Faksimile 0407 | Seite 1229
Faksimile 0407 | Seite 1229
Faksimile 0407 | Seite 1229
Strahl
I. Strāhl, m., –(e)s; Sen (s. Anm.); -, –en-:
1) (veralt.) Pfeil. HSachs G. 1, 50 etc.; Des „strols“ und Bogens. Eppendorf 66; 46; Mz.: Die „strol“. 76 etc.; fem.: Werder Tass. 7, 102 etc.
2) (s. 1; Pfeil 1b; Flammen-, Donnerpfeil etc.) Blitz, vgl.: Der Herr .. schoß seine „strale“. Ps. 18, 15 (2. Sam. 22, 15) = wirft seine Pfeile. Mendelssohn; Die „Stralen“ [,,deine Pfeile“. Mendelssohn] fuhren daher. 77, 18 (so auch 140, 11; 144, 6 etc.); Bis ein S. | des Allesmächtigen herniederfuhr. Gleim 6, 101; JvMüller 14, 223; Vom S. dahingeschmettert. Sch. 471b; Ein S. | des Donners, der geflügelt trifft. 438b; V. Od. 12, 415 etc.
a) wie Blitz (s. d. 2c), Donner (s. d. 2), Wetter etc. als Bstw.: S.-Hexe, -Hure, -Schelm etc.
b) bildl. von etwas blitzartig Treffendem: G. 12, 265, vom Papst = Bann-S. (s. d.); Bloßes Wetterleuchten des Witzes, was ein zerschmetternder S. des Scharfsinnes sein sollte. L. 10, 154 (Platen 4, 56); Getroffen von der Rache S. Sch. 59a; Mit des Schwerts scharfem Blitz und grober Stücken S. Wackern. 2, 271 ¹2; Lässt . . Kupido | aus seinen Augen S. auf S., | der Liebe ganzes Arsenal | .. speien. W. 11, 227; 12, 271 (s. Augen-S., auch zu 3) etc.
3) (s. 1; Pfeil 1b; Sonnenpfeil etc.) das von der Sonne und allgemeiner von leuchtenden Körpern ausströmende (und das Auge treffende) Licht; ähnlich von der Wärme, dem Schall etc., vergl.: Der Sommer .. schießt senkrechte S–en | aus dem Köcher der Sonne. Zachariä Tag. 10 (s. Wackern. 2, 153 ¹⁴; ²5 ff.), ungemein oft eig. und (vergl. 2b) übertr.: Die S–en der Sonne, des Lichts, des Morgens (Cham. 4, 27) etc., der Wahrheit (L. 7, 454), der Majestät (Wackern. 3, 353 ), der königlichen Gunst (Sch. 300a) etc.; Ein S. [Schimmer] von Rettung! G. 34, 150; L. Samps. 4, 1; Sie drängen sich um ihn wie S–en um die Achse | der Sonn’ (s. 5). Rückert Rost. 16b; Der Liebe Wonne .. flieht des S–es [Lichtes etc.] unbescheidnen Zeugen. Sch. 47a; 55a; 76a; Der Weise .. folgt durch den Äther dem S. b; 253b; Eines S–es schwesterliche Farben. 263a; Jener S., | den Japet’s Sohn am Quell des Lichtes stahl. W. 11, 156 etc.
4) (s. 1; 3) eine aus verhältnismäßig enger Offnung mit Gewalt hervorschießende (s. d.) Flüssigkeit etc. L. 10, 85; 7, 448; Schwab 113.
5) (s. 3: Rückert) etwas in Form von graden Linien oder Speichen aus einem Punkt nach versch. Seiten hin Ausgehndes, z. B.: S–en oder Radien eines Kreises etc., s. G. 26, 214 (s. ferner: Brennpunkt); die Blumenstiele einer Dolde; die randständigen Blumen einer zusammengesetzten Blume; die einzelnen Theile von Fischflossen und ähnlichen Gebilden etc.
6) (s. 2) Die Erze und Krystalle (S–n). Reithard 537 (s. Krystall 4) nach früherm Volksglauben Erzeugnis des Wetter-S–s (s. Stalder 2, 405).
7) (s. 1) ein etwa der Pfeilspitze ähnlicher Theil des Pferdehufs, Corpus triangulare (s. Gabel 2h): Der S. zerfällt in einen Fleisch- u. Horn-S. Falke Th. 2, 346.
Anm. In Bed. 1 ahd. strâla; mhd. strâle (russ. crpta), fem., vgl. 1; auch für 2, z. B. Stumpf 133a etc.; für 3, z. B. Werder Tass. 3, 3 etc., wozu die allgm. übliche Mz. S–en gehört; nur vereinzelt findet sich Mz. Strahle, z. B. 2 (vergl. dazu nicht ganz richtig V. Ländl. 3, 152); ferner (3) Grün Gd. 98; Zwei Sonnen-S–e. Rückert W. 2, 43; (4) Fouqué Dr. 1, 50; Alle Wasser- S–e. Auerbach Ab. 268 etc. Bei den Zsstzgn zur Bez. strahliger Ggstde oder Wesen gilt nach Analogie von Drei-Eck, -Zack etc. richtiger die Mz. auf ,e“, z. B.: Unter den Seesternen findet man Drei-, Fünf-, Acht-S–e etc., Glatt-S–e etc. Bsp. der seltnen Vrkl.: Ein helles Strählchen. Klinger Zw. 29; Schröder Dekl. 1, 96; Ein Wasserstrählchen. Gutzkow Unt. 2, 4, 658 etc.
