Tormentille
Tornister
Tormentilleitze
Torsche
Torso
Tort
Tormentillee
Tormentilleur
Torus
Tormentilley
* Tormentílle (lat.), f.; –n:
eine Pflanze, Rothwurz, Tormentilla. —
*Torn~íster (ungr. ?) m., –s; uv.: ein auf die Schultern zu schnallender Ranzen, gw. aus gegärbten Fellen, nam. aus behaarten, deren rauhe Seite nach außen gekehrt ist, für Fußsoldaten, Fußreisende etc. Ieder Soldat trägt den Marschallstab in seinem T. 224; 26, 46; 6, 106; Greifen nach dem cynischen Mantel und T. Luc. 6, 185 (vorher: Schnappsack) etc.; Wolfs-T. 21a; Seehunds-T. Sp. 119 etc. Dazu: Daß ich von Leipzig nach Agrigent tornistern [mit dem T. marschieren] wollte. 172; Sieben Meilen . . . Diese tornisterten wir von ¹8 Uhr früh bis 6 Uhr Abends sehr bequem ab. 12; Mein Schneider tornisterte hinter mir her. 422 etc., auch: So betornistert wie ich wäre. 105, mit einem T. bepackt. —
*~itze, f.; –n: (vralt.) heizbares Gemach: In den alten T–n und Hofstuben. Sar. 266; Türnitz. 290 ꝛc; Durnitz. 3, 2, 199c, s. bes. 1, 399, vgl. 1, 185; 286. —
Tórsche, f.; –n: Erdrübe. s. Dorsch 2. —
*Tórso (it., s. ebd.), m., –s; –s: Sturz (s. d. 4c) einer Bildsäule, nam. von der meisterhaften Statue des Herkules im Belvedere des Vatikans; bildl.: Sie haben an diesem T. [unvollendeten Werk] ein unsterbliches Werk geboren. 1, 257 etc.; ugw., scherzh.: Brot-T. Fat. 1, 101 = Runken (s. d.). —
*Tórt (frz.), m., –s; (–e): eine Jemand absichtlich zugefügte Benachtheiligung, z. B.: Einen T. ertragen 1, 125), verwinden M. 4, 42); Jst Das ein T.? Sh. 3, 360; Andre in ihren T. gesetzt und beschämt zu haben. Luc. 5, 176 etc.; bes.: Einem geschieht ein T. 2, 13 etc.; Einem einen T. thun (1, 12); anthun M. 4, 42; 230); manchen T. und Dampf M. 2, 56), T. und Drangsal genug A. 1, 250); Einem zum T. V. 49; 396 etc.), zum T. und Dampf 48, 24 etc.), zum T. und zur Schur (s. d. 3). —
*~e, f.; –n; Törtchen, lein; –n -: ein Backwerk, s. Tarte, mit vielen Arten, z. B. (s. Kochb. 568): Apfel-, Apfelsinen-, Aprikosen-, Band- (s. u.) oder Baum-, Blätter-, Brot-, Kirschen-, Makronen-, Mandel-, Mohn-, Pflaumen-, Punsch-, Reis-, Sand- (s. Sandkuchen), Stachelbeer-, Tausendblätter-T. etc.; Aufsatz-T. Heim. 281 (s. Aufsatz 2a); Farbe auf Farbe bunt über einander wie eine Band-T. 5, 376; Staats-Kirschentorte. 6, 66 etc. —
*~ūr, f.; –en: eine zur Erzwingung eines Geständnisses angewandte Marter (s. Frage 2; Folter): Luc. 6, 175 etc. —
*Tōr~us (lat.), m., uv. (–ses); (–se): Ehebett. 105; 12b etc. —
~y (engl.), m., uv.; –s; -ies: in England etwa = Aristokrat, im Ggstz. zu Whig, s. 7, 291; Hoch-T. Dazu: Den Nichts in seinem Hochtorys- mus berührte. R. 4, 46 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.