slimmbar
Slimme
slimmen
um-slimm
Um-Slimm
Slimmer
slimmig
Slimmung
Slimm~bar, a.:
1) akt.: stimmberechtigt. Osn. 1, 256; Ph. 1, 268; 4, 272 etc.; S–keit. 270 etc. — 2) pass.: sich stimmen (s. d. und Zsstzg.) lassend: Auf uns un-s–n Saiten. 1, 39 etc. — Seiner Natur nach zwar bestimmt, aber doch wieder be-s. [um-s. etc.] 38, 72; Wenn seine Be-s–keit nach einer Seite hin bedeutend bestimmt wird. 37, 250; 22, 36; 350; 23, 365; Die Zahl muß bestimmt sein, ob sie schon von uns nicht be-s. ist. 11, 460; Daß er Bestimmtheit erlangt, ohne seine schöne Be-s–keit zu verlieren. G. 2, 117 etc. — Ums. — Ver-s. etc. —
~e, f.; –n; Stimmchen, lein: (goth. stibna, ahd. stimna, stimma, mhd. stimme; niedrd. stemme — auch m.: Agr. 234 — etc.; veralt. Mz. uv. 703; 8, 356a; Stimm. 134a etc.): die Fähigkeit, durch die Athmungsorgane Töne zu erzeugen, und die so erzeugten Töne, in Bezug auf Laut und Klang, z. B.:
~en, intr. (haben), tr. und zuw. refl.: a) von Pers.: Ein kleines, dünnes, weibermäßiges Stimmchen. Luc. 1, 30 etc.; Mit halber (s. d. 4) S. antworten etc. 17, 227; 19, 190 etc.; Einem versagt (s. d. 3) — versetzt (s. d. Ge) Etwas — die S.; Die S. bricht (s. d. 3f) oder setzt (s. d. 22e) sich etc.; auch (s. 1, 309): Eine S. [Jemand] rief etc. 3, 259 etc.; s. das Folg. —
b) von Thieren: 4, 10; 3, 175 ff.; Die Störche haben [eig.] keine S., sondern klappern nur mit dem Schnabel. 7, 542 etc. —
c) in gehobnem Stil auch von mehr oder minder belebt Gedachtem: Körper und S. leiht die Schrift dem stummen Gedanken. 76a etc.; Die S. des Donners etc., einer Schelle Th. 586) etc.; ferner (s. 2; singen 2): [Nardini’s Geige] ist vielmehr eine S. oder hat eine S. Jt. 1, 116 etc. — 2) (s. 1) Mus.:
a) die menschl. S. als Gesangs- organ: S. haben [singen können]. 34, 277 etc.; Ausgebildete etc.; abgesungne etc. S.; Metall (s. d. 4) in der S. In Bezug auf Höhe und Tiefe untersch. man (s. c u. Bstw.): Alt-, Bariton-, Baß-, Diskant- oder Sopran-, Tenor-S.; Der Tenor als Halt-, Haupt- und Führ-S. 3, 414; ferner als versch. Stimmregister (s. 1016; Hild. 1, 45 etc.): Brust- und Kopf- (oder Falsett-, Fistel-) S. —
b) (s. a) zunächst bei Vokal-, aber auch bei Jnstrumentalmusik: der einzelne Part (s. d. 3; Partie 1b; Partitur). Hierzu z. B.: Altetc. (s. a); Begleitungs- oder Bei-, Neben-; Chor-; Flöten- (versch. cetc.); Füll- oder Ripien-; Geigen- (versch. d); Ge- sang- oder Sing-; Grund- oder Unter- (vergl.: Mittel-, Ober-), Haupt- (versch. 4) oder Prinzipal-; Orchester-; Solo-S–n etc. —
c) (s. b) (Orgel-)S., Register (s. d. 2d); nach der Klangverschiedenheit, z.B. (versch. b; d): Flöten-, Pauken-, Trompeten-S. etc., vgl. in Spieluhren: Die Haupt- und Bei- S–n. Ed. 86 etc. —
d) bei versch. Instrumenten, ein Theil, wovon ihr Klang (s. 1c) abhängt: (Geigen-)S. = Stimm-Stock, -Holz (s. d.); (Pauken-)S. = Schallstück (s. d.) etc. — 3) (s. 1a) S., in Bezug auf den Inhalt des durch sie ins Ohr Dringenden:
