vorn
vornig
Vors
Vorscheln
II. Vórn: 1) adv. mit Nbnf.:
vórn-e, -en; im Ggstz. zu hinten (s. d., auch für die Belege): auf der der hintern oder Rückseite entgegengesetzten Seite, auf der Front etc.:
~ig, a.: a) unabhängig von Präpos.: In Etham „forn“ an der Wüsten. 2. 13, 20 [Zu Etham am Anfang der Wüste. „Forne“ gegen den Gnadenstuhl. 3, 16, 15; „Fornen“ und hinter ihm. 1. 20, 10; Stehen also ihre Hütten hinten und „fornen“ und zu allen Seiten offen. 5, 3b; Daß Niemand sagen kann, warum Dies „forne“, Jenes hinten, Dies mitten stehe. 8, 26b etc.; Du sollst das Recht haben, voran zu stehen... Doch nun stund er nie wieder vornen. 2, 17; 16 etc.; Und Väterchen hinten und Väterchen vorne. 2, 375 etc.; V.-an (s. d.), z. B.: Stellet die Mägde forne an. 1. 33, 2; Jmmerfort sind vornen an die Frauen. 12, 48 etc.; V–e-vor (s. d.), V.-herein (s. d. und d). — Ferner abhängig von Präpos., z. B.:
b) rein örtl.: Nach vorn (hin) gehen, sich neigen etc.; Den Unterkörper nach vornen streckend. Dicht. 1, 167 etc.; Er [der Maler] hat ihn gerad von v–e gestellt . .. Das Gesicht sieht man wie die übrige Gestalt ganz von vorn. 31, 44; Daß, wenn man das Eine von vornen bedeckt, | das Andre bleibt hinten hinausgestreckt. 3, 81; Er nieste (s. d., Schluß) gewaltig von v–en und hinten. 5, 297 [mit Nase und Arsch]; Vergeblich ihn umstrichen sie | von hinten und von v–en. Erb. 2, 87 etc.; Von v–e her etc. —
c) (s. b) Von vorn, neu anfangend, beginnend; (wieder) von Neuem: Der .. geschlichtete Streit ging wieder von vorn an. 39, 155; Dann von vorn arbeitet er. Od. 11, 599 etc.; Mit jedem jungen Tag von v–en | beginnt dir Glück und Liebe neu. 1, 167 etc.; Von vorn 15, 28 . 0.), von v–en (11, 254; 3, 68; 4, 51; 8, 130; 6, 51) — (wieder) anfangen etc. —
d) Von vorn herein (s. d. Im Vorn-herein, -hinein und a priori), ohne daß es weitrer Erfahrung dazu bedürfte; ohne Weitres; selbstverständlich etc.: Das konntest du von vorn herein wissen; Wenn er .. von vorn herein die innere Hohlheit durchschaut. Less. 1, 238; Der [hohe] Eintrittspreis hält natürlich das eig. Volk von vornherein von solchen Vergnügungsorten ferne. Par. 2, 152 etc.; zuw. auch bloß: Von vorn. 457; Von v–en .., von hinten (s. d.). 1, 50, a priori. ., a posteriori, — nam. oft bei als Verspottung der philosophischen Kunstspr., (vgl. als Fortbildung: Nicolai hat mir seine neue Schrift wider den Kantianismus geschickt. . Seine Stimme gegen das vonvornige Unwesen. 6, 329 etc.); auch: [Die Sprachform] ist für jene Zeit der Übergänge vornherein zweifelhaft. V. 985. — 2) als sächl. Hw.: Von den 6 Verschiedenheiten, die an dem Lebendigen vorzukommen pflegen, dem Oben, dem Unten, dem Vorn, dem Hinten [s. d.], dem Rechts und dem Links. Bot. 1, 113; Oc. 2, 27 etc.; ugw.: Schweigend entwich er ins V–e [Vordertheil] des Schiffs. 2, 361 etc., s. Vorder 1b. —
s. vorn 1d. —
Vōrs: s. vor 1. — Vórscheln: s. vorschlagen 14. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.