Thor
I. Thōr, n., –(e)s; –e; -:
1) Thür (s. d.), Pforte (s. d.) von solcher Größe und Weite, daß sie als Durchfahrt dient: Während wir durch die Thür ins Haus gingen, fuhr der Wagen durch das T. [den T.-Weg, die T.-Fahrt] in den Hof etc. (s. c); Das T. einer Scheune etc.; Das T. einer Burg, eines Schlosses, Palastes etc.; „Was hör’ ich draußen vor dem T. [des Schlosses]?“ .. | Der König sprach’s. 1, 138 etc. und ohne Zusatz nam. = T. einer Stadt. Für das häufige Wort bedarf es weniger Belege:
a) Im T–e ist der Marktplatz der Morgenländer .., welcher zugleich Gerichtsplatz ist 22, 22; 5, 10; 12; 15), dort versammelte sich auch das Volk zum Zeitvertreib (1. 19, 1) etc. s. v. (vgl. auch Pforte 7); Daß mein Jerusalem .. | des fremden Feindes Macht wird öffnen T. und Angel. 2, 58; Der T–e weite Flügel | setzet . . | Cybele und fügt die Riegel | und der Schlösser festes Band. 56b; Unterm T. zu fragen. 15, 201; Vor dem T. wohnen; Vors T. gehn etc.; sprchw.: Etwas ansehen etc., wie die Kuh (s. d. 1) ein neues T. [des Stalls, Hofs etc.]. —
b) bildl.: Haben sich dir des Todes T. je aufgethan? oder hast du gesehen die T. der Finsternis? 38, 17; 9, 14; 4, 196; Das T. der Poesie, Kunst und Literatur weit geöffnet. Ausgw. 7, 149; Das trieb den Tag in sein ostliches T. zurück. 4, 280 (s. Ov. 1, 74); Er that des Himmels T–e [,,Thür“. auf, | ließ Manna regnen. Ps. 78, 24; Weit offen ließ ich des Gedankens T–e | und warf die Schlüssel weiser Vorsicht weg. 383b etc., s. c und 2. —
c) zusammengestellt mit svrwdten Wörtern, z. B.: Der Pförtner soll das T. und die Pforte wohl verschlossen halten. 35, 134, den kleinern Eingang in oder bei dem T. der Burg etc.; Verbrannt sind Thüre und T–e [des Schlosses]. 1, 74; Wohnhaus: Warum stehen sie davor? | Ist nicht Thüre da und T.? 6, 182; 328; 379a; 11, 231 etc.; oft übertr. (s. b): Öffnen zu dem schändlichsten Mißbrauche der Künste Thür und T. 4, 22⁴⁰); Fälle, die aller Unordnung Thür und T. öffneten (s. d. 1f). Ph. 13, 199 etc.; Wollen sie denn mit ihrem Klügeln | der Wahrheit Thür und T. verriegeln? 1, 182 etc.; aber auch: Die Thüren eines T–s, wo T. den offnen Durchgangsraum bez., Thür (ähnl. wie Flügel etc.) Das, wodurch jener geschlossen wird, z. B.: [Simson] ergriff beide Thür[en] an der Stadt T. 16, 3; Bis an die Thür des T–s. 9, 40; 35 etc. —
2) (s. 1b) zuw. wie Pforte (s. d. 3) von Pässen als Eingängen eines Landes. 3, 13 etc., vgl.: In der Gegend von Orsova ist die Strom-Enge, welche die Türken .. eisernes T. nennen. Geogr. 239 etc.
Anm. Ahd., mhd. tor, vgl. Thür, ahd. turî, tura, mhd. tür, für Beides goth. daur, s. gr. úρa, skr. dvâra, russ. IBеpЬ. — Mz. mundartl. mit Uml.: In den Thören. 68; Thörer. vereinzelt: Beim Eintritt in die Thoren. Erb. 2, 32; ferner wohl nur Drckf.: Jede ihrer sieben Thore. Luc. 4, 194 (statt Jedes). Verkl. selten, der Bed. nach, z. B.: Schritt durch das Einlaßthörchen [gw.: Pförtchen] vor die Stadt. DTr. 1, 224. — Fortbild.: Die siebenthorige Thebe. Od. 11, 263 (vgl. Pforte 7) = Die sieben- 165 bethorete Thebe. ebd.; Nun ist Alles wohlbethort mit Thür und Schloß. A. 1, 369; Deß Zunge zaumlos, ungebändigt, ungethort. 3, 472, ohne ein T., Verschluß.
