Faksimile 0707 | Seite 1529
Faksimile 0707 | Seite 1529
Weidenschaft Weider ~rich ~erich Weidicht weidig weidlich Weidlichkeit Weidling Weidner
Wēīd~enschaft, f.; –en:
(veralt.) Jagdgerechtsame, W–en etc. Oppenheim 8, 247 etc. (s. auch Schm. 4, 27).,
~er, m., –s; uv.:
s. weiden II 1 und 2b etc.
~(e)rich~(e)rich, m., –(e)s; –e:
1) ein Singvogel, Motacilla salicaria. 2) Pflanzenn., z. B. Gerhard Wil. 1, 75 etc.:
a) Lythrum, dazu: Purpur-W. etc.
b) Epilobium, auch Schoten-W., dazu: Berg-, Sumpf-W. etc.
c) Lysimachia, dazu: Wald-, Wasser-W.
d) Oenothera.
e) Veronica maritima etc.
~icht, n., –(e)s; –e:
ein mit Weiden (s. d. I) bewachsner Ort, Weidengebüsch etc.: Die zu nutzbaren W–en herangewachsnen Kiesräume. G. 27, 49; 21, 143; Kies-W. 19, 183; Dem W. | wehte wie Silber das Laub krausköpfiger Fälber. V. 2, 102; 4, 153; Ländl. 1, 35; 132; 2, 374; 3, 267; 413 etc.; Gesproß vom biegsamen „Weidig“. Od. 10, 166; Ge-W. Adelung.
~ig, a.:
1) als Weide (s. d. II 1) dienend: Das Thier ließ ich am w–en Plätzchen. Kürnberger Am. 294 etc.
2) (schwzr.) nett, schön (s. weidlich). Stalder. Zsstzg.: An-, Eīn-: s. Anweide. Über-: „von Menschen und Thieren, die sich übersatt weiden“ [überessen]. Stalder.
~lich, a.:
(s. Weide II, Anm. 2b) tüchtig, wacker, brav, gehörig etc.: 1) als attrib. Ew., z. B.:
a) mit hervortretendem Bezug aufs Weidwerk: Die w–e Artemis. Droysen A. 3, 244; Ein w–er Spürer auch war er [der Hund]. V. Od. 17, 317 etc.; ferner, indem diese Beziehung verschwindet:
b) von Pers.: Ruth 2, 1; 1. Sam. 9, 1; Agricola 354; Ein schönes, w–s Volk. Arndt Ber. 219; Ein grünes [frisches] und w–es Geschlecht. 268; Nach dem landesübl. Ausdrucke .. ein w–er Bursch, denn mit w. bez. man das Hurtige, wie das Jugendfrische. Auerbach D. 4, 23; Ein w–er Ritter. Berlichingen 112; 117; Ihr w–en Matrosen. Boie (Matthisson A. 8, 155); Kantzow 2, 407; Den W–en. Luther 6, 327a; Manches w–e Weib. Simrock N. 23; 582; Mancher w–e Mann. 1150 etc.; V. Th. 24, 114; Ein w–er junger Wittwer, der auf eine neue Frau ausgeht. W. 34, 14 etc.
c) von Sachen: Sie thaten sich gütlich beim w–en Fest. Cham. 3, 139; Flüsse .., die w–e Schiffe tragen. Dünzer H. 1, 356 (FNicolai); Die Kartaune. .. Es muß ein w. Stücke sein. Luther 5, 56a; Manchen w–en Fluch. SW. 63, 63; Schaidenreißer 14a; Ein w–er Sprung. V. 1, 129; An dem w–en Birnbaum. 2, 106; Die w–en Pokale. Zachariä Hint. 48 etc. 2) als prädik. Ew. und Adv., z. B.:
a) (s. 1a) Der herrliche Jäger .. ritt .. w. aus dem Tann. Simrock N. 898.
b) (s. 1b) Dein Mann sei noch so schön, | so w. und so bieder. 761 etc.; Das junge Leben soll w. und unbewusst in die Welt hineinwachsen. Arndt Fragm. 1, 222; Nicht fröhlicher, w–er, kühner. Hagedorn 3, 147 etc.; bes. aber:
c) (s. 1c) wie tüchtig, zur Bez. eines hohen Grads etc.: Das Pfäfflein, das wußte sich .. | w. am Tisch und im Bette zu pflegen. B. 66a; Und w. Eins geküsst. G. 1, 15; 2, 329; 6, 66; Ihr habt mich w. schwitzen machen. 11, 55; 16, 325; 23, 60; 83; Heine 5, 150; L. 12, 442; 518; Luther 1, 159b; 5, 182b; 6, 358b; 493b; 8, 18a; 121a; SW. 60, 195; 61, 335 etc.; Möser Ph. 3, 111; Ramler F. 3, 91; V. H. 2, 273; Sh. 3, 362; Sie ließ | gar w. ihre Zunge tanzen. W. 10, 216; Ihn w. abzuwalken. 20, 15; Schimpfte w. los. 41; 32, 44; Luc. 4, 270; 6, 125; Merck 2, 139 etc.
~lichkeit, f.; 0:
weidliches (s. d. 2b) Wesen (selten): Die alte W., Freudigkeit und Fröhlichkeit war dahin. Arndt Ber. 338.
~ling, m., –(e)s; –e:
1) ein gw. auf Weideplätzen und Angern wachsender Pilz, auch: Angerling (s. d. 1), Dreeschling (s. d.), Heiderling (s. d.) etc.
2) (s. Weide II, Anm. 2c) schwzr. kleiner Fischernachen, Kahn (das in der Basl. Bibel von 1523 durch W. erklärt ist), z. B.: Brant N. Vorr. 13 (s. Zarncke Br. 297a); Ich brachte ihn in meinem W. über den See. Scherr Nem. 1, 199; 204; Stumpf 495b; 709a; 714b; Aeg. Tschudi (Wackern. 3, 39228 ff.) etc., dazu: Weidlinger, Fährmann auf einem W. Stalder, versch. Weitling, s. d.
~ner, m., –s; uv.:
192 1) s. Waidner. 2) (s. WeideII, Anm. 2) Weidmann. Kl. Od. 1, 290; 2, 39; So schöpfet die labende Schattenquelle | der W. Ders. (Herm.-Schlacht); V. H. 1, 12 etc.
3) (vgl. 2) Hirschfänger: Einen Gürtel und W. mit Silber beschlagen anhaben. Garzoni 786a, s. Frisch 2, 432c.