a) Jemandes S. (er)hören, gehorchen etc. Die S. des Dankens, Flehens, Klagens, Weinens (ebd.), Leidens 53b) etc.; Volkes S. ist Gottes S. Sprchw. (s. 436b) etc. —
b) (s. a) Vernehmt die S. denn uralter Sagen [gleichsam belebt]. 4, 11 etc.; so als Name von Schriften: S–n der Zeit; aus dem Orient etc.; dichter.: [Die Blumen] sind mir theure Boten, | süße S–n vom Kocyt. 55a etc. —
c) (s. b) bes. oft als Ausdruck Erhörung heischender Mahnungen, Verlangen etc.: Die „stim“ deines Bruders Blut (s. d.) schreiet. 1. 4, 11; Der S. des Bluts (s. d. 8 dem Verwandtschaftsgefühl) Gehör geben; Die S. der Pflicht Neap. 35; 6, 58), des Gesetzes 13, 262), der Natur 30a), der Wahrheit (418a), des Schicksals (350a) etc. — 4) (s. 3a) bei Berathungen, Beschlüssen, Wahlen etc.: das Votum, als der Ausspruch Dessen, wofür man sich entscheidet, und: das Recht zu solchem Votum (s. Sitz 3): 703; 8, 4; 3, 293; 628b; 665b etc.; volksth. (s. II. Ein, Anm. 1e): Mit ’nem Stimmer zwei. A. 2, 128 etc. Hierzu z. B.: In den Berathungen eine Haupt- S. [versch. 2b; c] führen. Bl. 3, 355; Deputierten-; Parlaments-; Wahl- D. 2, 396) S–n etc. und nam. in der frühern deutschen Reichsverfassung: Kur-S. 1, 108, s. Kur III); Kuriat- oder Gesammt-, Sammt-, Bank-S., die einer Kurie oder Bank (s. d. 3d) als Gesammtheit zukam, Ggstz.: Viril- oder Einzel-S.; veralt.: Schließe-S. [beschließende]. B. 42b etc. — Zsstzg. s. 2 und 4; ferner nach belebten Wesen: eine S., die sie — oder: wie sie dieselbe — haben, z. B. [1a; 2a]: Damen-, Frauen-, Jünglings-, Knaben-, Männer- S.; Der ein klares Weiberstimmchen hat. Luc. 6, 14 etc.; Marktschreier- (18), Stentor- S. etc.; Engel- 21, 227 etc.), Geister- R. 6, 25), Götter- 150a; 667a), Sirenen- Pr. 10, 4); ferner [s. 1b]: Thier-; Vögel- R. 9, 372) S–n etc., auch: Der Hofbauer mit seiner Bären-S. rhD. 2, 25; Dieses Menschchen mit seiner Mücken- S. 29, 15; Eine menschliche Nachtigall-S. 9, 284; Der Kerl hat eine Raben- S. H. 2, 1, 54 etc.; ferner z. B. — wonach analog leicht andre zu bilden und zu verstehn —: Sagt dir die innre Ahnungs-S. [3c] Nichts? 401a; Angstruf-S. [3a]. Rom. 106; Eine Schicksalsgöttin .., als ferne Laut- und Berg-S. [1a]. 33, 308; Bier-S. Lut. 2, 297; 14, 52 etc., vgl.: Bierbaß; Blut-S–n [3c]. 4, 536²¹; Donner- S. [donnerähnliche]. 1, 170; 34b etc., auch [1c]: Der Kriegsposaunen Donner-S. 2, 200 etc., vgl.: Bombarden-S. Boj. 2, 24, 10; Eisen- S. Cid 57, eisenstarke etc.; Flöten-S. [1c]. 3, auch: flötenähnliche, vgl. [2c] etc.; Freuden- und Lob-S–n [3a] einer höhern Sphäre. R. 7, 345; Himmels-S. 12, 100, vom Himmel oder himmlisch tönend; Honig-S. 29, 294, honigsüß; Jammer-S. [3a]. 13, 341; Geschützesdonner, Krieges-S–n [1c] hallen. 4, 48; Der Lock-S. [3a der lockenden] eines Satyrs folgen. 22, 69; Pracht-S. [prächtige]; Mit der fettigsten Prosa-S. Reis. 3, 257; Rom’s imperatorische Schlacht-S. Rom. Sch. 12; Schmeichel-S. [3a]. 599b; Silber-S. [silberreine]. M. 16, 737; 9, 229; 18, 104 etc.; Volks-S. [3a]. 787b; Diese Handlung war gleichsam eine Vor-S. [3b, eine vorbedeutende] der Scheidung ihrer Gemüther. Leb. 50; Warnungs-S. [3a; c]. 399b; 408b; Des Uhu Winsel-S. [winselnde]. 64; Eine verständliche, syllabische Wort-S. 3, 616²²; Wunder- 3, 221), Zauber- (9, 236) S.; Des Donners Zornes-S. [1c]. Gd. 9 etc. —
