summ
Summa
arisch
Summarium
Summe
Summen
Summer
Sümmer)
Summieren
Summs
Sump
Súmm: I. interj.:
tonnachahmend: Ein Käfer auf dem Zaune saß. brumm, brumm! (s. d.) | Die Fliege, die darneben saß, s., s.! V. 1, 205; Und s. und s. um mich herum | das Thierlein saust. 3, 194 etc. — II. n., –(e)s; 0: [Bienlein] schwirret mit Sum-sum-sum. 15, 96, namentl. Zsstzg.: Ge-: das Summen (vgl. Gebrumm): Der Biene G. SW. 4, 85; Das G–e der Abendfliegen. 14, 133; 20, 99; Das Mühlrad. .. Ich höre sein fernes G. Lied. 180; Kl. 265 etc.; Gleich ihrem [der Bienen] Chor- G. 3, 140 etc. —
*~a (lat.), f.: s. Summe, gw. nur noch adverbiell = kurz (s. d. d), zur Zusammenfassung des Gesagten: In S. 84; B. 51b; 65a etc. oder bloß: S. 7, 33; 38, 3 etc., auch: S. Summārum. B. 39a; 34, 218; Luc. 5, 177 etc. —
*ārisch, a.: kurzgefasst: S–er Proceß; S–es Verfahren etc. —
*~ārium, n., –s; -āri-en: der kurzgefaßte Jnhalt eines Kapitels etc. Inhaltsangabe. —
~e, f.; –n: (s. Summa; niederd. m., s. Agr. 234)
1) Facit einer Addition: Die S. zweier Zahlen; einer geometrischen Reihe zu finden etc. —
2) (s. 1) Gesammtzahl, Zahl: Summ a. 4. 1, 2 = S. ebd.; Ist Jemand, der am Firmament | die S. der Gestirne nennt? 12b etc. —
3) Eine S.; S. Geldes, Quantität Geldes: Eine hübsche runde (s. 3c) S.; Die S. seines Schatzes zu runden (s. d. 1d); Daß die S–n nicht mit der Kasse übereinstimmen wollten. 19, 291; H. 2, 44 etc.; hier auch verkl. (oft nur formell s. Progr. 73b): Ein bedeutendes Südr. 1, 318), hübsches 1, 65), rundes (3, 152; 2, 136) Sümmchen etc. —
4) bildl., z. B.:
~en: I. zu Summe (s. d.): a) (s. 1) Begriff ist S., Jdee Resultat der Erfahrung; jene zu ziehen wird Verstand, diese zu erfassen Vernunft gefordert. 3, 324; Der Augenblick ist da, wo du die S. | der großen Lebensrechnung ziehen sollst. 366b etc. —
b) (s. 2) Wenn sie die S. [Menge, Zahl] der Laster weder tilgt noch vermindert. 704a etc. — Bes. aber:
c) der Inbegriff von Etwas; der hauptsächl. Inhalt; das die Einzelnheiten Zusammenfassende etc., z. B.: Es ist schwer, die S. von Gefühlen zusammenzufassen, welche etc. gB. 2, 186; Vernimm die S. meiner Töne | in einem einz’gen Worte: „Licht!“ SW. 1, 342; Dies zu bewirken ist am Ende die S. des ganzen Staatshaushaltes. 19, 391; Wer diesen Untersch. wohl gefasst hat, Der kennt die S. des ganzen Streites. 38, 49; Was ist die S. von allem Bisherigen? 756b; Die kurze Summ’ ist Dies: | England sprech’ ich von dir in Arthur’s Namen an. Joh. 2, 1 etc. Hier noch zuw.: Die Summ a aller Summen von Sinnenverführung. H. 2, 3, 139; Das war die Summ a des Gesprächs. 23, 39; 5, 9b etc., vgl. (veralt.): Und (die sum darvon zu reden). 3, 215³¹) = und kurz (s. Summa). —
d) (s. c) veralt.: Ein Summ [Kapitel] der Geschrift vorgelesen. 2, 15 etc. — Zsstzg. ohne Bem. zu 3, z. B.: Fehl-S., Desicit. 5, 315; Geld-S. 1040b; Haupt- S., Kapital. 2, 422; 1, 195b; Ph. 2, 116; 264 etc. (Hauptsumm a. 225); Loskaufs-S., Lösegeld. 2, 284; Lumpen-S. (s. Lump 2, Schluß); Die Quer-S. [1] einer Zahl ist die Zahl, die man erhält, wenn man die Ziffern, womit sie geschrieben ist, als einzelne Zahlen aufgefasst, addiert, z. B.: Jede Zahl lässt, durch 9 dividiert, denselben Rest, wie ihre Quer-S. etc.; Die Schatzungs-S. U. 2, 140; Schuld-S. B. 109b; Stock-S. [Kapital]. 1, 2, 456; So bin ich | doch mit der kleinsten Thränen-S. [4b] elend. 220b, mit den wenigsten Thränen; Un-S., eine sehr große S. (vgl. Unzahl, Unmasse etc.), z. B. [3] 1, 195; U. 2, 333; Un-S–n vergeuden. Bann 2, 123 etc. und [2; 4b]: Seine Schriften bringen eine Un-S. schöner Grundsätze. Lit. 5, 217; R. 5, 485; B. 131 etc. —
1) tr.:
~er(Sümmer) etc.: a) addieren (s. d.), gw. mit fremder Endung: summīēren. —
b) (veralt., s. Summe 2) Daß ich dir die Anzahl kurzlich summiere [zusammenfassend angebe], es sind 52 etc. 68b. —
