still
Still~e
still(bar
Still(e
still(en
Still(heit
still(ig
Still(~eStill(~e), a.:
(s. stehlen, Anm.) ohne (oder doch ohne sehr merkliches) Hervortreten von — Laut, Regung, Bewegung (ineinandergreifend, vgl. lautlos, leise, sacht und — auch für die Belege — ruhig):
1) neben Zeitw.: S. stehn, liegen, sitzen, halten, sich verhalten etc.; S. schweigen; S. sein, werden, bleiben etc.; Einen s. schaffen, kriegen, bekommen, machen etc.; Etwas s. stellen; S. [leise] beten, seufzen etc.; Bei Etwas nicht s. stehn 411a; 1, 187) oder stehen bleiben, sondern weitergehn etc.; Jemand schweigt (s. d. 1a) oder ist s. von, — versch.: zu Etwas, doch auch: Nur seid s. zur Sache [= davon] und geht zu meinen Nachbarn. 3, 488 etc.; Man sprach davon, aber jetzt ist es (s. d. 7) oder Alles wieder s. [man hört Nichts] davon; Die Flur ist s. vom lieben Vogelschalle [er schweigt]. 82; Dies Auge wie s. [ist es] von jeglicher Begier. 3, 45 etc.; Es ist s. (oder: s–e Zeit, s. 2q) im Geschäft, wenig Leben, zu thun etc.; Es, die Luft, die See ist s. [wind-s.] etc.; Du [Napoleon] | stiegst auf . .; da ward es s., | nicht Friede. 4, 184; Man ist .. erbittert . ., doch gärt noch Alles so s. Br. 2, 287; Die Liebe, noch so s–e gehegt. 4, 6; Hat er noch so s. gethan, | er kommt hervor. 6, 252; Tritt s. herein in diese Todtenstille. 13, 279; Sh. 1, 86; Während die Stille .. noch s–er wurde. 6, 195 etc. —
a) verstärkt: Kamen sie s–e, s–e. 28, 332 etc., vgl. klein 1a; s. Zsstzg. —
b) Orgelb.: s. 2b. —
c) als Jnterj.: S.! = sei oder schweig s.! etc., auch im Selbstgespräch. 15, 17 etc., s. nam. 7, 154, vgl. St! —
2) attribut. Ew., mit ineinandergreifenden Nüancen, im Allgm. keines Belegs bedürftig, doch erwähnen wir bes.:
a) ohne viel Lärm und Geräusch: S–e Plätze, Gegenden, Wohnungen etc., Miether etc., Nächte, Abende etc.; In s–ster Stille. 8, 355; Im aller-s–sten S–en (s. 3b). 12, 87 etc. —
b) (s. a) Ein s–es Lied. .. Die rauschende (s. d. 1k) Musik ist mir zuwider. 8, 45; Ein s–es, sanftes Sausen. 1. deutsches Wörterb. II. 19, 12etc.; bes. (Orgelb.): S–e oder (s. 1) s. gedackte (s. d.) oder S.-Flöte, sanft tönende etc. —
c) (s. b) ohne rauschende Lust etc.: Eine s–e kleine Hochzeit. 9, 281 etc., bes.: Die s–e (oder Kar-) Woche und nam.: Der s–e Freitag. —
d) (s. b) Der s–e wortarme und gründliche Werth . . neben dieser schreienden (s. d. 6) Vortrefflichkeit. 736b etc. —
e) (s. a; d) Nicht das Schafott ist’s, das ich fürchte, Sir; | es giebt noch andre Mittel, s–ere etc. 411a, die weniger von sich reden machen etc. —
f) (s. a) S–er Wahnsinn, Ggstz. Toben, Raserei (s. d. 1: 23, 233) etc.; S–es, dumpfes Hinbrüten etc. —
g) S–e Messe (s. d. 1 und S.-Messe, vgl. k), versch. g. —
