Tumm
Tummel
Tümmel
Tumm~l~er
Tumm~el~er
tummelhaft
~lig
~elig
Tummler
Tümnitz
Túmm: s. dumm. — ~el, m., –s; 0: Túmm~(e)l~erTúmm~(e)l~er, m., –s; uv.:
1) ein Zustand, in dem man taumelt: Schwindel u. nam. Rausch: 1, 281; 314; Mein Gastherr hatte ein halbes T–chen. 591 etc. —
2) (s. 1) ein wildes Getreibe, Getümmel (s. d., vgl.: Tümmel, in der Basler Bibel von 1523 erklärt durch Getön, Geschrei, wie Getümmel durch Ungestüm, Aufruhr). 4, 89. —
3) T.-Becher (s. d.): Ein T–chen .., ein Becher, der gleichsam selbst berauscht ist und auf seinem Fuß nicht stehen kann. 8, 495; Tümmelchen. etc. —
Tümmel: 1) m., –s; uv.: a) s. Tummel. —
b) Thümmel heißt in mehrern Gegenden ein kleiner Hammer. K. 60. — 2) n., –s; 0: Ge-: wirres, ungestümes Durcheinander, und: das Getöse eines solchen (s. Tummel 2 u. Tumult): 1. 4, 14; 14, 19 ff.; 26, 10; 47, 3 etc.; Eine Art wollüstigen G–s und Gewimmels in der ganzen Seele. Br. 1, 220; Gedräng’ und G. 5, 8; 17, 135 etc.; Die Klage wird Geschrei und das Geschrei G. 1, 42; Um welche das unselige G. sich wälzt und wirrt. 5, 44; Gewimmel und G. F. 26; Il. 7, 242; 10, 185; Das G. | der großen Welt. 12, 50 etc.; Dein Bimmel-G. 4, 171, lärmendes Klingen; Im schrecklichen Donner-G. 480; Von dem Erd-G. in die blauen, heitern Lüfte oben wegverzückt. A. 2, 164; Im Heer- G. E. 1, 174; Bringt der Süd ein finstres Luft- G. 570; Aus dem literarischen Markt-G. und Krämergewühl. E. 1, 175; Er hört ein Mord- G. F. 3, 250; Poltergeister-G. B. III; Im Schlacht-G. 3, 11; Tobendes Schlachten-G. Od. 11, 314; Ins wilde Tanz-G. Lied. 67; [Wie er] sich mitten ins Vorder-G. | troīscher Reisigen stürzt. 217a; Il. 4, 354 (vgl. Vordertreffen); Das neue Wesen im Welt-G. verstehe ich nicht. Bühn. 4, 23; Der Todtentanz des Welt-G–s [beim Erdbeben); 8, 147; 3, 164 etc.; Nach Wogen- G. und Sturm. 176; Ländl. 4, 581 etc. —
(gw. zweisilbig):
1) von Pers., z. B.:
a) Gaul-, Rosse-T., gaultummelnder Reiter. —
b) Tänzer, z. B.: Zween Haupttummeler tanzten im Kreise. Il. 4, 18. —
c) Zecher (s. 3). 526 etc. —
2) von Thieren:
a) Tummeltaube (s. d.), auch: Tümmler. —
b) Delphin (s. d. 1): z. B. 3, 184 und mit Uml.: Die sich beim Schwimmen häufig überschlagenden Tümmler, Delphinus phocaena. Rüg. 185; 98 etc. —
3) sachl.:
~elhaft, a.: a) großer Tummelbecher (s. d. und Tummel 3): Warum nippte der Bischof nur, der [sonst] den T. nicht schnell genug wenden kann? H. 2, 1, 96; 1, 138; 2, 18; SW. 6, 203; 81; Zu taumeln und den T. zu tummeln. Mak. 2, 215; Gd. 195 etc.; Tü mmler. —
b) Tümmler, s. Obertritt. —
sich wacker tummelnd, rasch, von Pferden, s. 5, 347 T–ig) und Pers.: 2, 324. —
~(e)lig~(e)lig, a.: 1) taumelig, schwindlig: Wird dir t.? Ar. 1, 191, vgl. dümmlich. — 2) tummelnd etc. (s. tummelhaft), z. B.: Im .. Hui schuppt Etwas uns von Jenen | und bracht uns t. hieher. Sh. 1, 99; Sorgt mit in dieser t–en Zeit [wo man sich zu tummeln hat]. 372. — eln:
1) tr.: (s. taumeln, Anm. und Tummelplatz etc.) eig.: im (oder wie im) Kreise drehn; dann: hurtig und rastlos hin und her bewegen, nam. andrängend und treibend, z. B.:
a) Ein Pferd, Roß t., als Reiter, auf der Reitbahn, im Turnier, Krieg etc. Ph. 1, 306; 4, 323; Rost. 14b; 451b; 49; Od. 13, 242 etc.; Zur gault–den Troja. 2, 18; Il. 13, 4 etc., auch: Ein Steckenpferd t., eig. 4, 139; 11, 118 etc.; bildl., s. Lieblingsgaul etc.; seltner: Als muthiger Freier | tummelt er redlich die Gaule mit bräutigamswürdigem Trankgeld. 1, 60, er macht, daß der Postillon die Pferde in rasche Bewegung setzt. —
