Faksimile 0461 | Seite 1283
Faksimile 0461 | Seite 1283
Tann Tanne
Tánn, m., –(e)s; –e; -:
mhd. tan, ein weiter Wald, so nicht bloß z. B. Simrock Gudr. 108; 1143 (vgl. 1141); N. 872 ff.; 941 etc., sondern (s. Schm.) auch: Droysen Ar. 1, 265; Freiligrath 2, 204; SW. 5, 226; Görres H. 1, 150; Grüneisen 98; Kinkel 58; Reit- 161* hard 11; 49; Scherr Gr. 1, 330; Pilg. 2, 208; Uhland 393 etc. (vgl.: Den höchsten T., Heine 18, 334, wohl = Tanne).
~e, f.; –n; –n-; en-:
1) eine Zunft hoher Nadelbäume (s. Fichte, vgl. Oken 3, 346 ff.; Nemnich 2, 974 ff. und d);
a) Schlank (s. d.) wie eine T. Göckingk Lieb. 108 etc.; vrkl.: Tännlein. Keller gH. 3, 147; Tännchen. Temme Verbrecher 1, 8 etc., auch: Tannchen. Haupt Wend. 1, 177.
b) zuw. = T–n-Holz: Einfach von T–n gebaut. Baggesen 1, 189.
c) nach dem Schild als Name eines Wirthshauses. G. 27, 342.
d) Zsstzg (vrsch.
2) zur Bez., nam. der Arten von Pinus, z. B. Balsam-T.: P. balsamea; Brech-T.: Lärchen-T.; Edel-T.: Weiß-T.; Harz-T.: Roth-T.; Hemlock-T.: Schierlings-T.; Knorren-T.: Agathis; Kreuz-T.: Weiß-T.; Lärchen-, Leer-T.: P. larix; Leg-T.: P. montana (s. Kohl A. 1, 183 und Legföhre); Pech-, Roth-T.: Fichte, Abies excelsa; Schierlings-T.: P. canadensis; Schuppen-T.: Araucaria; Schwarz-T.: Roth-T.; Silber-, Tax-, Weiß-T.: Abies pectinata (vgl.: Fast überall die T., doch auch an einigen Orten Weiß-T. oder Tennen genannt. Döbel 3, 25a; Die düstere Roth-T. . .; lichtere Weiß-T–n, .. die rotbstämmige Föhre (Kiefer). Tschudi Th. 39 Silber-T. Salis 25); Zirbelnuß-T.: Arwe. Kohl A. 3, 242. Andre Zsstzg. bez. keine besondre Art, z. B.: Glas-T., mit glatter (nicht rissiger) Rinde. Schacht B. 223; Schirm- (oder Scherm-), breitästig als Schirmdach für Hirten etc. Gotthelf U. 2, 15; Hausbl. (60) 1, 168; Kohl A. 1, 172; 3, 407 etc., vgl.: Die gewaltigen Wetter- T–n, im Waadtlande „Gogants“ genannt. Tschudi Th. 257; ferner z. B.: Berges-T. Tieck Cymb. 4, 2; Felsen- T. Tiedge Ep. 1, 25 etc. 2) (s. 1) in Zsstzg. auch: Gicht-, Sau(ch)-T. = Porst (s. d.), Ledum palustre. Nemnich; See-T., eine Art Stachelkoralle, Antipathes abies. Oken 5, 118.
Anm. Zu Tann (s. d.) gehört außer Tanne, ahd. tanna, mhd. tanne auch frz. tan, Loh (s. d. I 3 u. Anm.); tanner, roth gärben (s. Diez 730), auch niederd. tanen (s. Brem. W. 5, 21), vgl. auch: (Schiff.) „Thanen: die Segel mit einer braunen Lauge braunroth färben; solche Lauge wird aus Eichenborke . . gekocht und heißt Than“. Bobrik 688b; s. auch das Folg. und Tenne.