feuer gegen den Feind unterhielten. 946a; 1, 118. — Krēūzer-: s. groschen-w. — Kúrs-: z. B. (s. Kursus): Ich könnte dasselbe Werk k. vorlesen [docieren]. 6, 14. — Lāger-: z. B. (s. Lager 6c): Die scheinbar l. Ansammlung der Feuersteinknollen. Gsch. 258. — Läppchen-: aus Läppchen. 31, 23, auch: lappen-, flick-w. — Lēīh-: als Geliehnes etc.: Pompejus überließ eine seiner Legionen l. an Cäsar. 3, 324. — Līnien-: Die Ggstde nur l. zu zeichnen. 14, 209 etc., s. auch fuß-w. 1. — Lōth-: s. centner-w.: Daß das Silber vom Centner nicht loth-, sondern mark-w. fallen möge. 11, 455. — Málter-: s. metzen-, faden-w. 1. — Mándel-: s. dutzend-w. — Márk-: s. groschen- und loth-w. — Mássen-: massenhaft. — 3, 294 etc. — Métzen-: Metzenweis, um nicht zu sagen scheffelw. 40, 287; 2, 255; ähnlich: himten-, malter-, viert(el)-, wispel-w. etc. — Mīēth-: 27, 252, vgl. leih-, ähnlich: pacht-w. etc. — Milliōnen-: s. hundert-w. — Mōnat-: Von m–m Vermiethen weiß man auch Nichts. Oc. 1, 235 etc., ähnlich: jahr-, stunden-, tag(e)-, wochen-w. etc. — Mórgen-: s. acker-w. — Mōsts-: (von gekelterten Reben) als Most. — Néster-: s. nam. Nest 3h: 40, 135; V. 143 etc., ähnlich: nieren-w. (s. Niere 3); butzen- oder putzen-w. (s. Butz 3f). — Nétz-: Drahtgitter . ., die n. von oben erleuchtende Fenster schützten, 25, 258. — Nȫßel-, Öhm- 3, 233), Orhoft-: s. ankerw. — Pāār-: zu Paaren: 19, 13; 4, 288; 1095b; Luc. 5, 52 etc.; als Ew.: Im p–n Zuge der Klubbisten. Kl. 3, 38 etc. (ugw. von einem einzelnen Paar: P. wandelten sie [die Beiden] durch den Garten. Watt. 2, 30). — Pácht-: s. mieth-w. — Partīē(e)n-: 27, 112 etc. — Pfánd-: vgl.: Appenzell hatte allein die Vogtei auch nur „in pfandsweiß“. 377a. — Pfénnig-: s. groschen-w. — Pfláster-: vgl.: „Plasters weis“ übergelegt. Th. 44 etc. — Pfúnd-: s. centner-w. — Plúmps-: s. plump 1b, Schluß und schlumps-w., z. B.: 5, 342b. — Púnkt-: (vgl. artikel-w. und Punkt 2a). 9, 240. — Quánts-: (s. Quantum, Anm. und 4, 105) Er habe q. einen Überschlag gemacht, was jedes Kloster aufbringen könne. Han. 1, 415, ungefähr etc. — Quéllen-: Weinte quellweis. 10, 301. — Quéntchen-: s, centner-w. — Ráths-: (veralt.) in der Weise eines Rathschlags. 5, 238a. — Regiménter-: s. kompanie-w. — Rēīhen-: in Reihen. 12, 158 etc.; als Ew. 1, 2, 561. — Rēīm-: Sie [die Bilder] reimweis zu erklären. 11, 32 etc., vgl.: Viel Sprüch’ . ., all reimes weis. Es. 4, 4 etc.; Auf Reimweise [s. Weise II 1a] oder poetisch gestellt. 8, 16a; Poetisch oder R. geredt. ebd.; 27a; Reimen-w. ebd. etc. und als Ew.: Reimweisichte Verse. 3, 838¹). — Ríng- 3, 81b; H. 164 etc.), Ríngs- 14a; 48a; 8a etc.): (veralt.) im Kreise, rings herum. — Rúck-: in einzelnen Rucken (s. d.), plötzlich und heftig eintretend, aber ebenso wieder nachlassend (vgl. stoß-w.): Bedächtig arbeiten und anhaltend hilft weiter als hitzig arbeiten und ruckweis. Engel 12, 13; Die Großmuth muß eine beständige Eigenschaft der Seele sein und ihr nicht bloß r. entfahren. 