b) mit persönl. Obj., z. B.: Flüchtig tummelt sie hier den raschen Centauren, auf einem | Knie nur schwebend und treibt frisch mit dem Thyrsus ihn an. 83b; Erb. 1, 39 etc.; Ihr Poltergeister mögt ihn t. A. 8, 132); Hebt er, Einen aus der Gesellschaft heraus ihn zu beleidigen oder, wie er es nennt, ihn zu t. 4, 248; Daß nicht, so du über die Schnur trankst, | lachend mit Hohn dich tummle die schicklicher schwärmende Jugend. H. 2, 350; Bevor ich die Troer genug im Kampfe getummelt. Il. 19, 423 etc. —
c) mit eig. leblosem Obj.: Graunvoll tummelt er [der Winter] Nachtgewölk | durch aufbrausendes Meer, krachende Waldung durch. 3, 3; Wenn der Nord.. Wolken | tummelte. Ländl. 3, 481; Il. 11, 305 etc.; Zu tummeln und den Tummler [Becher] zu t. Mak. 2, 215 etc. —
2) refl. nach 1, sehr häufig, z. B.:
a) Hui tummle dich, Senner! 80b; 176 52b; Oben tummeln sich mitten im Laube des Hauptbaumes die gelben Blüthen der Kassien. gB. 2, 258, in einer Art Belebung, sie treiben sich dort wie auf ihrem Tummelplatz umher; Da tummelt sich der Diener Troß. 88; Du, o Rhein, | du tummelst dich nach Köln. SW. 1, 391; Ihro borst’ge Majestät sah . . mein Ehbett fur einen Rasen an, | sich darauf zu t. 7, 198; Auf schwarzer Wiese t. sich die Schwärme. A. 66; Wann der Sturm sich tummelt | auf schaum’gem Rosse über blauer Tiefe. Fr. 42; Wir haben uns bestellt, im Ringkampf uns zu t. Rost. 98a; 95a; Erb. 1, 23; Ich wuste nicht, wie ich mich t. [rasch davon machen] sollte. Sh. 1, 27; Sie tummelt sich auf jedem Rosse. A. 1, 97; H. 2, 147; Il. 14, 59; In Waffen tummle dich! 2, 1512; 1, 225; 2, 13 etc. —
b) mit Angabe der Wirkung: Hat in dem Garten mit Gespielen | sich müd getummelt. 1, 448; Ein lustiges Gelage! | .. sie t. sich die Nacht zum Tage. Sav. 107 etc. —
3) intr. (haben):
~ler etc.: a) = 2, z. B.: Hier hat die Jugend .. getummelt und geritten. 2, 251 etc.: Es t. gelb und roth und bunt | die Blätter auf dem schwarzen Grund. Po. 1, 328 etc., auch (s. Es 7): Wie’s tummelt auf der Ehrenbahn. 7, 110 etc. —
b) veralt. (s. Getümmel) lärmen. 5, 39; 1. 1, 45 etc. —
c) mundartl. etc. = taumeln: Bacchus dumlend. 778 etc. — Zsstzg. z. B.: Tummelte | sich Jeder auf vom Sessel. Än. 1, 13, sprang auf; Wenn der Schüler sich nach jeder Stunde aus-t. kann. 133 etc., seltner [3b]: Der Tumult hat ausgetummelt. 289a; Wann sich’s ausgetummelt hat. 287b etc.; [Der Hirsch] tummelt dahin in der Flucht und daher. Än. 12, 751; So durchtummelte tobend das Feld . . Ajas. Il. 11, 496; Gescheucht die Gefilde durcht. 21, 554 etc.; Sich tummlen’s [= sie, die Bienen] durch und durch. 2, 288⁴¹ Dem Pfühl sie ent- tummelte[n] Beide. H. 2, 184; Kommt hergetummelt! sputet euch! Ar. 3, 314; [Die Winde] tummelten rege Gewölk’ her. Il. 23, 213 etc.; Sich wo herum-t., eig. und übertr. 22, 144; R. 7, 411; 102a; 32, 44; HB. 2, 214 etc.; Schwang sich .. auf dieses sein Streitroß und tummelte es gewaltig herum. 7, 102 etc.; Sich über-t., t–d sich übernehmen etc. (veralt.: [Speisen] durch .. Zusätze dermaßen verpfeffert, überdummelt, vermummet etc. 3, 800¹⁴, Tummeln sich Alle im Kriege um. E. 281; Rost. 118a etc.; Hektor tummelt’ umher das Gespann. Il. 8, 348 etc.; Er ver tummelte den Rest des Tages [verbrachte ihn roßt–d]. N. 2, 194; Der Faunen .. Chor | .. zertummelt’ und zerächzte sich | um diesen Garten jämmerlich. A. 7, 103 etc., s. auch hummeln 2; Flugs tummle dich | zurück! 52b, eile zurück etc. —
s. Tummeler. —
Tümnitz: s. Temnitz. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.