Stroh
Geströhde
strohen
strohern
strohig
Strok
Strolch
strohen
Strollen
Strōh, n., –(e)s; uv. (s. 2); -:
1) (ohne Mz.) trockne Stengel der Feldfrüchte als Kompler, z. B.: Bohn(en)- [s. d], Erbs(en)-, Wick(en)-S., nam. aber von den Halmen des eig. Getreides: Getreide- S. (od. bloß S.), so: Dinkel-, Gersten-, Hafer-, Mais-, Rocken-, Weizen-S. etc. Hierbei untersch. man das beim Dreschen geknickte (zerrüttete), krumm und wirr in Bündel gebundne S. — Krumm-, Rütt-, verderbt: Ritt-, Wirr-S. — und das lange und gradhalmige, in Schütten (s. d.) gebundne: Lang-, Richt- 9, 583), Schütten-S. etc.; ferner z. B. nach dem Zweck der Benutzung: Bett-S. (s. a; 3); Dach-S., zu Strohdächern (auch verallgemeint: Das gemeine Schilf wird .. gebraucht zu . .. Dach-S. 3, 418 etc.; Flecht-S., zu Flechtwerken, z. B. zu Strohhüten (s. d., vgl. 3, 425); Futter-S., zu Viehfutter; Streu-S., zur Viehstreu; Zelt-S. 25, 77) etc. Wir erwähnen bes.:
a) S., als Lager von Pers., nam. im Ggstz. zum eig. Bett (s. d. 2b): Wohl gebettet warst du und S. erwartet dich wieder. 29, 224; Hier auf dem S–e | liegt die erst entbundene Frau. 5, 14; 2, 4; K. 15 etc.; dazu: Auf dem S. liegen (s. Mispel), in der äußersten Armuth, Noth; ferner als Leiche; bair.: in Kindesnöthen vgl.: Auf dem Pein-S. liegen. 11, 660a, auf dem Krankenlager liegen etc.; Einen aufs S. bringen, legen, in die äußerste Armuth etc. —
b) S. als das leicht Feuer Fangende etc.: 5, 24; 2, 5; 4, 1; 12, 6 etc.; 331b etc.; S. [„strauw“ 82a] ins Feuer werfen (vgl.: Öl ins Feuer gießen); iron.: Mit S. löschen (s. d. 2a, Schluß) etc.; Ihr seid ja heut wie nasses S. | und brennt sonst immer lichterloh. 11, 84 etc. —
c) S. als das Leere (Ausgedroschne). 33, 11; 23, 28 etc.; (Leeres) S. dreschen, s. d. 1 und nam. 5, 201; 10, 61; 5, 232 etc.; S. im Kopf haben, dumm sein (s. S.-Kopf) etc.; Ggstz.: Korn im S. haben. 48a etc. —
d) sprchw., s. a—c, ferner: Zu seinem Heu (s. d.) S. sagen etc.; und in Vergleichen: Dumm sein wie S. Br. 2, 655); Bohnen-S. Gv. 228); Grob (s. d. 7) wie Bohnen-S.; Gröber denn das „Ponstro“ 1, 540c); Geld (s. d. 1) haben wie S. Gsp. 1, 39; 3, 67 etc.), in Fülle etc.; Etwas schmeckt wie S. [fade] etc. —
2) (s. 1) als Maß:
a) s. Anlage 6. —
b) s. Bückling 3, Schluß. —
3) Zsstzg., s. 1; ferner als Pflanzenname = Galium (verum etc.): Unsrer lieben Frauen (oder Mariens. poln. Gr. 30) Bett-S.; Wald-, Wall-, Woll-, Weg-S. etc. Andropogon schoenanthus, Kamel-S. etc.; ferner: Saffran-S., die schlechteste Sorte Saffran; Nagel-S. (mundartl.), Nietnagel etc. —
Gestrȫhde, n., –s; uv.: eine Masse Stroh: Misthaftes G. 23, 293; 333; M. 4, 125 etc.; Erbs-G. Ök. 1, 741 etc., auch: Ströhde Geströh. —
Strōh~en: 1) tr. in Zsstzg.: Be-: mit Stroh bedecken: Sein bestrohetes Dach. 9 etc. — 2). a.: aus Stroh bestehnd etc.: Das s–e Dach Gd. 186), Lager (E. 66); Der s–e Acker. Am. 375 (ohne Ahren) etc., vgl.: Einen ströhenen Strick. EfA. 1, 472 etc., s. das Folg. —
~ern, a.: strohen:
1) eig., z. B.: S–e Sessel 1, 106), Matten 122b; Ros. 43b), Seile Il. 18, 553; ebd.), Ketten Th. 429), Kistchen Kestn. 180), Hüte 1, 163) etc., Betten 2, 83 = Streulager), Hütten 3, 199; 2, 4 = strohgedeckt) etc., häufiger:Stroh-Sessel etc.; daneben: Ströherne Deckel 1, 133), Hüte 847b), Stühle (864a), Hütten 3, 74), Helme 496), Dächer 15, 223) etc. —
2) übertr. z. B. in Bezug auf die Unhaltbarkeit etc.: Die s–en Bande, welche die menschliche Gesellschaft verknüpfen. Ph. 2, 134; Einen s–en Schild. 10, 162; 170 etc., vgl.: Deinen „ströern“ Spieß etc. 1, 371a; 289b; Ströherne Waffen. 24, 32 etc., ferner: Die neuern Lieder sind .. s. [fade etc.] und trocken. 1, XCII; S–e Epistel. 11, 577; SW. 63, 115 etc.; S–e [geistlose etc.] Köpfe 2, 51; Sh. 6, 111), Gesichter Gel. 391), Personen Bl. 3, 449) etc. —
~ig, a.: Stroh enthaltend: S–er Dünger. (55) 641b. —
Strōk, m., –(e)s; –e: Schiff.: Der S. (die Stroking) des Schiffs, seine Gestalt, Belauf; Sand-S., s. Kielgang. —
Strólch, m., –(e)s; –e (auch: –en; –en, s. 16, 422): Jemand, der strolcht (s. Flaneur). Rom. 92; Jt. 1, 254; 12, 18 u. o.; S–in. gH. 4, 279. —
~en, intr. (haben, sein): sich lungernd umhertreiben. FB. 2, 198; 15, 342 etc.; Herum-s. DTr. 1, 131. —
Stróllen: s. strahlen. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.