12, 66; 25, 141 etc.; als Ew.: R–r Sturmwind. 22, 363 etc. — Rūdel-: s. Rudel 1: 4, 138; Lut. 1, 300. — Rūthen-: s. fuß-w. 1. — Sátz-: in einzelnen Sätzen, z. B. s. häuschenw.; ferner: Eine Schrift s. durchnehmen etc. — Schách-: s. Schach 2d. — Schácht-: s. Fußw. 1. — Schār- 6, 304; Od. 2, 51; 11, 42; 228 etc.), gw.: Schāren- 11, 171; 82; 11, 159 etc.): in Scharen, vgl. haufen-, herden-, schwarm-, trupp-, zugw. etc. — Schátten-: schattenhaft: Bis zuletzt die schwäbischen Gebirge schattenweis in den Horizont verfließen. 21, 250. — Schéffel-: s. metzen-w. — Schérz-: zum Scherz; seltner: Scherzens-w. 8, 27b. — Schícht-:
1) s. I Schicht 1, auch: Schichtenweis. 12, 18 etc. —
2) s. I Schicht 3: Drei Policeidirektoren, die alle 8 Stunden wechseln, sch., wie im Bergwerk. 19, 120. — Schíckungs-: s. schicken 4, Schluß. — Schlāg-: z. B. (vgl. ruck-w.): Bei sch–r Erzitterung des Eiskörpers. Th. 487. — Schlángen-: z. B. = sich schlängelnd. 21, 248. — Schlēūsen-: s. Schleuse 1: 23, 70. — Schlúmps-: s. Schlump 1, vgl. plumps-w. — Schnéller-: s. Schneller 2f. — Schnǖre-: Perlen .., die ich sch. verschenke. 2, 22, s. Schnur 5. — Schóck-: (s. dutzend-w.). Sh. 6, 81. — Schrä́nks-: s. schränkicht. — Schrítt-: Schritt für Schritt (s. d. 2b, vgl. staffel-, stufen-, grad-w. etc.), z. B. 20, 229 etc.; bildl. 15, 32 etc.; als Ew.: Ihr allmähliches, sch–es Größerwerden. Gsch. 300; Lit. 5, 78; 24, 64; G. 2, 275 etc. — Schúß-: s. Schuß 1, vgl. ruck-w., z. B. als Ew.: Der Hänfling [s. d. Wort] wegen seines sch–n Fluges. — Schwánk-: s. Schwank I 2: [Du, H. Sachs] sollst sch. deine Sach fürtragen. 2, 118. — Schwárm-: (vgl. scharen-w.). Luc. 6, 217. — Sinns-: Nicht Wort von Wort, sondern sinnsweis verdolmetscht. IX. — Spīēl- 22, 18), Spīēls- (HB. 2, 183): zum Spiel (Ggstz: im Ernst etc.). — Spótt-: spottend(erweise): 654b. — Spríchworts-: als oder im Sprichwort. B. 31. — Sprúng-: springend, in Sprüngen, Ggstz.: schritt-w., z. B. eigentl.: Wald 192 etc., bes. übertr. (vgl. ruck-w.): Das hatte ich .., wo nicht in einer Folge studiert, doch sp. gelesen. 22, 112; 27, 513; Stück- und sp. 21, 52; Sprung- und stoß-w. 22, 45 etc.; als Ew.: Der wunderbare sp. Wechsel der Maßregeln. Pol. 3 etc.; auch: Sprungs-w. Ap. 1, 177. — Stáffel-: stufen-w. 9, 232. — Stéllen-: an einzelnen Stellen etc., s. auszugsw. etc.; als Ew.: Bl. 1, 249 etc. — Stéllungs-: veralt. (s. stellen 3c): Halte dich gegen ihm st. . . [stelle dich etc.], als wenn er dein Freund wäre. B. 23a. — Stīēgen-: s. dutzend-w. und Stiege 2. — Stōß-: (s. ruck-w. und Stoß 1a). Georg XI etc. und als Ew.: Dies st. Schluchzen. Z. 1, 105; In st–n Krämpfen. 347; Ein st–r Wind. Gsp. 2, 195; Kl. 2, 81; 15, 23 Gschw. 