1) (in gehobner Spr.) von der Stimme und von Tonwerkzeugen: tönen; tönen lassen, z. B.:
a) tr. (gw. an-s.): Leander stimmet süße Töne | und singt. 3, 20; 184; Der .. tiefe Seufzer stimmt. 1, 205; Muse, .. was stimmst du für Saiten? 1, 23; Stimmt die Todtenklag! 52b; Trommelwirbel, Pfeifenklang | s. schon Triumphgesang. 7b; Wo Vögel die . . Kehlen s. [singen]. 10, 70; 20, 34 (versch. 3a) etc., vgl.: Die Lerche stimmt: „Erwacht!“ 1, 40). —
b) intr.: Die hell-s–de Nachtigall. 62; Des Mäoniden Harfe stimmt voran. 23b; Tanzt und stimmt und singet | nach seinem Haberrohr. 3, 89 etc., auch (s. ein-s.): In der Harfe Töne 3, 567), in den Lobgesang 2, 328), in die Klage 6, 143) s. etc.; Jetzt stimmt sie mit Gesange [singt sie] zu Horn und Flötenklange. 287; [Die Glocke wird] s. zu der Andacht Chor. 77b etc. —
2) intr.: in Einklang sein (s. überein-, zusammen-s.), zunächst von musikal. Tönen in Bezug auf Höhe und Tiefe, danach verallgemeint: Die A-Saite stimmt nicht [zu den andern], s. auch Saite 1a: Die Geige stimmt nicht, entw.: ihre Saiten unter einander, oder: sie zu den übrigen Instrumenten; Die Nachrichten .. wollen weder s. noch lauten (s. d. 1e); Die Kasse, Rechnung stimmt (nicht); Ihre willkürlichen Größen habe ich zum s–den Verhältnis erhoben. 31, 8 etc.; Wie stimmt Christus mit Belial? 2. 6, 15; 15, 15; 1, 11; 8, 146a etc.; Nicht ins Ganze s. [passen]. 19, 124 etc.; Zu meiner Lage stimmt es. 13, 352; Sh. 7, 16; Rich. II. 4, 2 etc.; veralt.: Daß alles Ding nicht allen Menschen stimmt [gefällt]. — 3) tr., faktit. zu 2, z. B.: Ein Klavier 24, 150); die Laute chormäßig 3, 821²⁷), rein etc.; zwei Stimmen, zwei Instrumente überein 16, 255; 19, 80) oder gleich; die Leier hoch, um ¹ Ton höher, tiefer, anders, zum Heldenlied 12, 57), auf einen andern Ton (s. u.); die Pfeise (s. d. 1d) aus einem andern Ton s. etc.; Ihr hochgestimmte Leier | tönt göttlichen Gesang. 2, 177; Das reinge- stimmteste Instrument. Luc. 1, 260 etc. (s. u.); Eine ungestimmte Saite, z. B. bildl. 1, 69 etc.; Die Kehlen sind gestimmt (versch. 2a). 11, 85, der Gesang kann beginnen etc.; refl.: Verschwiegne Saiten, stimmt euch wieder. 164; Meine Cither stimmt sich heiter | mir zur Lebensmelodie. Ep. 1, 54 etc.; übertr. (s. nam. Saite; Ton), z. B.: Seine Fordrungen hoch s. [spannen] etc.; Den Jubel tiefer [oder herab-] s. 7, 15, dämpfen etc.; ferner: Wenn dieser falsche Ton in einem Herzen .. klingt, | wo ist der Künstler, der es s. könnte? 8, 101; Die mit leisem Dämpfer | der Seele Saiten reiner stimmt. 