h) ohne lautes Aussprechen in Worten etc.: S–e Gebete, Wünsche etc.; Die s–e Neigung einer Fürstin, die ausgesprochene eines Naturmädchens. 22, 400; Mit einem s–en Neid. 15, 208; Keine Scheidung, aber eine s–e Übereinkunft, sich abzusondern. 19, 363; In solchem obgleich s–en Widerstreit. 33, 249; Sch. 168 etc.; Um s–es Beileid, s–e Theilnahme bitten etc.; Ein s–es Glas leeren, auf das Andenken eines Todten (ohne Toast etc.); In s–er Brust. 4, 19 etc. —
i) (s. h) Ein s–er Associé, Kompagnon, Geschäftstheilnehmer, dessen Theilnahme nicht publiciert ist. — k) mundartl.: Mit s–en Worten = schweigend, ohne Worte. Ul. 126; Mit s–er [ohne] Musik. Holst. — l) (s. a) Dem s–en Trunk, Soff ergeben, heimlich und allein ohne Zechgenossen. — m) (s. a) Ein s–es, sichres Volk. 18, 27 = Ein ruhiges [s. d.] und friedliches Volk. Ein fein still und rühlich Wesen. Lthr. 67b; Ihr nennt euren s–en ruhigen Zustand einen Frieden. 1, 292 etc., auch: Sie gehen ihren s–en Schritt. 11, 37, ruhig-bescheiden, sittsam (s. d. 1: 1, 131 etc.). — n) euphem. (s. q): 1542 zählte er schon zu den s–en Männern [war todt]. Agr. 194 etc. — o) Während der Schonzeit die sogen. s–e Fischerei, d. i. der Fang von Fischen in stehenden Vorrichtungen und ohne den Zug mit Netzen. (1859) § 13. — p) ohne starke Bewegung: von Luft, Wetter, Wasser, s. Stau, Kalm und (Schiff.): (Be)sillen, intr. = bedaren (s. d.) etc., vgl. als geogr. Eigenn.: Das s–e Meer oder: der s–e Ocean (s. 2, 522 etc.); sprchw.: S–e Wasser sind tief, Mancher sinnt unter dem Deckmantel der Ruhe Gefährliches etc. — g) (s. p) nicht sehr belebt: S–e Geschäste, Zeit im Geschäft, Messe (s. d. 3, — versch. g) etc., s. n und S.-Leben. —
3) substantiv.:
* Bāūm-: a) (s. 5, 300) Das S. = die Stille, nam. oft bei z. B. D. 1, 31; Po. 2, 354; Rh. 2, 229 etc.; versch.: Das (und von Personif.: der. 3, 298) Nimmer-S., s. Perpetuum. —
b) Im S–en, ohne damit hervorzutreten; für sich; ruhig und unbemerkt (in der Stille): Indem ich als ein unbemerkter junger Mensch mein Wesen, zwar nicht heimlich, aber doch im S–en getrieben. 22, 177; 3, 93; 4, 42; 192; 13, 135; 17, 252 etc. (s. 2a). —
c) (s. 2m) Die S–en im Lande. 35, 20 und danach Bez. christlicher Sekten, s. 22, 79; 17, 135; E. 1, 61; H. 10 etc. — Zsstzg. nam. als Adv., bes. (s. 1a) in vielen (durch * bez.) Verstärkungen der Volksspr., z. B.: Ābend-: Es liegt so a. der See. 2, 282. —
B. stehn E. 3, 197 etc.), halten (1, 96 etc.), schweigen Ak. Rom. 30), von dannen ziehn Gspr. 71) etc. — Blách-: s. [1p]: B. blieb es. Rh. 2, 61, so daß das Meer eben wie ein Blachfeld? — *Bóck-: B. stehn. Tock. 158; Sch. 289. — *Búms-: baum-s.: Liegt b. und thut keinen Muck, Lith. 249; 2, 397 etc., s. mause-s. — Engel-: 48, 74. — Fêder-: s. [1p]: Das Meer ist f. — Frīēdhof-: Dann ward’s f–e im Gemach. Lith. 172. — Gebêt-: Kunst-s., g., unschulds-s. werden sie nie. 2, 560, von der Kunst etc. ergriffen, andächtig schweigend. — Grāb(es)-: s. friedhof-, leichen-s. etc. — Hárfen-: Einsam und h., | mitten in einer Welt von Taumel. 