1, 239 etc. — Strécken-: in einzelnen Strecken. 20, 169. — Strēīf-: streifend (s. d. II 2): 14, 198; Muß diesen Punkt wenigstens st. berühren. R. 9, 187 etc., s. d. Folg. — Strēīfen-: in Streifen (strich-w.): Daß die Feuchtigkeit st. herunterlief. 31, 65; 3, 640 etc. — Strēū-: eingestreut; hier und da. 8, 423. — Strích-: (vgl. streifen-w.). 61 etc. — Strōm-: strömend. 6b; 20, 182. — Stück-: in einzelnen Stücken, vgl. dutzend-w.; abstücken; fragmentarisch; bruchstück-w. etc. und z. B.: 1. 13, 12; Vernahm er st. den Lebenslauf. 16, 323; 18, 201; 22, 56 (s. auszugs-w.); Auseinandergenommen und st. . . transportiert. A. 2, 449; 1, 209; Saalf. 3, 98; Selten wird der Irrtbum schnell [mit Eins] geheilt, | der Weise sucht ihn stückweis zu besiegen. Fab. 2, 225 etc. (Stucks weis. VIII); als Ew.: Unter der st–n Erwägung göttlicher Wohlthaten. 6, 7; Welcher sich aller st–n Schilderung körperlicher Schönheiten .. enthält. 498; 10, 115 etc. — Stūfen-: durch Stufen fortschreitend, allmählich (Ggstz. sprung-w. etc.). 8, 287; 2, 291; 13, 234; 21, 146; 27, 107; 39, 70; Ph. 10, 229; 2, 145 etc., auch als Ew.: In ihrer st–n Entwicklung. G. 15; Zu dem st–n Lebensgange. 22, 68; Der st. Fall [des Rheins]. 26, 123; 36, 137; 39, 140; Bei Betrachtung des st–n Zunehmens der Bodenhöhe. KlSchr. 1, 7; Das st. Erreichen eines Gipfelpunkts und das allmählige Herabfinken davon. 1, 6; Das st. Steigen. 4, 200; 201; 8, 36; Aus dem regelmäßigen st–n Fallen. 7, 269; Durch bloße st. Annäherung. 6, 317; 7, 233; 18, 258; 32, 10; Der st–n Verkleinerung. 34, 109 etc. — Stúnden-: s. monat-w., z. B.: Den Unterricht st. bezahlen; Mit zerlumpten Kindern hat er sich oft st. [stundenlang] unterhalten. Dicht. 1, 210. — Stúrm-: s. drang-w. — Tāg-: Erst monatlich, dann wochen- und t. 27, 438. — TāAsend-: (s. hundertw.). 8, 170; 3, 204. — Terrássen-: Diesen Felsen .. t. abgearbeitet. 21, 252. — Thāl-: in Form von Thälern. 3, 363. — Thāler-: s. groschen-w. — Thēīl-: zum Theil, — auch oft als Ew.: Diese th–n oder ganzenBefreiungen. 8, 175; Sich des th–n Besitzes zu versichern. 19, 122; 27, 356; 514; 36, 43 etc.; Z. 1, 356 etc.; E. 213 etc.; K. 1, 63; Kl. 2, 414 etc.; Bild. 46; 1, 2, 82; 401 etc.; Th. 1, 13; 36, XII; Mak. 2, 50; 4, 1224²²); Jahr. 1, 285 etc. — Tónnen-: s. anker-w. — Trāūben-: Die Frucht wächst t. 3, 14b etc., s. Traube 2b. — Tréffen- (s. treffen 12b): Marschiert die Infanterie t. links ab. Dr. 1, 319; 3, 158. — Trópfen-: in einzelnen Tropfen: Das Blut t. verspritzen. 663b; 11, 259 etc. — Tróß-: (s. Troß IV): T. geschlagnes Tauwerk. 698b, Ggstz.: kabel-w. — Trúpp-: (s. scharenw.). H. 224; Das t. Zusammensein. Oc. 1, 258. — Veránlassungs-: Die Sophisten haben .. soviel zu den Fortschritten .. theils unmittelbar, theils v. beigetragen. Att. 1, 1, 72. — Verglēīchungs-: im Vergleich; nach Verhältnis. 