Faksimile 0448 | Seite 1270
Sulz Sulze Sülze Sumach
Súlz(eSúlz(e), Sülze, f.; –n:
(s. Anm. zu Salz; Sole; Suhle)
1) Sole, Salzwerk: In den Sudpfannen der Sülzen. Volger EE. 461; Kantzow 2, 441; 448 etc.; Sulze. Grube 3, 344; Scheuchenstuel 240; dazu: Sülzer, Salinenarbeiter. 2) weidm.: Sulze, Salz-Lecke, -Beize, Wild, Tauben zu kirren („sulzen“). Döbel 1, 133; 2, 231a; 3, 101 etc. 3) Kochk.:
a) Sauce (s. d. und Salse 1): Eine gelbe Sulz oder schwarzen Pfeffer darüber machen. Fischart B. 51a; 54a; Möhrsulz’. V. H. 2, 198 (Sat. 2, 8 v. 9).
b) (s. a) gallert- artige Lake oder Masse und: das von solcher Umschloßne, z. B.: Zittern wie eine schweinene Sulz. SClara EfA. 1, 456; Schweinesülze zu machen. Strals. Kochb. 171; Sülze [von Schweinskopf]. Scheibler Kochb. 184; Preß- sülze, s. Preßkopf etc. Dazu: Ne gesülzte Gans. Alexis H. 1, 2, 161; Gesotten, [ge]braten, gesulzt. HSachs G. 1, 77; Gesulzter Kompost ist dicke, gesäuerte Schafmilch. V. 1, 200 (s. Sülzmilch) etc., s. 4. 4) (s. 3b) überh.: eine gallertartige Masse, z. B. (als Theil des Nabelstrangs); Whartonische Sulze, gelatina Vhartoniana. Bock An. 915 etc. Dazu: Der Embryo, welcher jetzt .. aus einer sulzigen Masse besteht. 916 etc.
*Sūmach, m.:
s. Schmack I.