Faksimile 0707 | Seite 1529
Faksimile 0707 | Seite 1529
weiden
III. Wēīden, tr.:
(s. Weide II, Anm. 2d) das Eingeweide herausnehmen: Der Leib war nicht geweidet. Wohl ausgeweidet und balsamiert. Luther SW. 61, 387; Einen Dachs w. Adelung, zumeist Zsstzg.: Āūs-:
1) gw. st. des Grundw.: Den Hasen a. (auswerfen). Laube Br. 241; Die ausgeweideten Fische. Oken 6, 160; Ein ausgeweidet Schaf. Rückert Mak. 2, 165; W. Luc. 4, 257; Würdig, von 16 Geiern dafür ausgeweidet zu werden. 6, 227, vgl.: Eber, der .. eure Leiber | ausweidet sich zum Trog. Schlegel Rich. III, 5, 2 etc.; bildl.: Wie in ägypt. Gräbern. Die Phänomene sind ausgeweidet und mit Zahlen und Zeichen einbalsamiert. G. (Riemer 2, 679); Ein solches Treiben .. muß nothwendig sich innerlich a. und verzehren. Görres V. 56; IP. 20, 104; 54, 4 etc.; veralt.: Ausweidnen. Franck Chr. 216b; HSachs 1, 134a; Tieck DTheat. 1, 215 (Ayrer) etc. Dazu: Un ausgeweidet. IP. 11, 8 etc.; Ausweidung. 8, 39; Schnell machen sich einige Ausweider über den Haufen [Fische] her. Kohl Südr. 1, 180 etc.
2) s. Weide II, Anm. 3. Ent-: nam. bei Ältern = ausw., z. B.: Daß das Thier sich untersteht lang zu wehren, ob es gleich wohl entweidet ist. Eppendorf 63 (vgl. Eingeweide 1b); Das Haselhuhn zum Weidloch e. und ausnehmen. Stumpf 613a; Wickram (s. Geweide) etc.; Entweidung. Pictorius.