Faksimile 0395 | Seite 1217
Faksimile 0395 | Seite 1217
Faksimile 0395 | Seite 1217
Faksimile 0395 | Seite 1217
still Still~e still(bar Still(e still(en Still(heit still(ig
Still(~eStill(~e), a.:
(s. stehlen, Anm.) ohne (oder doch ohne sehr merkliches) Hervortreten von Laut, Regung, Bewegung (ineinandergreifend, vgl. lautlos, leise, sacht und auch für die Belege ruhig):
1) neben Zeitw.: S. stehn, liegen, sitzen, halten, sich verhalten etc.; S. schweigen; S. sein, werden, bleiben etc.; Einen s. schaffen, kriegen, bekommen, machen etc.; Etwas s. stellen; S. [leise] beten, seufzen etc.; Bei Etwas nicht s. stehn (Sch. 411a; W. 1, 187) oder stehen bleiben, sondern weitergehn etc.; Jemand schweigt (s. d. 1a) oder ist s. von, versch.: zu Etwas, doch auch: Nur seid s. zur Sache [= davon] und geht zu meinen Nachbarn. Hebel 3, 488 etc.; Man sprach davon, aber jetzt ist es (s. d. 7) oder Alles wieder s. [man hört Nichts] davon; Die Flur ist s. vom lieben Vogelschalle [er schweigt]. KlGroth 82; Dies Auge wie s. [ist es] von jeglicher Begier. IGJacobi 3, 45 etc.; Es ist s. (oder: s–e Zeit, s. 2q) im Geschäft, wenig Leben, zu thun etc.; Es, die Luft, die See ist s. [wind-s.] etc.; Du [Napoleon] | stiegst auf . .; da ward es s., | nicht Friede. Cham. 4, 184; Man ist .. erbittert . ., doch gärt noch Alles so s. Forster Br. 2, 287; Die Liebe, noch so s–e gehegt. G. 4, 6; Hat er noch so s. gethan, | er kommt hervor. 6, 252; Tritt s. herein in diese Todtenstille. 13, 279; V. Sh. 1, 86; Während die Stille .. noch s–er wurde. W. 6, 195 etc.
a) verstärkt: Kamen sie s–e, s–e. G. 28, 332 etc., vgl. klein 1a; s. Zsstzg.
b) Orgelb.: s. 2b.
c) als Jnterj.: S.! = sei oder schweig s.! etc., auch im Selbstgespräch. W. 15, 17 etc., s. nam. Engel 7, 154, vgl. St!
2) attribut. Ew., mit ineinandergreifenden Nüancen, im Allgm. keines Belegs bedürftig, doch erwähnen wir bes.:
a) ohne viel Lärm und Geräusch: S–e Plätze, Gegenden, Wohnungen etc., Miether etc., Nächte, Abende etc.; In s–ster Stille. Zschokke 8, 355; Im aller-s–sten S–en (s. 3b). G. 12, 87 etc.
b) (s. a) Ein s–es Lied. .. Die rauschende (s. d. 1k) Musik ist mir zuwider. 8, 45; Ein s–es, sanftes Sausen. 1. Kön. Sanders, deutsches Wörterb. II. 19, 12etc.; bes. (Orgelb.): S–e oder (s. 1) s. gedackte (s. d.) oder S.-Flöte, sanft tönende etc.
c) (s. b) ohne rauschende Lust etc.: Eine s–e kleine Hochzeit. G. 9, 281 etc., bes.: Die s–e (oder Kar-) Woche und nam.: Der s–e Freitag.
d) (s. b) Der s–e wortarme und gründliche Werth . . neben dieser schreienden (s. d. 6) Vortrefflichkeit. Sch. 736b etc.
e) (s. a; d) Nicht das Schafott ist’s, das ich fürchte, Sir; | es giebt noch andre Mittel, s–ere etc. Sch. 411a, die weniger von sich reden machen etc.
f) (s. a) S–er Wahnsinn, Ggstz. Toben, Raserei (s. d. 1: W. 23, 233) etc.; S–es, dumpfes Hinbrüten etc.
g) S–e Messe (s. d. 1 und S.-Messe, vgl. k), versch. g.
h) ohne lautes Aussprechen in Worten etc.: S–e Gebete, Wünsche etc.; Die s–e Neigung einer Fürstin, die ausgesprochene eines Naturmädchens. G. 22, 400; Mit einem s–en Neid. 15, 208; Keine Scheidung, aber eine s–e Übereinkunft, sich abzusondern. 19, 363; In solchem obgleich s–en Widerstreit. 33, 249; Gotthelf Sch. 168 etc.; Um s–es Beileid, s–e Theilnahme bitten etc.; Ein s–es Glas leeren, auf das Andenken eines Todten (ohne Toast etc.); In s–er Brust. G. 4, 19 etc.