c) (veralt., mundartl.) einen Uberschlag über Etwas machen, z. B. (schwzr.) über eine Alp in Betreff des darauf zu ernährenden Viehs etc., vgl.: Über-s.: sinnend überdenken etc. G. 1, 115; 220 etc. — 2) refl.: aus Einzelnem, Kleinem nach und nach zu einer Summe (Menge) anwachsen, z. B.: Sollt’s auch nur wenig sein, am Ende summiert sich’s doch. 9, 367; bes. Zsstzg.: Sich an-s.; Jede noch so kleine Ersparung an Zeit, Arbeit, Kapital summt sich zu einem großen Gewinne auf, weil sie sich unaufhörlich wiederholt. 15, 204); Br. 2, 154 etc. und mit Wegfall des sich (s. d. †): Etwas auf-s. lassen; Alte aufgesummte Arbeit. 462b etc. — II. zu summ! (s. d., vgl. sumsen): 1) intr. (s. Anm. zu flammen, flattern etc.) mit dem durch summ bez. Ton — tönen oder: sich bewegen: Die Bienen, s–d. 1, 66; 122; Trompet’ und Trab und Trommel summt. 108; Eurer Priester s–de Gesänge. 194 (23, 150); Da summt es, wie ein Bienenschwarm. 6, 22; Da summt uns unser Kopf den ganzen Tag von Lobe. 7, 49; Das Volk summt [bewegt sich unruhig, mit noch verhaltnem Toben etc.] in den Gassen. 9, 160; Welch tiefes S. [der Glocken]. 11, 33; Den s–den Käfer. 14, 61; 192; Die gnädigsten Ausputzer summten ihm schon um den Kopf. 16, 53 [schwirrten; er glaubte sie schon zu hören]; Seb. Bourdon . . ., dessen Namen wohl jeden Kunstliebhaber um die Ohren gesummt. 30, 469 [Bourdon = Hummel]; Schon gestern hört’ ich davon s. [munkeln]. Sch. 1, 240; Es summte wie Wiegengelulle | mir in das klingende Ohr. Po. 2, 352; Noch summt sein Lied in ihren Ohren. 8, 141; 1, 191; 7, 175; Wie .. vom Dorfe die Betglock’ über den See summt. 1, 34; 4, 137; Ein Fliege, die mir um die Nase summt. 9, 4 etc. —
a) Oft verbunden: Es summt und surrt Alles hier durch einander wie in einem Bienenstock. Gv. 401; D. 4, 234; Kolibris summten und surrten um die Weidenbüsche. 9, 523a; Des Dudelsacks Surren und S. Gd. 319 etc. —
b) Die flie- gen-s–den Branntweinschenken. E. 397, von Fliegen s–d etc. — 2) tr., z. B.:
a) Ich summe just einen franz. Psalm etc. 4, 145; Kein Vogel will . . sein Lied mehr s. 137 etc. —
b) mit Angabe der Wirkung: Mücken, summt und singt | mich in den Arm des Traums. 253, ein-s. etc. — Zsstzg. wie bei ähnl. Tonw., s. bellen, schallen, tönen etc., vgl. brummen, sumsen, surren etc., z. B.: Die ein Schwarm ihr . . aus dem Busch .. aufsummt [versch. I 2]. 10, 307; 82 etc.; Nach dem Aus-S. eines brausenden Gastmahlgeläutes. 3, 41 etc.; Wenn sie [die Käfer] lustig dahinsummten. Reis. 2, 163 etc.; Bien’ auf Bien’ durch summt | bald die Blümchen. Die Musik summte ihn immer tiefer ein. Fr. 55; Nobl. 2, 83 etc.; Und hundert Wesen schwirren empor | . ., s. empor. 15, 160 etc.; Lasset .. keine Bien’ .. | unbelauscht ent-s. 177; 2, 102 etc.; Den Text .., der ihnen beständig vor den Ohren fort summt. Hom. Vorr. etc.; Fliegen summten um uns her. R. 1, 222; Der Jäger summt es [das Lied] vor sich her. 48; „Herr Jesus!“ summte ich vor mich hin. V. 90; Während die ossianischen Bardenlieder vom Norden herübersummten. Vorst. 341; Da mir dgl. .. im Kopf herumsummte. 20, 126 etc.; Eine Melodie .. von hundert Stimmen halblaut nach gesummt. NN. 203; Wenn .. dieselbe Musik zu einem Tanze .. dem Rückkehrenden noch immer nachsummt. Anthr. 131; 700a etc.; Die Fliegen um-s. die Gläser. 5, 10; 36, 143; 12, 42; Im Hafen, umsummt von Menschen. 23, 404; 39; Vom Gewimmel stachliger Sorgen | gleich Hornissen und Bremsen laut umsummt. 2, 216 etc.; üm-s., s. umsingen II 2; Bis .. das Waffengedröhn versummt war. Mak. 1, 190; 36; 34, 145 etc.; Die Biene summt .. vorbei. NE. 245 etc.; Die Puppenspielfabel [Faust] klang und summte . . in mir wieder. 21, 245 etc.; Summte die Biene der Heimath zu. etc. —
s. Sommer etc.; Simmer. —
~īēren: s. I. summen. — ~s etc.: s. Sums etc. —
Súmp, m., –(e)s; –e: S., Fisch-S.,Art großes schwed. Fischerfahrzeug. 288.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.