Faksimile 0691 | Seite 1513
Faksimile 0691 | Seite 1513
weg
II.
Wég, adv.:
(mhd. enwec = in wec, s. Benecke 3, 637b; Wackern. Gl. 579; Schm. 3, 45, s. auch I 12) fort (s. d. 3); nicht mehr da etc.:
1) neben sein, z. B.:
a) Der Reiz, der mich in tiefen Nächten munter erhielt, ist hin; der mich des Morgens aus dem Schlaf weckte, ist w. G. 14, 78; W. ist Alles, was du liebtest; | w., warum du dich betrübtest, | w. dein Fleiß und deine Ruh. 1, 56; Husch zum Fenster hinaus! W. war er. Hebel 3, 134; 102; In wenig Wochen war meine Stimme w. W. 9, 35 etc.
b) übertr.: Gleich bist du w. [außer dir, außer Fassung]. Der Streich schlägt dich zu Boden. Sch. 218a etc., vgl.: Er antwortet wie Einer, dessen Seele weit (s. d. 2e) w. ist. Leisewitz Jul. 24 etc. und so häufig = entzückt: Ganz w. sein von Einem oder Etwas, minder gw.: Ich bin ganz w. in den Seth [verliebt etc.]. Frese Bed. 1, 23; Mama Rüpler ist ja ganz w. für dich, du bist ja ihre große Flamme. Höfer Hausbl. (57) 1, 43 etc.
c) Über Etwas w. (oder hin-w.) sein, drüber hinaus, z. B.: Sie ist schon lang über die Zwanziger w.; Daß ihr Herren Gelehrte darüber w. seid, reich werden zu wollen. W. Luc. 5, 134 etc.
d) D(a)runter(-)w. sein, wie: d(a)runter-durch (s. d.), vgl. durch-w. 2.
2) neben andern Zeitw., eig. und zunächst der Bewegung, dann auch verallgemeint (s. die zsgstzten Zeitw.), z.B.:
a) W.-gehen, -fahren, -reiten, -segeln etc.; Etwas w.-bringen, -schleppen, -tragen, -nehmen etc., -haben, -trinken etc.; Bis sich endlich die Tropen dergestalt vom Ggstd. w. verlieren, daß. G. 4, 216; Schliefen wir auf einer Matratze, welche der dienstfertige Vetturin dem Wirthe unter dem Leibe w.geschwatzt. 23, 381; Jch hätte mich nicht zwingen lassen . ., nicht von dem Einen w. und noch weniger dem Andern zu. Hausbl. (62) 3, 374; Weil ich ihn einmal Einen vom Tode Sanders, deutsches Wörterb. II. ins Zuchthaus w.-defendiert. IP. 2, 13 etc.
b) Über Etwas w. (oder hin-w.)-sehen, -blicken etc.; Horchte ich über das Buch weg. G. 20, 33 etc.
c) seltner = fort 2; weiter (s. 3; 4c), z. B.: Die Hosen behielt er w. Alexis H. 1, 1, 228.
3) nach einem nicht eig. als Obj. zu fassenden Accus.: Ruhig seinen Gang w. gehen etc., s. nam. Stiefel 3.
4) nach von Präpos. abhäng. Wörtern:
a) s. 1b; c; 2b.
b) Von der Faust (s. d. 1g), Hand w.; Von der Leber (s. d. II 1b) etc. w.; Haltet die Rede . . leicht von der Zunge w. Schlegel Haml. 3, 2 etc.
c) (vgl. 2c und Ein II 1b, Schluß): In Einem w. (Blumauer 2, 18; Engel 8, 67, vgl. immerw. etc.); Acht Nächte nach einander w. gewacht. G. 10, 169; Hinter einander w.; An einem Faden, am Schnürchen w. etc.
5) interjektionsartig (ohne Zeitw.): W.! G. 9, 256 etc. und bes. oft mit abhäng. mit, z. B.: W. mit den schwarzen Fieberphantasieen! Sch. 261b; W. mit diesem weichl. Mitleiden! 456a etc.