i) (s. h) Ein s–er Associé, Kompagnon, Geschäftstheilnehmer, dessen Theilnahme nicht publiciert ist. k) mundartl.: Mit s–en Worten = schweigend, ohne Worte. Murner Ul. 126; Mit s–er [ohne] Musik. Schütze Holst. l) (s. a) Dem s–en Trunk, Soff ergeben, heimlich und allein ohne Zechgenossen. m) (s. a) Ein s–es, sichres Volk. Richt. 18, 27 = Ein ruhiges [s. d.] und friedliches Volk. Zunz; Ein fein still und rühlich Wesen. Mathesius Lthr. 67b; Ihr nennt euren s–en ruhigen Zustand einen Frieden. Zinkgräf 1, 292 etc., auch: Sie gehen ihren s–en Schritt. G. 11, 37, ruhig-bescheiden, sittsam (s. d. 1: G. 1, 131 etc.). n) euphem. (s. q): 1542 zählte er schon zu den s–en Männern [war todt]. Latendorf Agr. 194 etc. o) Während der Schonzeit die sogen. s–e Fischerei, d. i. der Fang von Fischen in stehenden Vorrichtungen und ohne den Zug mit Netzen. Berl. Fisch. Polic. (1859) § 13. p) ohne starke Bewegung: von Luft, Wetter, Wasser, s. Stau, Kalm und (Schiff.): (Be)sillen, intr. = bedaren (s. d.) etc., vgl. als geogr. Eigenn.: Das s–e Meer oder: der s–e Ocean (s. Pouillet 2, 522 etc.); sprchw.: S–e Wasser sind tief, Mancher sinnt unter dem Deckmantel der Ruhe Gefährliches etc. g) (s. p) nicht sehr belebt: S–e Geschäste, Zeit im Geschäft, Messe (s. d. 3, versch. g) etc., s. n und S.-Leben.
3) substantiv.:
a) (s. L. 5, 300) Das S. = die Stille, nam. oft bei Kosegarten, z. B. D. 1, 31; Po. 2, 354; Rh. 2, 229 etc.; versch.: Das (und von Personif.: der. Grube 3, 298) Nimmer-S., s. Perpetuum.
b) Im S–en, ohne damit hervorzutreten; für sich; ruhig und unbemerkt (in der Stille): Indem ich als ein unbemerkter junger Mensch mein Wesen, zwar nicht heimlich, aber doch im S–en getrieben. G. 22, 177; 3, 93; 4, 42; 192; 13, 135; 17, 252 etc. (s. 2a).
c) (s. 2m) Die S–en im Lande. Ps. 35, 20 und danach Bez. christlicher Sekten, s. G. 22, 79; 17, 135; Prutz E. 1, 61; FAWolf H. 10 etc. Zsstzg. nam. als Adv., bes. (s. 1a) in vielen (durch * bez.) Verstärkungen der Volksspr., z. B.: Ābend-: Es liegt so a. der See. Hungari 2, 282.
* Bāūm-:
B. stehn (Prutz E. 3, 197 etc.), halten (1, 96 etc.), schweigen (Happel Ak. Rom. 30), von dannen ziehn (Sanders Gspr. 71) etc. Blách-: s. [1p]: B. blieb es. Kosegarten Rh. 2, 61, so daß das Meer eben wie ein Blachfeld? *Bóck-: B. stehn. Bräker Tock. 158; Gotthelf Sch. 289. *Búms-: baum-s.: Liegt b. und thut keinen Muck, Goldammer Lith. 249; Rahel 2, 397 etc., s. mause-s. Engel-: IP. 48, 74. Fêder-: s. [1p]: Das Meer ist f. Pictorius. Frīēdhof-: Dann ward’s f–e im Gemach. Goldammer Lith. 172. Gebêt-: Kunst-s., g., unschulds-s. werden sie nie. Rahel 2, 560, von der Kunst etc. ergriffen, andächtig schweigend. Grāb(es)-: s. friedhof-, leichen-s. etc. Hárfen-: Einsam und h., | mitten in einer Welt von Taumel. Kretschmann 2, 77, vgl. [2b]. Kírchen-: In dem plötzlich k. gewordenen Raume. Grube 3, 288; Storm Gd. 67. Lēīchen-: Es wurde l. im Saal. Heine Lied. 72; Kosegarten Po. 1, 178; Fest muß er stehn und l. Reithard 29 etc. *Māūse-: Er saß dir so m. wie ein Todter. Bodenstedt 2, 337; IGMüler Lind. 2, 387; Schlegel Haml. 1, 1 etc. (Maus-s. Hebel 3, 124; 297; 348), oft: Mäuschen-s. König Kl. 1, 184; WhMüller 1, 164; Prutz Mus. 2, 291; W. 12, 8 etc., oberd.: Mäusel-s. SClara EfA. 1, 184 etc., verstärkt: Muck- m. Immermann M. 2, 246; Stockmäuschenstill. B. 48b etc. Mêêr-: s. [1p]: Forster R. 1, 39; übertr.: Wie war dein Leben und Sterben so sanft und m–e! IP. 3, 123. Mórgen-: Die m–e Straße. Ruppius GG. 43 etc. *Múck-: Droysen A. 1, 21; Volksz. 