Strauß
Gesträuß
straußen
sträußen
Sträußerin
straußicht
Strar
Strazze
Strāūß: 1) m., –es, –en; –e, –en; -, –en-:
(aus griech. oτρoνλν, lat. struthio, oτρoνozcμηoς, oτρoνóὸς μecη — Kamel-, großer Vogel —, vgl. oτρovöς, Sperling etc.) ein Wüstenvogel, groß mit vh.-mäßig kleinen Flügeln, die ihm nicht zum Flug, sondern nur beim Lauf dienen, — ausgedehnt als Gattungsname auf ähnliche kurzflüglige große Laufvögel (z. B.: Der amerikanische S.; der neuholländische S. etc., vrsch. 2b); volksth.: Vogel S. 23, 169 etc. (vgl. 7, 650; frz. autruche, aus avis struthio); Genit.: Den Magen (s. d. 1a u. S–en-Magen) eines S–es besitzen. Lut. 2, 291 etc.; Des S–en. K. 2, 48; 6, 653 etc.; Dat.: Einem S–en. 657; 137; Th. 185 etc.; Vom S–e. 1, 50; Dem S. 21 etc.; Acc.: Einen S–en. ebd.; Den S. 3. 11, 16; Den S. oder die Straußin. 7, 656 etc.; Mz.: Die S–e. 658 (S–en. ebd.); 4, 319; Ans. 1, 6; K. 2, 229 etc.; S–en. 13, 21; 34, 13; 43, 20; 1, 8; 2, 21 u. o. — 2) m., –es; Sträuße, Sträußer; Sträußchen, lein; -: (s. straub, Anm.) Busch, z. B.:
Gestrǟūß, n., –es; –e: a) Gebüsch, Gesträuch: Eilt’ ich durch Busch und S. Mak. 2, 26, vgl. das häufigre Kollektiv: Alle Gebüsch und Gesträuß durchsucht. EfA. 2, 582; 1, 59; 510 etc.; G. 1, 66; 2, 25 etc.; auch: Der straußichte [buschige] Kastanienbaum. 8, 224 etc. —
b) S., Feder-S. (versch. 3), Federbusch (s. d. und Haube 2b; Kamm etc.): Wenig Thiere, und allein die fliegende[n], haben „sträußlin“ auf dem Kopf etc. .. Der die „Drachen- streüsß“ gesehen, ist nicht auf Erdreich. 202; Die schmalen zierlichen Federn im S., welchen die Reiher .. tragen. 7, 535; 447; 559 etc. Hierzu: Sträußlein, -chen, als Name eines Vogels = Goldhähnchen. —
c) Bot.: S., Blumen-S. (vgl. d), theils = Thyrsus, Rispe mit dichten Ahren, theils = Corymbus, Doldentraube, — vgl. bei 2, 40 ff., verallgemeint = Blüthenstand, dazu: Besen-; Gabel-; End- oder Gipfel-, Schopf-, Spindel-, Stengel- oder Zweig-, Wurzelsträußer. —
d) zumeist = Blumenbusch (s. d., vgl. Bouquett und — auch für die leicht zu mehrenden Belege — Kranz 1 etc.), auch von künstlichen Blumen etc. und bildl.: Schöne Sträußer (s. u.) von Leuchtkugeln. 1, 89; Es bietet der Lenz | auflachender Freude S. 1, 63; Was ich litt und was ich lebte, | sind hier Blumen nur im S. 1, 10; 305; 4, 107; Hatte er die goldensten Traumblüthen gebrochen und in einen duftenden S. gebunden. GsN. 1, 179; Hatte anstatt der natürlichen Blumen kleine Sträußchen von Edelsteinen im Haar und vor dem Busen stecken. 1, 160 etc. (als Umdeutung von 3: Mit Einem ein Sträußchen zu pflücken haben. FvH. 1, 179); Mz.: Sträuße. 1, 251; 23b etc., daneben (s. o.): Sträußer, z. B. 1, 323; Kl. 2, 347; 7, 53; Verst. 1, 23; 3, 152 etc. (vgl. Sträußermädchen). Zsstzg. z. B.: In Blumensträußern. A. 3, 49 etc. (übertr. 22, 59; 56, 76); Busen- S. Gd. 166; Ehren-S. Nachl. 141; Fest-, Hochzeits-S.; Myrrhen-S. R. 7, 11; Myrthen-, Nelken-, Rosen-S. etc.; Veilchen- sträußer. Reis. 1, 234; Wiesen-S. 2, 209, aus Wiesenblumen; Ihren .. zierlichen Wort-S. Vorst. 181, aus Worten als Blüthen (versch. 3). Dazu: Bebändert und bestraußt. M. 3, 57; Besträußt. 2, 214 etc. (vgl. 2, 408). — 3) m., –es; –e 15, 216; Kaj. 2, 234 etc.), Sträuße E. 255; 144 etc.): (s. straub, Anm.) im gehobnen Stil: harter Kampf, z. B.: Ein harter 40), kühner Pol. 24) S.; Es gilt noch einen S. 543), setzt einen harten S. ab 21, 54); Einen (harten etc.) S. — mit Jemand haben 189; T. 6, 11 etc.), bestehn Rom. 84), ausfechten 84), kämpfen 2, 73), erkämpfen B. 3, 65), wagen 78) etc.; S. mit 3, 173), wider 2, 263) Jemand etc.; Besänftiget des Herzens grimmen S. 12, 3; 6, 22; 9, 83; F. 3, 18 und Anm.; Dem S. der Elemente. 290; 72; 326b; 11, 81; 15, 55 etc.; 155 Zsstzg. vgl. Kampf, z. B.: Feder-S. (versch. 2b); Freiheits-S. 88; Helden-S. F. 3, 173; Wort-S. (versch. 2d, Schluß) etc. Dazu (ver- alt.): Mancher Feind wird angestraußt. 304. —
s. Strauß 2a;
Strāūßen, strǟūßen, tr. u. Zsstzg.: s. sträuben 1a; bα; Strauß 2d; 3 (Schluß);
Strǟūßerin, f.; –nen: Sträußermädchen;
Strāūßicht, a.: s. Strauß 2a. —
Strár: s. stracks. — *Strázze (it.), f.; –n: kaufm.: Kladde.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.