Ullich
Ulm
Ulliche
Ullichen
Ullicher
ullichig
Ullich: s. Zwiebellauch. — Ulm: 1) m., –(e)s; 0:
s. Olm 2, vgl. Mulm. — 2) m., –(e)s; –e; -: ein Baum, Ulme (s. d. und Baum II2), nam. bei Dichtern: 2, 25; Wo jetzt den U. umschlingt die Rebe. 1, 343; 2, 299 Rh. 1, 135; 2, 230; 3, 357; 194; 3, 54; Ov. 2, 360 etc. — 3) f.; –en: Bergb.: Seitenwand eines Stollens. 247; 179; Stollen-U–en. 236; Werks-U.: die Seitenwände eines Laugwerks. 262. — 4) n., –s; 0: Eigenn. einer Stadt in Würtemberg (s. 523 ff.), dazu: Ein Ulmer, aus U. (weibl.: Ulmerin); Ulmer Gerste (s. d. 2), Brot (s. d. 1, Schluß), Kopf, s. d. 1c und: Aus den Wurzelmasern [des Masholders] werden die berühmten Ulmer Pfeifenköpfe gemacht. 3, 1321 etc.; Ulmer Schild, sprchw. von einer in Weiß und Schwarz gleich abgetheilten Kleidung. 524 und scherzh. = Laus (s. Schild 20b und Br. 462a). —
~e, f.; –n; –n: 1) Salamander. (s. Olm1). —
2) ein Baum, Ilmus, nam. U. campestris, s. Rüster 2 und Ulm 2: Die melancholische struppige U. Th. 41; Wie sich Ulm’ und Reb’ umschlingen. 134; Die U. (Iper, Rüster) .. als vorzüglichste Stütze der Baumreben. Ländl. 3, 270; Wein-U–n. 1, 35; Feld-U. etc.; auch (s. 1, 184; Fl. 34): Elme, Ilme, Urle, Iper (frz. ypréau, nach der Stadt Ypres) etc.; als Arten und Varietäten z. B.: Kork-U., V. sativa; Zwerg- U., U. pumila etc. —
~en: s. olmen. — ~er: s. Ulm 4. — ~ig, a.: s. olmig etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.