Faksimile 0504 | Seite 1326
Faksimile 0504 | Seite 1326
Tiost Tipfel tipp Tiostel tiosteln tiosten Tips
Tióst etc.:
s. Tjost.
Tipfel, n., –s; uv.:
Tippel (s. d.), Fleck: Ist schon oft ein kleines T. zu einem großen Tümpfel worden, darin Mancher elend zu Grund gangen. SClara EfA. 1, 197.
Típp, 1) interj. zur Bez. eines dem „tapp“ (s. d. und dapp) entsprechenden hellern Lauts. 2)m., –(e)s; –e; –chen, lein (niedrd., s. Brem. W. 5, 72 ff.) ein leichter Tupf (s. d.), die auftreffende Berührung mit einer Spitze; der dadurch hervorgebrachte Punkt (s. d. und Stippe 1) und:
die Spitze (vgl. Topp 2; Zipfel): Durch Tippen mit gewissen Nadeln und nachheriges Eintüpfeln einer farbigen Tinte .. werden die T–e farbig. Jahn M. 198 etc., vgl. (mit ü statt i): Er kriegt .. | ein „Tüpchen“ auf den Kragen, | ein Schnippchen auf den Scheitel. Weise Is. 22; Nicht ein „Tüpchen“ Blut. V. Sh. 2, 103, nicht das Geringste, nicht ein Tröpfchen; Wiewohl an Gottes Wort an einem „Tüplein“ und Pünktlein .. nicht wenig gelegen, wie auch kein Tüttel oder geringste Jötlein oder Buchstäblein auf die Erde fallen soll. Mathesius Pr. 165.
~el, m., (n.), –s; uv.; –chen:
kleiner Tipp (s. d.), Pünktchen, z. B.: Der Punkt . ., ein T. oder Tüpfel. Spate 1, 1486, auch: Der Punkt oder Tüppel. 2, 33; Der Tüppel auf dem i. 35 etc.; Der König sei Derjenige, der das T–chen auf dem i mache. Ense T. 1, 161 etc.; Bis aufs T–chen [bis aufs Kleinste, ganz genau] Etwas wissen (ORuppius V. 2, 9), erfahren (105), ausrechnen (130) etc. (s. auch Topf 1g).
~eln, tr.:
mit Tippeln versehn, pünkteln (s. d., vgl. tüpfeln): Mit einer weißen gelbgetippelten Piquéweste. Schlönbach Orig. 1, 123 etc. Zsstzg. z. B.: Āūs-: mit etwas Spitzem ausstechen, aufs Tippelchen auszählen: Die Kreuzchen [im Stickmuster] so unermüdet ausgezählt und ausgetippelt. Gärtenl. 9, 632a etc.
~en, intr. (haben), tr.:
1) mit einer Spitze auftreffend, leicht berühren, anrühren (vgl. tupfen etc. und topp 1), z. B.: Tippte mit dem Finger auf den Boden. Alexis H. 2, 2, 185; Bronner 1, 203; Sie [die Hummeln] t. hie, sie nippen da | erst mit den Saugerspitzen. B. 89a; Gutzkow R. 6, 205; Er tippte mit der Rolle leicht auf die Schulter des Regisseurs. Hackländer DSt. 4, 83; Durch T. [Punktieren] mit .. Nadeln. Jahn M. 197; Sobald er nur aufs Klavier tippte. Kinkel E. 223; Tippte in ein Spanioldöschen. König Kl. 1, 55; IP. 1, 46; 7, 113; Dieses rasende T. und Trappen [Tanzen]. Simplicissimus 1, 108; Eine m auf das Bein (Ense T. 4, 33) etc., aber auch: Einen auf die Achsel (Spindler V. 1, 310), Schulter (Prutz Mus. 2, 130) t. (vgl. beißen, Anm. 1).
2) (s. 1) Name eines Kartenspiels; wobei die nicht Passenden ihre Betheiligung am Spiel durch T. mit dem Finger auf den Tisch zu erkennen geben.
3) s. typen. Zsstzg. nam. zu 1) z. B.: An-: Daß ihr hier und da schonen und nicht a. müsst. FMBartholdy 1, 60; Ich bat um ein Thema und Der tippte mit einem Finger an [das Thema auf dem Klavier]. 63; FrHorn Poes, u. Bereds. 3, 111; Der das „s“ in Volksthum für sprachwidrig an- Tisch tippt [antastet, angreift]. Jahn M. 16; [Die Schnurren tippen ihren Mann | .. nur gleichsam im Vorbeiflug an. JBMichaelis 65; Rahel 2, 52; Da tippt’s und klopft’s ans Fenster an. Reithard 251; Waldau N. 1, 293; 3, 86 etc. Be-: Zwei Schneegewölbe [Busen] . ., an denen im B. | kein Finger bricht. Thümmel 5, 90. Hín- etc.: Das Fleckchen, wo ich hätte h. sollen. B. 467b; Tappte (s. d. 2a) oder tippte [mit dem Zahnstocher] ganz blind auf. dem Erdkörper [Globus] herum. IP. Fat. 2, 184. Nāch-: Endlich tippte die Lippe einer Schwester an ein Weinglas, die andren tippten nach. JP. 1, 46 etc.
Tips, m., –es; –e:
(schwzr.) leichter Rausch. Stalwer; dazu: Tipseln: sich einen Tips trinken; Betipst [berauscht]. Reithard 378.