23 etc.; auch: Soll ich nicht ihr Lied begleiten? | stimmet mich [gleichsam als begleitendes Tonwerkzeug] kein Frühling mehr? 3b; Einen s., ihn gleichsam wie ein Werkzeug in unsrer Hand unsrer Absicht gemäß handeln machen etc. (s. u.: zu und über-s. II); Das Vollkommene muß uns erst s. [in die dafür passende Disposition, Gemüthslage bringen] und nach und nach zu sich hinaufheben. 26, 122 etc.; Etwas stimmt Einen so und so (s. Stimmung), z. B. ernst oder zum Ernst; froh, zur Freude; trübe, traurig, zur Trauer, weich, übellaunig R. 9, 93), die Musik Einen zum Tanz Arm. 159) etc.; Ein so gestimmtes Gemüth. 5, 42; Meine schon wunderbar genug gestimmte Seele. 16, 63 etc.; Das feingestimmte Parterre. 3, 417; Ein Gleich gestimmter. 23, 97; 13, 128; 159, 31, 407 etc.; Den Hoch gestimmten fremd und kalt beleidigt. 13, 158 etc.; Eine reingestimmte Seele. 18, 272 etc.; War er weicher gestimmt. R. 6, 62 etc.; ferner: Mehr Heil .. begegne meinem Herrn, | als meine nothgestimmte [durch die Noth zum Künden schlimmer Botschaft gezwungne] Zung’ ihm bringt. Rich. II. 3, 3 etc.; auch (s. v.): Gott wird wissen, ihn auf seine Harmonie zu s. 5, 186; Seine Schreibart auf den Ton der Begeisterung zu s. 4, 193; 1, 77; 5, 79; 23, 87 etc. und im pass. Partic. 19, 33; R. 1, 225; R. 2, 15; 403; 3, 404 u. v.; Für 3, 3 etc.) oder gegen Etwas gestimmt etc.; Das Mißgetön s. Chariten in Harmonie [um]. 3, 82; Liebe und Unschuld s. den Menschen in Harmonie mit sich selbst etc. 7, 75; Sich oder Etwas in einen gewissen Ton etc. s. 3, 44; 33, 101; A. 1, 245 etc.; Der Klügste stimmt sich in die Zeit. 132 etc.; Wenn Alle auch ihr Antlitz s. nach | des Königs Blick. Cymb. 1, 1 etc.; Den König stimm’ ich | zu jeder Art Befördrung. 6; Bl. 3, 372 etc.; Eine Krankheit, die uns zu süßen Empfindungen stimmt. 17, 225; R. 7, 96 etc.; Zu Etwas gestimmt [disponiert]. 247a; Luc. 7 etc., auch mit Jnf. und zu. 16, 316 u. o. — 4) gw. intr.: votieren; seine Stimme (s. d. 4) geben. V etc.: Dafür und dawider s. 816a etc.; Auf [gw.: für] Etwas s. 19, 366; 3, 33 etc.; Zu Etwas s. [bei-, zu-s.]. 32, 121; 35, 273; 528b; 11, 121 etc.; Sie s. Alle in diesen Schluß [mit ein]. 329b etc.; veralt. tr.: Jch stimme [für] seinen Fall. IbrS. 120 26³; Fr. 27 etc. — 5) (s. 4) tr.: veralt. = be-s. 2, z. B.: 1. 30, 28; 2, 8, 9; 2. 14, 21; Fr. 272; 5, 267b; 8, 49b; Lthr. 135a etc., vgl.: Die angestimmte Zeit. Pr. 175. — 6) tr.: (mundartl.) foppen. — 7) Stimm-er, -ung, s. u. — Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) tr.:
a) [3] Etwas (gegen ein- ander) a., so daß nichts Unharmonisches bleibt: Das abgestimmte Geläute. 1, 339; Sich und ihre Wohnung harmonisch gegen einander ab-zu-s. Bfr. 1, 150; 13, 531 etc. —
b) [3] niedriger, herabstimmen. Abstimmung. 6, 211; 7, 225. —
c) [1] Etwas stimm-, klanglos machen (ent-s.): In diesem Zustand von Verstimmung oder vielmehr in dieser Abstimmung aller Saiten etc. 23, 366 etc. —
d) (s. c) Für Etwas abgestimmt sein. 2, 22 etc., keine Neigung, Empfänglichkeit haben. —