9, 100 etc.; Mucks-s. Rahel 2, 375. Nāch-: s. Ggstz. vorlaut. Heine. Nímmer-: s. [3a]. Sábbath-: Einen von dem Meßgewühle s–en Herbstsonntag. Schwegler (46) 66. Schēīn-: scheinbar still. Heine Sal. 1, 272. *Stóck-: baum-s. Göckingk 2, 99; Mendelssohn 4, 2, 485; Schlegel Joh. 4, 1; Rich. III. 3, 7; Tieck 5, 103 etc. Tīēf-: Dann ward es still, t. Scherr Pilg. 2, 61; Schwab 121 etc. *Tódt-: Bobrik 669; Forster R. 1, 75 etc.; Todten-s. Höfer V. 208 etc., vgl. leichen-s. Trāūm-: Es ist still am hellen Tage, t. Roquette NE. 245; Lewald W. 4, 202 etc. Un-: s. [1 p] mundartl.: stürmisch. Schm. Ūr-: TUlrich (Nat.–Z. 14, 599), s. tief-s. Wínd- [1 p]: W–e Örter (G. 25, 62), Buchten (W. Luc. 1, 429), Tage (Keller gH. 1, 30); W. sitzt man hier. Laube Kön. 1, 126 etc. Zāūber- (vgl. traum-s.). Höfer VrgT. 115.
~bar, a.:
sich stillen lassend, nam. verneint: Un-s–er Durst. Gotter 1, 250; Scherr Bl. 3, 557; Un-s–e Erregung der Geister. 1, 206; Un-s–es Verlangen. Fallmerayer Or. 2, 19.
~e, f. (–n):
das Still-Sein und der Zustand desselben, nach den ineinandergreifenden Nüancen des Ew. (s. d., vergl. Stillheit), z. B.: Wenn noch ja ein Laut die todte S. bricht. W. 11, 182; In der tiefsten S. der .. Nacht. Sch. 1074b; Ist über ihrem Sarge Ruh und S. G. 13, 291; 104 etc.; bes. = Stillschweigen. Ap. 21, 40; Off. 8, 1; Sch. 721a; 739a; Zinkgräf 1, 251 etc.; ferner (s. still 2 etc.) im Ggstz. zum Sturm (s. d.), z. B. eig. Mark. 4, 39; Luk. 8, 24; Tiefe S. G. 1, 54; Todte S. Bobrik 669 etc.; übertr.: L. Nath. 3, 3; Wackern. 2, 578¹² etc., vgl.: Mit jener seligen S. des Herzens. W. 4, 233; Kant SchE. 34; S. des Gemüthes. Mendelssohn Ph. 1, 56 etc.; zuw.: der in Etwas eintretende Stillstand, Pause, s. d. 1: G. 17, 289; Ward also zwischen uns eine S. mit Schreiben widernander etliche Jahr. Luther 8, 174b etc.; ferner bibl. = Ort, wo S. herrscht. Ps. 94, 17; 115, 17 (Unterwelt); Jes. 47, 5 etc.; ferner (s. still 3b); In der (Immermann M. 1, 225; Sch. 344a etc.), in aller (Gotthelf G. 147 etc.), in stillster (Zschokke 8, 355) S. Zsstzg. (s. die von still) z. B.: Die Abend-S. Tiedge 2, 39; 43; 103; Sommerabend-S. 142 etc.; Grabes-S. Sch. 199a; Herrenhuter-S. Börne 2, 490; Diese Hoch-S. TUlrich (Nat.-Z. 14, 599); Juli- S. König Kl. 2, 18; Du mit deiner Kinder-S. [kindl. Seelen-S.]. Hölderlin H. 2, 78; Für Männerseelen . . ist Lebensstill’ ermüdend. Mohnike Fr. 42; Eine Mäuschen- S. Ruppius V. 2, 55; Meer- (L. 4, 271), gw.: Meeres-S. G. 1, 54; Nacht-S. 15, 99; 22, 313; Sabbath-S. G. 11, 34; Tieck NK. 2, 240; Es giebt eine Seelen-S., ähnlich der Körper-S. im Eismeer etc. Wackern. 4, 921³⁰; Todten-S. G. 13, 279; Ur-S. Hausbl. (60) 1, 279; Waffen-S. Sch. 471a; Wald- S. Fallmerayer Or. 2, 4; Putlitz W. 39; Gegenwind und Wind-S–n versäumten uns. Zschokke 8, 333; Sturz 1, 210 etc.; übertr.: Das Leben des Menschen hat wie die Natur seine Wind-S–n. Lewald Bfr. 2, 294; Gutzkow R. 1, 220 etc.
