Vorig
Vorling
vorlings
Vorm
Vorn
Vōr~ig, adj.:
im Ggstz. zu jetzig: diesem vorangehnd (wie künftig — s. d. —: diesem folgend), und zwar in engrem Sinn: nächstvorhergehend (s. vergehen 1a): 1) Der v–e Tag; (Den) v–en Sonntag; V–e Woche; Am 12. (des) v–en Monats, oft abgekürzt: v. M.; V–es Jahr (abgek.: v. J.); In meinem v–en Brief etc.; Des v–en Tages. 20, 22; Der v–e Landpfleger. 5, 15; Nach dem v–en Wandel. 4, 22 [Euren ehemaligen Wandel. etc.; minder gw.: Vor der Furcht vor ihm verschwand alle v–e [frühere] Furcht. 4, 815²⁷); In einem v–en Brief. 13, 65); Noch hätt’ ich gesehn, die ich wünscht’, aus v–en Männern. Od. 11, 630. [Noch hätt’ ich geschaut von den Früheren, so ich gewünscht nur. etc. — 2) substant.:
~ling, m., (n.), –(e)s; –e: a) als sächl. Hw.: [Die Geschichte zeigt] im V–en [in der Vergangenheit] das Künftige. 187; Alles wieder ins V–e [in den v–en Zustand, in statum quo] stellen. Gris. 130. —
b) (veralt.) Die V–en [Vorfahren]. 5. 19, 14. — Zsstzg. z. B.: Ich blieb auf meiner hie-v–en Rede. 84, veralt. wie: Die hiebe-v–en Edikte. 78 (hievor und bevor 2d); ferner: Meine“letz-v–en Episteln. 500b etc.; In vor- v–er Woche, in der der v–en unmittelbar vorangehnden (vgl. vorgestrig etc.). —
1) ein Ackermaß (in Braunschweig und Hannover), auch mit uv. Mz. (s. Fuß 4), z. B.: 1 Feld- oder Landmorgen = 2 V. 1, 153; 157; Einen Acker oder ein V. (n.) Landes. Osn. 1, 4 etc. —
2) s. Inling. —
~lings, adv.: als (ugw.) Ggstz. zu rücklings (s. d.) bei —
Vōrm: s. vor 1. — I. Vōrn: s. vor 1. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.