Zsstzg. z. B. in Luther’s Bibel als Namen der T–e Jerusalems (vgl. Gesenius): Brunnen-, Eck(en)-, Fisch-, Garten-, Mist-, Roß-, Schaf-, Thal-, Wasser-, Ziegel-T. und so unzählige Namen in den einzelnen Städten, ferner z. B.: Abend-T., westliches (vgl. Norder-T.), aber auch [1b]: Wenn sich Abend röthet | .. streck ich gern die Hand empor | ins weite goldne Abend-T. Fouqué Dr. 1, 272; Ausfall-T–e. Gartenl. 9, 830a, zu Ausfällen der Belagerten; Das T. .. war zweimal mit Block-T–en fest zugemacht. Freytag B. 2, 385; Zum Burg-T. hinaus. Pfeffel Pr. 8, 174; Platen 4, 284 etc.; Häufiger als die Doppel-T–e sind die mit dreifachem Durchlaß. Guhl 2, 51; Fallmerayer Or. 1, 94; Nicolai 7, 19 etc.; Daß er Linda’s und Juliens Doppel-T. belagere und berenne [1b]. IP. 24, 2, Beider Liebe erstürmen wollend; Ein Durchgangs-T. .., durch welches die Sieger den Cirkus verließen. Guhl 2, 153; Durch ein Einfahrts-T. gelangte man in den Hof. Schücking Gschw. 1, 59, T.-Weg; Die verbarrikadierten Eingangs-T–e des Hauses. Stahr Rep. 3, 193; Krachend schließt das Eisen-T. Oehlenschläger Gd. 93; Fall-T. Pyrker 267, mit Fallgatter (s. d.; Fallrechen); Da brauste mit Macht aus dem Felsen-T. [1b] | .. ein sprudelnder Strom hervor. ESchulze 3, 109; G. 12, 5; Sch. 552a etc.; Garten-T. (s. o.); Gatter- T., s. Gitter-T.; Krachte das gesperrte | Geister-T. [1b, zur Geisterwelt]. Matthison 231; Ein eisern Gitter-T. [aus Gitterstäben]. B. 15a; Nicolai 7, 26; Stahr Par. 1, 99; 210 etc.; Hafen-T., in der Nähe des Hafens; dorthin führend etc. (ähnlich Wasser-T.); aber auch: Zum Zweck dieses Ausfahrens und des Einbringens neuer Häfen ist in jeder der beiden Seitenwände des [Glas-]Ofens eine große Öffnung, Hafen-T. Karmarsch 2, 134 etc.; Über dem Halb-T–e der Scheuer. Auerbach Barf. 8, dem einen T.-Flügel; Das Haupt-T. JP. 21, 162; Öffne dich, du Herzens-T. [1b]. Heine 15, 290; Du strebst zum Himmels-T. des Ruhms durch Krieg’ empor | und kommst auf blut’ger Bahn gradaus ins Höllen-T.; Hof-T.; Kirchhofs-T.; Aus einem kleinen nur für Fußgänger bestimmten Neben-T–e. Höfer Hon. 69; Mir nach ans Norder-T.! Fouqué Dr. 1, 105; Zum Unter-T. hinaus. .. Vorm Ober- T. ist’s nicht ganz sicher. G. 35, 86; Palast-T. (⏑–– Heine 15, 83; –⏑– Falk Mensch. 101); [Das Haus] wölbt mit Lasur sich aus und baut ein Perlen-T. Rückert BE. 146; Jene Pracht-T–e .., wodurch kriegerische Überwinder sonst einzutreten pflegten. G. 24, 169, vgl. Triumph-T., -Bogen, Portal etc.; Das aufgeflammte Purpur-T. [1b], | in dem, nach langem Sturm, der Regen sich verlor. Michaelis 176; vgl.: Offen ist bereits des Morgens Rosen-T. [1b]. Alxinger D. 114; Scheuer- oder Scheunen-T.; sprchw.: Mit dem Scheunen-T. [vgl.: mit dem Laternpfahl, s. d.] winken, z. B. vHorn rhD. 2, 266; Kinkel E. 205 etc.; Schlag-T–e, bei den Wasserwehren. Scheuchenstuel 213 (vgl. Wehrschlag); Schleusen-T.; Schloß- T. G. 9, 56; Die andern Kämpfer reiten | durchs Silber- T. hinaus. Mohnike Fr. 31; Stadt-T. Richt. 16, 3; Staketen-T. Höfer Hon. 135; Tempel-T.; Glotzen die Thür an, wie eine Kuh das neue Tenns-T. Gotthelf U. 2, 232; Am Todes-T. B. 163a = Am T. der Todten [der Unterwelt]. V. Il. 5, 397; Hall’ und Txiumph-T. Wackern. 2, 1298²⁶, für den im Triumph Einziehnden (s. Pracht-T.); Unter-T., s. Ober-T.; Wall-T.; Wasser-T., s. Hafen-T.; Durchsprengte kühn das Zauberflammen-T. [1b]. G. 6, 207; Zug-T., nam. an einer Zugbrücke u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.