Zsstzg. leicht zu mehren nach Vorstehndem (s. auch Anm.) und folg. Bsp., nam. von Leuchtendem in der gewöhnlichsten Bed. [3], was unbez. bleibt: Bist von ihm ein Ab-S. H. 16, 97 (vgl. Abglanz, Wider-S., Reflex); Alle sind Ab-S–en der Kraft. FMüller F. 161; Schubart 1, 323; 2, 266 etc. Abend-S. G. 7, 306; 11, 45 etc. Acht-S. [5]. G. 40, 412, achtstrahlige Blume etc., s. [Anm.]. Der lohe Äther-S. Genie. Sch. 4b etc. Augen-S. [2]. W. 11, 227 etc.; [3] G. 12, 193etc. Den Bann-S. [2b] schleudern. 22, 96; Platen 4, 208; Bannes-S–en. Lenau A. 118. Blitz-S. [2]. Cham. 3, 363; V. Od. 12, 416 u. v. Ein Blut- S. [4] hochauf springt. Uhland 445 etc. Ein Strom nun wirft den Bogen-S. [4]. G. 12, 254 etc. Wobei aus einem Dampfrohr ein Dampf-S. [4] in die Kammer strömt. Karmarsch 3, 212. Donner-S. [2]. 2. Macc. 10, 30; V. 3, 224 etc. Aus dem reinen Doppel-S–e [4] der heiligen Quelle. Arnim 317 etc., ferner [3]. Die durchs Prisma entstehnden Farben-S–en. Feuer- S. [3]. Sch. 765a; Wackern. 2, 153¹⁴ etc. und nam. [2] 154 ³³ etc. Seines Auges letzten Fieber-S. Herwegh 1, 189. Flammen-S. (s. Feuer-S.). Seume Gd. 177. Fleisch-S. [6]. Beim ersten Früh-S. LDiefenbach N. 1, 9, s. Morgen-S. Die Knosp’ am Strauch, vom Frühlings-S. geweckt. Rückert Rost. 98a. So wär’ ein Gallen-S. [4] hoch aufgespritzt. Gotthelf G. 301, er hätte sich in Bitterkeit ergossen. Leuchtend ein Ge- danken-S. [2; 3]. Sch. 388b. Gegen-S–en [3]. Immermann Card. 17. Bei des Mondes Geister-S–e. Matthisson 1. Gewitter-S. [2]. B. 278b. Gold- S–en. Kinkel E. 390. Der Liebe Gottes- [3: Rückert 1, 307], Götter- [2: Sch. 502b] S. etc., vgl.: Hoffnung heißt der Himmels-S. CRudolphi NGd. 128. Guß-S–n [4 des Regens]. G. 140, 330. Hoffnungs-S. W. 12, 184. Horn-S. [6]. Von kurzen Knochen-S–en unterstützt. Ähnliche S–en am Zungenbein [der Fische] .., Kiemen-S–en [5]. Oken 6, 20. Vom Lenzes-S. umsonnt. Arndt 16. Licht- S., z. B. G. 39, 204 etc., übertr.: Der erste Licht-S. in die Schlummernacht der Kräfte. Sch. 690a etc. Mark- S–en [5]. Schacht B. 28 etc., s. Spiegel 8. Mittags- S. Zachariä Tag. 49. Mond-S. V. 4, 17 etc. Morgen-S. 94; Cham. 4, 154; 6, 242 etc. [Er] ist Nach-S. der Gottheit. Sch. 132b, vgl. Ab-S.; Nachbild. Sterne mit Nebel- S–en. Littrow 499. Schon der mindeste Neben-S. deines heutigen Abglanzes. Thümmel 5, 75. Schall-S–en [3]. Gehler 3, 818. Ein lichter Schönheits-S. Arndt. Schöpfer-S. [3, schöpferischer]. Tieck DBl. 2, 195. Schwefel-S. [2]. Oehlenschläger Corr. 44. Silber-S., z. B. [3] des Monds. Nicolai 4, 171; [4] des Springquells etc. Sonnen-S., auch Abendsonnen-S. B. 84a etc.; bildl.: Beim Becher edlen Weines, dem flüss’gen Sonnen-S. Cham. 3, 324; G. 14, 122; Ein Sonnen-S. der Hoffnung. Sch. 255a etc.; auch eine Art Meerscheide, Solen radiatus. Oken 5, 297. Sternen-S. Fouqué Gd. 72. Der Kerze letzte Todes-S–en. Rückert 1, 184. Der Schönheit zugekehrt, | fehlt ihm zu ihrem höchsten Werth | nur noch der Über- S. des Himmels. Thümmel 8, 147, ugw.: daß der Himmel darüber strahle, sie bescheine. Ur-S., z. B. Brockes 1, 42 im Ggstz. zum reflektierten Mondlicht etc. Man spricht von Wärme-S–en [3], wie man von Licht-S–en spricht. Pouillet 2, 369. Wasser-S. [4]: G. 4, 111; 8, 363 etc.; auch [2] eine gefabelte Art löschenden Blitzes. Adelung. Wetter- [2]: eig. und übertr. 10, 303; 21, 86; W. 20, 18 etc. Wi(e)der-S., s. Reflex, z. B.: Hackländer SKr. 95; Sch. 8a.