2, 254. — Verhä́ltnis-: Die Füße v. zu groß. R. 1, 196; 34, 113. — Versūchs-: als Versuch. 22, 57 etc. — Verthēīdigungs-: s. angriffs-w. — Vertrāgs-: in Folge eines Vertrages. 433a etc. — Verīēr-: foppend. 2, 41. — Vólk-: z. B.: Nicht v., wie der wilde Truthahn, sondern immer zu Paaren. Mon. 1, 326, s. Volk 2 und scharenw. — Vōrwurfs-: Versprich mir, dieser Entdeckung niemals v. zu gedenken. 19, 68, sie mir nie vorzuwerfen. — Vōrzugs-: vor Andern, vornehmlich etc.: Beide Stoffe, v. aber die Wolle. 2, 232; Morg. 252; 1115a; 3, 373; 4, 1481³ etc., auch als Ew.: In der v–n Anfeindung. 1318³ — Wáffen-: nach den einzelnen Waffengattungen: W–s Exercieren. Y. 1, 211 — Wāgen-: s. fuder-, bein-w. — Wállen-: (vecalt.) als Waller (s. d.). Fr. 261. — Wéchsel-: bei = wechsels-w. (s. d.) bei lung, heute wohl überwiegend so. — Wéchsels-:
1) abwechselnd (s. abwechsels-w.), alternierend: Ich umarmte Vater und Tochter w. 3, 217; W. befragt er das Gefühl und den Verstand. Jt. 2, 34; Vers. 3, 68; 21, 138; Wenn die folgenden Blätter des Stengels w. stehen. 36, 21; SchE. 45; 11, 160; 4, 164; 10, 292; Indem er sich im Bette wechselsweis | in Flammen bald herumwälzt, bald in Eis. 11, 222; 12, 262; 14, 156; 20, 182; 23, 403 etc.; auch als Ew.: Jenen Grund des w–n Ausdehnens und Zusammenziehens. 36, 43; 22, 303; Die w–e Bewegung [der Füße]. 11, 143; Den w–n Übergang eines Zustandes in den andern. 702b etc. —
2) (vgl.
1) gegen-, wechselseitig: Ein Ball, den man sich w. [einander] zuwirft. Ap. 2, 27; Die sich w. [um die Wette] beeiferten. 9, 260; 15, 11; Sich w. allerlei Streiche spielen. 16, 189; 301; 21, 125; 185; 23, 253; 25, 241; 27, 375; 40, 422; Od. 20, 8; 15, 186; 20, 204 etc. (Wechse l-w. W. 5, 222 etc.); als Ew.: Durch w–n Zug und Drang. 79a; W–e Liebe. 4, 391; Wechsel weise Verachtung. Nat. 24 etc. — Wíspel-: s. metzen-w. — Wóchen-: s. monat-w. — Wōgen-: Als .. w.’ in wimmelndem Gedränge | .. die Menge | sich .. ergoß. 12, 17 etc. — Wólken-: Wenn die Heuschrecken w. die Sonne verdunkeln. Sch. 242. — Wúrf-: Das Geld w. zählen. — Zēīt-: zu Zeiten; auf oder für eine (vorübergehende) Zeit geltend; zeitweilig etc. 1, 202b; 1, 1, 352 etc.; Doch sammelte er sich zeiten-w. zu fester Aufmerksamkeit. Gal. 1, 282 etc.; als Ew.: Als bloß z–s Auskunftsmittel. 13, 210b; Die Begründer der z–n italiänischen Richtung. Jahr 2, 6; Beständige Begleiter. .. Z. Begleiter aber etc. Streitschr. 1, 47 etc. — Zóll-: s. fußw. 1. — Zōnen-: Das Wasser ist hier z. in einem Zustande, als ob es kochen würde. 1, 406. — Zūfalls-: zufällig(erweise). 4, 813³¹. — Zūg-: z. B.
1) (s. scharen-w.) Bald einzeln, bald z. 20, 62; M. 1, 297 etc. —
2) ruck-w. etc. — Zwángs-: Z. zum Christenthum bekehrt. 1, 551; Z. Staatsanleihen etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.