Faksimile 0461 | Seite 1283
tang Tange Tangel tängeln Tangent Tangente tangieren Tank
Táng, 1, interj., s. dang und ting. II. m., –(e)s; –e; -:
eine Ordnung der Algen (s. d.) Fucus und Zostera (auch „Kroos, Wier“ Bobrik 428): Mit T. geröthete Kittel. V. Th. 21, 10 etc.; Meer-, See-T. und als besondre Arten z. B.: Beeren-, Finger-, Riemen-, Zucker-T. etc.
~e, f.; –n:
T. (Zange) nennen die Westfalen diejenigen Striche Sandland, die sich durch die Torfmoorgegend hinziehen. Morgenblatt (63) 635 (vgl. Brem. W. 5, 22).
~el, f.; –n; -:
Nadel 2c (s. d. und Blatt II1). Döbel 3, 23a; Kosegarten Rh. 1, 137.
Tä́ngeln, tr.:
s. dengeln, vgl. Tang I.
*Tang~ént (lat.), m., –en; –en:
Mus.: bei Spieluhren, Klavieren etc. ein Stift, dessen Bewegung einen Tonerklingen macht: Im Klavier blieb ein T–e stecken. Weichmann 2, 131.
~énte, f.; –n:
Math.:
1) Berührungslinie einer Kurve. 2) (s. 1) in engrem Sinn (Trigonom.): eine durch die Sekante begrenzte Kreis-T.
~īēren, tr.:
berühren: Das tangiert mich nicht.
Tánk, m., –(e)s; –e:
gemauerter Wasserbehälter. Mandelslo 29b, auch „Tanke“ f.; (s. Cisterne).