Faksimile 0639 | Seite 1461
Faksimile 0639 | Seite 1461
Während
Wǟhrend: Partic. Präs. von währen (s. d.):
1) als Ew., z. B.: Noch; ewig- (Olearius B. 4b etc.), fort- (s. fortwähren), immer- Sch. 1016b; (W. 6, 57 etc., ugw. Kompar. Zinkgräf 1, 283), immerfort- (oder immer-fortwährend? G. 22, 365; 40, 488), lang-w. (s. langwierig) etc. 2) (s. 1) veraltend:
a) im absolut. Genit.: W–en Redens. Immermann M. 4, 157, unterm Reden; in der Zeit, daß es währte; W–er Tafel. W. Luc. 3, 352 etc.
b) (s. a) Unter w–er Predigt. Zinkgräf 2, 57 etc.
c) In w–er Ausübung (Mendelssohn 4, 1, 42); In w–em Lesen (5, 718), Träumen (Morg. 83), Traum (84) u. o.; seltner: In wärender seiner Regierung. Stumpf 394b etc.; auch: In w–er Zeit, daß. Bodmer Gd. 133 (vgl. 4). 3) (s. 2) als Präpos., in der Regel mit Genit. (vgl. ugw.: In w. eines Augenblicks); doch findet sich der von Adelung etc. getadelte Genit., z. B. Börne 1, XXVI; 2, 74 u. o.; Freytag Soll 2, 217; G. 3, 230; 24, 203; 29, 404 etc.; Heine 5, 43; 6, 41; Lut. 1, XVII; 2, 155 u. o.; Humboldt KlSchr. 1, 280; L. 4, 299; 7, 179; 8, 392; 11, 501; 12, 260; 424 etc.; Möser Osn. 1, IX; Ph. 3, 362 etc.; JvMüller 6, 198; 15, 2 etc.; FSchlegel Luc. 174 etc.; Stiling 1, 137; 2, 88 etc.; Tieck 16, 233; N. 1, 110; 7, 70 etc.; W. HB. 1, 5 etc., vgl. auch (s. 2a): W–em Gesange des Chors. IESchlegel 1, 428 etc.; ferner: W. Dessen war etc. FSchlegel Fl. 1, 10; Er hatte sich w. dem wieder aufgesetzt. ebd.; 20; Heinse A. 1, 224 etc. 4) als Bindew., vgl. 2c Schluß und: W. daß er noch sprach. Engel 1, 342; 4, 87; G. 28, 76 etc.; Humboldt K. 1, 100; 132 etc.: L. 10, 312 etc.; Sch. 104a; 732a; 735b; 785b; 854a; 870b; 919a; 948a; b; 995a; 1016b; 1040a etc.; W. 8, 97; 156; 20, 141; 34, 224; HB. 1, 45 etc.; auch: W. als Gott mit Moses .. redete. Hebel 4, 64; 20; Lichtenberg 3, 351 etc., zumeist aber bloß: W., wofür kein Beleg nöthig (vgl. ugw.: In-w. Baggesen 1, 116 etc.; auch s. 3: W. dem der Officier seine Zeche bezahlte. Hebel 3, 113 etc. und s. 2: W–er Zeit ihr .. Körper in jeder Bewegung eine neue Reizung zeigte. Möser Ph. 1, 6; Osn. 1, XVI etc.). Das Bindew. bez. das gleichzeitige Statthaben des im Haupt- und Nebensatz Ausgesagten, wobei oft auch ein Gegenüberstellen desselben in einem gewissen Kontrast hervortritt, stärker hervorgehoben durch: W. dagegen.