trott
Trotte
Trottel
trotteln
Trotten
Trotter
trottieren
Trottoir
Trótt: 1) interj. = trapp! (s. d. und troß). — 2) m., –(e)s; –e: ~e, f.; –n:
a) Trab (s. d., vgl. 357), z. B.: Trippelt, trappelt Tritt (s. d. 1) und T.! 303a; b; Du gehst .. den gemeinen T. 2, 126 (vergl. Schlendrian); Die Nahrung kommt von Gott, | sie zu errennen frommt kein T. Mak. 2, 15; Ihr [Daphne’s] leichter T. | entschlüpft ihm [Apoll]. 8, 7; Br. 430 etc., bes. aber von Wagen- und nam. Reitpferden: Fort den rasselnden T.! etc. 2, 53; Ich ritt immer in T. 28, 311; Kam Elisens Wagen in vollem T. Lind. 4, 252; Ritt .. bald Schritt, bald T., bald Galopp. 41; Zwischen T. und Trab. Mak. 2, 38; 144; Rost. 82a; 142; 247; fuß Rol. 8, 31; 3, 232; 15, 60; 197; 20, 94; 1, 6 etc., auch bildl.: Im besten T. der steckenpferdischen Laune. 5, 400 etc.; Zsstzg. z. B.: Hunde-T. Gd. 228 etc. —
b) = Viehtrift (Trat, f.). —
Kelter (s. d. und trotten 1; ahd. trota, mhd. trotte); Fruchtpresse etc.: Das Öl und die T–n. 36; Die Trauben . . zur Kelter oder T. geführt. 3, 1868; Bringen wir mit Haufen ein | Frucht, Korn und Wein | zur Scheuren und zur T–n. Ps. 65, 6 etc.; Öl-T., Olmühle. etc. (s. Trottbaum. N. 212). —
~el: 1) m., –s; uv.: T., sogen. Kretinen [s. d.]. Leb. 1, 55; Die „Tiroler Stimmen“ setzen voraus, daß das lesende Volk von Tirol lediglich aus T–n besteht. 9, 267 (Drottl. V. 3, 185; Hans Dottl. 4, 286). — 2) f.; –n: s. Troddel. —
~eln: 1) tr. in Zsstzg.: Be-t. etc.: s. troddeln. — 2) intr. (s. Anm. zu flattern etc.): mit kleinern, langsamern Schritten trotten (s. d. 2): Der . . nicht blökt und trottelt wie ein Lamm. 7, 165; Auf einem Esel, der erst sehr ruhig ging, sehr piano trottelte. FrGl. 162; Diese kommt allein in die Kirche getrottelt. 242 etc. Zsstzg. z. B.: Heulend trottelt der Bursche ab. Aug. 24; Wird .. durch die Feldwege so hingetrottelt sein. Z. 3, 359; Des Wegs herangetrottelt | kommt ein .. alter Mensch. Rom. 44; Partei des edlen Atta Troll, die noch immer in Deutschland „herumtroddelt“. Verm. 1, 102. —
~en (vgl. treten): 1) tr.: keltern (s. d. und Trotte), pressen: Öl, Wein t., aus-t.; übertr.: Zufrieden, daß wir unsre allerheiligste Brotverkehrung daraus getrottet und unwiderleglich geschlossen. B. 96b; Was ihr .. den elenden Leuten ausgepresset, ausgetrottet. 1, 401 etc. — 2) intr. (s. flattern, Anm.): traben (s. d.), nam. mit härtrem Schritt: Trotteten die Kamele. B. 2, 240; Fritz trottete den Gartenweg. 2, 178; Da schreit’ ich, wo ich sonst mein Thier ließ t. Mak. 1, 107; Sie t., mit der Geschäftsordnung beladen, so zufrieden durch das Leben etc. Gr. 2, 192; T–d auf Jemand zukommen. Leg. 1, 203; 255; 3, 182; Die zum Turniere traben oder t. 493; 3, 165; 4, 123; H. 2, 31; 292; Sh. 3, 67 etc. Zsstzg. z. B.: Weiße Mäuse, die die Treppen zierlich auf- und ab trotteten. 1, 2, 14 etc.; Angetrottet kommen; Daher-t. NBild. 1, 279; Dahin-t. Pr. 6, 92; Davon-t. 2, 135; Der gaffend Varis durch- tröttet. Jahr 1, 16; Die Damen pflegen .. die Alleen zu durch-t. 20, 285 etc.; Da Titan’s Zug .. von seinem Tagewerk, den Himmel dürch-zu-t. | .. verschnaubt. 12, 177 etc.; Kaum war er .. | 200 Schritte fortgetrottet. 20, 38; Miss. 3, 99; Will ich in Gottes Namen in meinem alten Sattel fort-t. [in der alten Weise bleiben]. 1, 257 etc.; [Als Hund] vor mir her-zu-t. 11, 195; Der auf einem Cherub in die unsichtbaren Welten hineintrottet. 3, 248 etc.; Dem nach-t–den Baron. NBild. 1, 77 etc.; Sie könnten die weite Welt | umgehn — und umtrötten und umfahren. 10, 215; Umher-t. Fastn. 436¹; 2, 412 etc.; Vorbei-t. 10, 293b etc.; Während die Indianer ihren Wigwams zutrotteten. Leg. 2, 7 etc. (s. I. Troß); Soll mir der .. Kerl immer zuvor-t.? R. 9, 367 etc. — 3) intr. (haben): im Zweitakt dreschen etc., s. 1, 503; 182. Dazu: Trotter, pl.: die starken Dreschstreiche zum Schluß. —
~er, m., –s; uv.: 1) Traber (s. d.): Spannte man zwei amerikanische T. vor einen .. Fourgeon. BB. 98; [Das Pferd] ist ein trefflicher T. TrR. 1, 72 etc. —
2) Art Tanz: N. 85³⁴ und Anm.; —
3) s. trotten 3. —
~īēren, intr. = trotten 2, z. B.: 7, 109; Zuck, zuck, zuck nach Berlin t. Lind. 2, 367; Trottierten munter übers Feld. Hint. 49 etc.; Kommt auf stattlichem Schimmel .. dahertrottiert. 3, 142; Auf seinem ruhigen Esel einher-t. 6, 152; Trottiert rüstig fort. 298; Hinter ihm her-t–d. Lut. 1, 252 etc. —
*~oir (frz. –oār), n., –s; –s: der mit Schrittplatten (s. d.) gepflasterte Bürgersteig, s. d., ferner Hochpfad, vgl. außer dem Angeführten: An beiden Seiten . . Pflastererhöhungen für die Fußgänger. 24, 210; 215 etc.; Die Pflasterwege an beiden Seiten. 227; Die Pflasterwege vor den Häusern. 26, 54 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.