6) Zsstzgn (oder Zusammenschiebungen), z. B. mit Adv. die auch als Ew. vorkommen, s. d. Bstw.: Dreist-w. Sch. 719b etc.; Flott-w. Auerbach Leb. 2, 237; Frei-w. G. Merck 1, 84; Frisch- (s. d. 3d) w. Gutzkow R. 8, 295; 9, 91; Prutz Mus. 3, 106; Sch. 649a; 650a; Tieck N. 3, 155; V. Myth. 1, 306; Glatt- (s. d. 7) w. PHeyse Mer. 267; W. 34, 24; Grade- (s. d. 2f) w. von der Sache zu sprechen. 31, 461 etc.; Kurz- (s. d. 3c) w.; Ich arbeite gern leicht-w. G. 14, 74 etc. (vgl. 4b): Der hat sie rein (s. d. 2i) -w. auf dem Gewissen. Lewald Ad. 31; Reine-w. Prutz E. 3, 357 etc.; Rund- (s. d. 5a) w.; Schlank (s. d. 2) -w.; Schlecht- (s. d. 2d) w. Gleim Kört. 1, 15; Pfeffel Pr. 8, 148; V. Od. 14, 151 etc.; Schlicht- (s. d. I); stramm- (s. d., z. B. Volksz. 12, 250 etc.) w.; Sie so wild-w. aus den alten Trümmern in eine der gw. Pensionen zu stecken, schiene mir verkehrt. PHeyse Mer. 217 etc., vgl. auch: Kleine Diebe hängt man so w. [ohne Weitres]. G. 5, 223; 23, 38 etc.; ferner: Dem Princip der Nacktheit splitter-w. huldigen. Gutzkow (s. nackt 1b); außerdem: Halb-w., s. I 6h; All-w., s. I 6k etc. und mit Adv., die nicht als Ew. vorkommen, und Präpos. als Bstw., z. B.: Dā-: mundartl. z. B. Er wolle der Sache nicht absein, dahin und d. [nach beiden Seiten nicht dagegen sein]. Gotthelf G. 290. Dúrch- (⏑–):
1) durchgängig, durchgehends, durchaus: Der Horreur, den die Mutter d. vor der Tochter empfand. Gutzkow R. 6, 7; In der Mitte, wo sich d. in Petersburg die Rinnsteine befinden. Kohl Pet. 1, 27; Wer d., in allen Stücken ein Narr ist, der ist ein Erznarr. L. etc.
2) mundartl., vgl. [1b]: Du bist viel zu sehr d. [außer dir, aufgeregt], als daß du jetzt mit Glück dich schlagen könntest. Hermes Soph. 5, 349. Drunter- [1d]. Hin-: verstärktes weg (in örtl. Bed.), z.B.: Jch will weg..,| ich will h. und weiter als ihr denkt. G. 13, 191 u. v. (ugw. gehäuft: Den .. Fels .., nicht hätten ihn 22 der Wagen | . . vom Boden h. weggewälzet. V. Od. 9, 242); Ihr Schatten | schwebt mond-h. dort. H. 15, 226. Immer- [4c]: 1) immerfort: Mir ist i. so zu Muth, als etc. Goltz 2, 358; Lewald W. 3, 123. 2) jedenfalls. Rahel 1, 217. Über-: Der kommt noch geschwinder und kürzer ü. Möser Ph. 3, 247, hinüber. Unter-: Dem starken Manne das Bein unt. [unterm Leib weg] zu ziehen. Shakspeare 5, 129. Vor-:
1) voran, vorauf, voraus, in Bezug auf hinterdrein Folgendes: Die Procession kommt .., vor-w. die kleinsten Knaben, Jünglinge und Männer hinterdrein. G. 26, 211; Daß ich dich damit vorw. geschickt und daß ich nur noch ihre Antwort erwarten wolle, ehe ich selbst käme. L. Samps. 3, 1 etc.
2) von vorn herein; vor der eig. oder ohne weitre Untersuchung; ohne Weitres: Daß alles .. Mißliebige vor-w. und unbesehen als das Freie .. gilt. Auerbach SchV. 226; Diese Größe ist vor-w. als ein Fehler zu bezeichnen. Stahr Jahr. 2, 155 etc., s.: Im Vor-Weg. 3) im Voraus, d. h. vor dem Zeitpunkt, wo Etwas fällig, zu zahlen, zu leisten ist oder überh. statthaben sollte, so daß, wenn dieser Zeitpunkt herantommt, es schon weg ist: Vor-w. Etwas nehmen, haben, erhalten, es Einem geben etc. Zu-: s. I 25.