Truh
Truh~e
Trūh(~eTrūh(~e), f.; –en; Trühlein:
Lade (s. d. 1) und ähnl. Behältnisse, s. nam. 1, 487 und z. B.: Indem sie Haube, Goller und Jacke in eine T–e legte. Barf. 141; Was schwer der Vater erwirbt, | verschwendet leicht das Kind | und, wenn er stirbt, | schon halb die T–en geleert sind. Arm. 174; 9; Heim. 115; Öffnet eine T. | und nimmt daraus ein Büchschen und schlägt den Deckel zu. 3, 314; In einer eisernen T–n. EfA. 1, 301; SW. 1, 158; 385; T–en und Kisten. 18, 10; Schrein . .. T–e. R. 4, 452; Das Geld lacht aus allen T–en. 5, 110; [Goethe] gebot über alle T–en des deutschen Sprachschatzes. 7, 164. Den Schlüssel zu der T–e zu gewinnen, welche den Schatz barg. Verm. 1, 85; 205; Rom. 174; Thue | sie zurück in die T–e. Mak. 1, 58 („Kober“. 56); 83; Ein „thrülin“ von reinem Gold etc. ... Da sprach Alexander: Es ziemt sich .., daß in der schönsten „thruen“ das übertrefflichste Werk . . die Bücher Homeri verwahrt werden. VIII; Vor euren Klauen .. | ist das Geld nicht geborgen in der T. 325a etc. Im Besondern:
a) Sarg: Wen birgt da unten tief die schwarze T–e? 3, 360; SW. 6, 264; Trühelein. 1, 577; Bahr-; Todten-T. etc. —
b) Bergb.: Grubenhunde, T–en. 100; Der Grubenhund (Lauf-T–e). 111; Die Grubenhunde heißt man auch öfter Truchen, Lauftruchen und die Arbeiter, welche sie fortschieben, die Tru ch enlaufer. 154; Wie sie mit der Berg- T. aus- und einliefen. V. 4, 143; Gleich als liefen sie mit dem Hunde oder „Druhen“, die Körnlein ziehen und schleppen. Sar. 23b etc.; „Truhne“. „Truche“, als Kohlenmaß. —
c) Eine gemeine T–n, gemeinschaftliche Geldkasse. (vgl. Lade 2); Geheime Truche. Haupturkunden der würtembergischen Landesgrundverfassung (Heidelb. 1815) 87. —
d) sprchw. (vgl. Bank 3e): Wir legen die Sach in die langen T–en. Last. B. 3b; In die lange „Truhne“ bringen. nichen 2, 48; In die lange „Thrun“ und in Anstand kommen. 61 etc. —
e) Zsstzg., s. a; b; ferner bes. und z. .: Bücher-T–e. Arm. 147; Eisen-T–e. 3, 57; Geld-T–e. gH. 1, 202; 11, 266; Geldtrücherl. Vog. 3, 321; Rädel- oder Scheib-, (Schieb-) T., Schubkarre; Reis- T–en [Koffer]. H. 53; Ein ganz silbern „spindel thrüelein“ oder Lädlein. .. Ein silbernes „spinndeltruhel“. 146 [4, 131] etc.
Anm. Ahd. truha, mhd. truhe. Nbnf. (s. o.): Schwarze Truche. 398; In dieser Truchen. 54b [13, 10]; 55b [13, 67] etc.; Schlossen alle Trunen auf. 1, 214 etc.; Ich ließ mir öffnen ihre Trohnen. 4, 25; 100b etc., vergl. auch (s. Drucke): Eine Schachtelfalle („Fuchstrucke“). Th. 420; Die Spitz-Trucken und Arbeitstische. 4, 250 etc. u. s. Trog; ferner die erste Silbe in Truchseßs, ahd. truhsazo, mhd. truhseee, s. 1, 472.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.