2, 77, vgl. [2b]. — Kírchen-: In dem plötzlich k. gewordenen Raume. 3, 288; Gd. 67. — Lēīchen-: Es wurde l. im Saal. Lied. 72; Po. 1, 178; Fest muß er stehn und l. 29 etc. — *Māūse-: Er saß dir so m. wie ein Todter. 2, 337; Lind. 2, 387; Haml. 1, 1 etc. (Maus-s. 3, 124; 297; 348), oft: Mäuschen-s. Kl. 1, 184; 1, 164; Mus. 2, 291; 12, 8 etc., oberd.: Mäusel-s. EfA. 1, 184 etc., verstärkt: Muck- m. M. 2, 246; Stockmäuschenstill. 48b etc. — Mêêr-: s. [1p]: R. 1, 39; übertr.: Wie war dein Leben und Sterben so sanft und m–e! 3, 123. — Mórgen-: Die m–e Straße. GG. 43 etc. — *Múck-: A. 1, 21; 9, 100 etc.; Mucks-s. 2, 375. — Nāch-: s. Ggstz. vorlaut. — Nímmer-: s. [3a]. — Sábbath-: Einen von dem Meßgewühle s–en Herbstsonntag. (46) 66. — Schēīn-: scheinbar still. Sal. 1, 272. — *Stóck-: baum-s. 2, 99; 4, 2, 485; Joh. 4, 1; Rich. III. 3, 7; 5, 103 etc. — Tīēf-: Dann ward es still, t. Pilg. 2, 61; 121 etc. — *Tódt-: 669; R. 1, 75 etc.; Todten-s. V. 208 etc., vgl. leichen-s. — Trāūm-: Es ist still am hellen Tage, t. NE. 245; W. 4, 202 etc. — Un-: s. [1 p] mundartl.: stürmisch. — Ūr-: 14, 599), s. tief-s. — Wínd- [1 p]: W–e Örter 25, 62), Buchten Luc. 1, 429), Tage gH. 1, 30); W. sitzt man hier. Kön. 1, 126 etc. — Zāūber- (vgl. traum-s.). VrgT. 115. —
~bar, a.: sich stillen lassend, nam. verneint: Un-s–er Durst. 1, 250; Bl. 3, 557; Un-s–e Erregung der Geister. 1, 206; Un-s–es Verlangen. Or. 2, 19. —
~e, f. (–n): das Still-Sein und der Zustand desselben, nach den ineinandergreifenden Nüancen des Ew. (s. d., vergl. Stillheit), z. B.: Wenn noch ja ein Laut die todte S. bricht. 11, 182; In der tiefsten S. der .. Nacht. 1074b; Ist über ihrem Sarge Ruh und S. 13, 291; 104 etc.; bes. = Stillschweigen. 21, 40; 8, 1; 721a; 739a; 1, 251 etc.; ferner (s. still 2 etc.) im Ggstz. zum Sturm (s. d.), z. B. eig. 4, 39; 8, 24; Tiefe S. 1, 54; Todte S. 669 etc.; übertr.: Nath. 3, 3; 2, 578¹² etc., vgl.: Mit jener seligen S. des Herzens. 4, 233; SchE. 34; S. des Gemüthes. Ph. 1, 56 etc.; zuw.: der in Etwas eintretende Stillstand, Pause, s. d. 1: 17, 289; Ward also zwischen uns eine S. mit Schreiben widernander etliche Jahr. 8, 174b etc.; ferner bibl. = Ort, wo S. herrscht. 94, 17; 115, 17 (Unterwelt); 47, 5 etc.; ferner (s. still 3b); In der M. 1, 225; 344a etc.), in aller G. 147 etc.), in stillster 8, 355) S. Zsstzg. (s. die von still) z. B.: Die Abend-S. 2, 39; 43; 103; Sommerabend-S. 142 etc.; Grabes-S. 199a; Herrenhuter-S. 2, 490; Diese Hoch-S. 14, 599); Juli- S. Kl. 2, 18; Du mit deiner Kinder-S. [kindl. Seelen-S.]. H. 2, 78; Für Männerseelen . . ist Lebensstill’ ermüdend. Fr. 42; Eine Mäuschen- S. V. 2, 55; Meer- 4, 271), gw.: Meeres-S. 1, 54; Nacht-S. 15, 99; 22, 313; Sabbath-S. 11, 34; NK. 2, 240; Es giebt eine Seelen-S., ähnlich der Körper-S. im Eismeer etc. 4, 921³⁰; Todten-S. 13, 279; Ur-S. (60) 1, 279; Waffen-S. 471a; Wald- S. Or. 2, 4; W. 39; Gegenwind und Wind-S–n versäumten uns. 8, 333; 1, 210 etc.; übertr.: Das Leben des Menschen hat wie die Natur seine Wind-S–n. Bfr. 2, 294; R. 1, 220 etc. —