~en: 1) intr.:
S., be-s., s. still 2 etc. und schaffen 3d, Schluß. 2) tr.:
a) in Etwas einen erwünschten Stillstand eintreten machen; es zur Ruhe bringen: Das Blut s. (s. stellen 4a). G. 16, 339; 18, 55 etc., auch refl.: Blut, gerinnend, stillet leicht sich selber. 10, 291 etc., vgl.: Den Drang (s. d. 4) s. etc.; Des Todes Wunden (Rückert Rost. 110b), den Schmerz (W. 23, 336), die Pein des Schmerzens (G. 6, 58) s. etc.; Wir sollten mit unserm . . Wirken Gottes Gericht s. Luther 6, 232a; Mit seiner Gegenwart des Feindes Trotze[n] s. Wackern. 2, 303 ¹⁴; Was konnte meine Flüche s.? Göckingk Lieb. 142; Stille dein Gewimmer. Gd. 3, 138; Den Sturm (s. d.), eig. (auch refl. Cronegk 2, 198) und übertr.; die Meere (G. 12, 67); das Brausen des Meers und das Toben der Völker (Ps. 65, 8), das Murren (4. Mos. 17, 5), den Aufruhr (Sch. 153 972b etc.), Hader (490a; Spr. 18, 18), Zank (15, 18), Zorn (21, 14), Zwist (Baggesen 4, 199), die Streitigkeiten (G. 15, 19), den Krieg (28, 385) s. etc.
b) (s. a) Etwas, das Befriedigung heischt, s.: durch Befriedigung zur Ruhe bringen, z. B. (eig.; übertr.): Den Durst, Hunger; die Begierde des Tranks und der Speise; Durst und Lust (G. 6, 37); sein Gelüsten (Grimm M. 117); ein dringendes Bedürfnis (Engel 7, 203); Jemandes Sehnsucht (G. 2, 10), Ungeduld (Sch. 429a), Herz (81a), Flehen (Salis 11) s. etc., vgl.: Den nie zu er-s–den Durst. FMüller F. 143.
c) (s. a; b) Einen s., ihn still schaffen, zur Ruhe bringen, z. B.: Den aufrührischen Pöbel s., tuschen. Schuppius 536 etc.; veraltend auch: mit Waffengewalt etc. Stumpf 548b; Zinkgräf 1, 313 etc.; Ein Kind s. (vgl. d), z. B.: mit Puppen etc. (Fischart B. 117b; W. 15, 41), mit Jemandes Namen (Schlegel Sh. 7, 242, als Schreckgespenst) etc.; So stillt es auch dich und mich ein wenig, wenn wir sprechen von Vergangenem. Hölderlin H. 2, 83; Rückert Morg. 1, 45; V. H. 2, 340 etc.
d) (s. c) bes.: Ein Kind s., auch bloß: s. = säugen. Sch. G. 2, 149; W. 20, 97 etc. (vgl.: ab-s., entwöhnen. Meißner Stein 81); dazu (vergl. saugen 1a; schlafen 5e) ver- einzelt: Ein [zu] s–d Kind. Rockenphil. 1, 91 etc.
e) Ungestillt. Platen 2, 67; Rückert 1, 149; Sch. 49a; 671a; 965a; Thümmel 5, 200 etc.
f) Der Stiller jeder Noth (Schubart 1, 19), alles Kummers (W. 20, 319) etc.; Schmerzenstiller. Matthisson E. 1, 81 etc.
g) Stillung des Bluts (G. 22, 94), des Hungers (Hebel 3, 497) etc. Zsstzgn. s. 1; 2b und d; im Ubrigen veralt. (vergl. L. 5, 309; Grimm; Wurm) oder ugw., z. B.: Land und Meer scheint dumpf und tief erstillt. W. 20, 142 (von drückender nicht erwünschter Stille).
~heit, f.;0:
(vralt.) das Stillsein (s. Stille). WhMüler B. 5, 203 etc.
~ig, a.:
(veralt.) stillend, z. B.: Magen-s. [hungerstillend]. Fischart Garg. 54b etc.