~en: 1) intr.: S., be-s., s. still 2 etc. und schaffen 3d, Schluß. — 2) tr.:
~heit, f.;0: a) in Etwas einen erwünschten Stillstand eintreten machen; es zur Ruhe bringen: Das Blut s. (s. stellen 4a). 16, 339; 18, 55 etc., auch refl.: Blut, gerinnend, stillet leicht sich selber. 10, 291 etc., vgl.: Den Drang (s. d. 4) s. etc.; Des Todes Wunden Rost. 110b), den Schmerz 23, 336), die Pein des Schmerzens 6, 58) s. etc.; Wir sollten mit unserm . . Wirken Gottes Gericht s. 6, 232a; Mit seiner Gegenwart des Feindes Trotze[n] s. 2, 303 ¹⁴; Was konnte meine Flüche s.? Lieb. 142; Stille dein Gewimmer. Gd. 3, 138; Den Sturm (s. d.), eig. (auch refl. 2, 198) und übertr.; die Meere 12, 67); das Brausen des Meers und das Toben der Völker 65, 8), das Murren (4. 17, 5), den Aufruhr 153 972b etc.), Hader (490a; 18, 18), Zank (15, 18), Zorn (21, 14), Zwist 4, 199), die Streitigkeiten 15, 19), den Krieg (28, 385) s. etc. —
b) (s. a) Etwas, das Befriedigung heischt, s.: durch Befriedigung zur Ruhe bringen, z. B. (eig.; übertr.): Den Durst, Hunger; die Begierde des Tranks und der Speise; Durst und Lust 6, 37); sein Gelüsten M. 117); ein dringendes Bedürfnis 7, 203); Jemandes Sehnsucht 2, 10), Ungeduld 429a), Herz (81a), Flehen 11) s. etc., vgl.: Den nie zu er-s–den Durst. F. 143. —
c) (s. a; b) Einen s., ihn still schaffen, zur Ruhe bringen, z. B.: Den aufrührischen Pöbel s., tuschen. 536 etc.; veraltend auch: mit Waffengewalt etc. 548b; 1, 313 etc.; Ein Kind s. (vgl. d), z. B.: mit Puppen etc. B. 117b; 15, 41), mit Jemandes Namen Sh. 7, 242, als Schreckgespenst) etc.; So stillt es auch dich und mich ein wenig, wenn wir sprechen von Vergangenem. H. 2, 83; Morg. 1, 45; H. 2, 340 etc. —
d) (s. c) bes.: Ein Kind s., auch bloß: s. = säugen. G. 2, 149; 20, 97 etc. (vgl.: ab-s., entwöhnen. Stein 81); dazu (vergl. saugen 1a; schlafen 5e) ver- einzelt: Ein [zu] s–d Kind. 1, 91 etc. —
e) Ungestillt. 2, 67; 1, 149; 49a; 671a; 965a; 5, 200 etc. —
f) Der Stiller — jeder Noth 1, 19), alles Kummers 20, 319) etc.; Schmerzenstiller. E. 1, 81 etc. —
g) Stillung des Bluts 22, 94), des Hungers 3, 497) etc. — Zsstzgn. s. 1; 2b und d; im Ubrigen veralt. (vergl. 5, 309; oder ugw., z. B.: Land und Meer scheint dumpf und tief erstillt. 20, 142 (von drückender — nicht erwünschter — Stille). —
(vralt.) das Stillsein (s. Stille). B. 5, 203 etc. —
~ig, a.: (veralt.) stillend, z. B.: Magen-s. [hungerstillend]. Garg. 54b etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.