e) [4] Ein Referent, der von seiner Meinung durch die Mehrheit abgestimmt ist. Leb. 1, 115 etc., s. über-s. 3. —
f) [1] Das Triumphlied a. Reis. 4, 308, wohl nur Drckf. s. an-s. — 2) intr.:
a) [4] (Über Etwas) a., votieren; Ergebnis der Abstimmung etc. —
b) als Ggstz. zu bei-s. etc.: widersprechen: 30, 390; Ihr Zu- oder A. 22, 157; Daß Freunde sogar ihm abgestimmt. 31, 73; 2, 26 etc.; Meine Beistimmung zu Dem, was etc. ..; meine Abstimmung. 35, 367; 22, 130 etc. —
Án-: 1) [3] Instrumente a. gH. 2, 139 etc. —
2) [1a] vgl. intonieren etc.: Ein Lied (s. d. und Zsstzg.), einen Sang (s. d. und Zsstzg.), einen Ton (s. d.) a., z. B.: einen andern, sanftern 19, 210); In den scheinbar genialen Ton, den er anstimmte, mit einzu-s. R. 4, 367 etc.; Zu hoch a. etc. —
3) [5]. — Āūf-:
1) stimmend heben: Die schlafenden Kräfte a. Th. 3, 275; Stimmte das Gemüth sich .. | zu immer reinern Harmonieen auf. 13, 166 etc. —
2) (mundartl.) So und so aufgestimmt = in solcher (Gemüths-) Stimmung. St. 1, 22 etc. — Aūs- [3]: rein stimmen. 8, 181; 23, 14; 24, 191. — Be-:
1) [3] in entschiedner Weise auf das Obj. stimmend, modificierend einwirken (s. 2a): Eigentlich wollte er es nicht, aber ich — mein Zureden; dieser Umstand etc. — bestimmte ihn dazu; Soweit zarte Winke .. die Entschlüsse .. zu b. vermögen. Soll 2, 380; Ein schicksal-b–des Abenteuer. 4, 290; Die Farbe durch stärkeres oder schwächeres Licht etc. .. auf 1000erlei Weise bestimmt und verändert. 29, 421; 39, 85; Unser Gefühl b. und um-s. lassen. N. 538; [Er hatte] den Zaren zu dem Marsche nach Paris gestimmt und bestimmt. Bl. 3, 372; 1127b etc. —
2) [5] entschieden feststellen, mit inein- andergreifenden Nüancen, z. B.:
a) (s. 1): Mein zaudernder und schwankender Entschluß ward sogleich bestimmt. 22, 91 etc., s. 3. —
b) durch genaue Angaben jedes Schwanken in Betreff des Obj. ausschließen etc.: Einen Begriff b., definieren; Den mehrdeutigen Ausdruck durch einen Zusatz näher b.; Etwas mit Namen b. (1. 7, 65), nennen; Eine Pflanze b., die ihr zukommende Stelle im System und ihren Namen angeben; Ort und Zeit b., sowohl für Vergangnes als auch (s. c) für Künftiges etc.; Er nimmt sich nicht zurück, aber er bestimmt sich [= das von ihm Gesagte] jetzt. R. 7, 101 etc., s. 3. —
c) Anordnungen, Verfügungen über Etwas treffen: „Was hat er im Testament darüber bestimmt?“ Er hat — bestimmt, daß etc.; dich zum Vormund; 1000 Thaler den Armen oder: für die Armen bestimmt; Etwas dem Druck Lit. 3, 451; 12, 90 etc.), gw.: für den Druck b.; Mein Vater hat — oder: ich habe mich — zum Kaufmann(sstand), für den Kaufmannsstand bestimmt (versch. 1); Er bestimmt sich zum Herausgeber. 39, 173 etc.; Gott, die Natur, das Schicksal, Verhängnis hat Etwas, Einen zu Etwas bestimmt (s. 4a); Es ist bestimmt in Gottes Rath. Das ist mir nicht bestimmt gewesen; Dies Gemüth ist nicht | von der Natur bestimmt, | .. froh .. hinzuschwimmen. 13, 212 etc.; Jenes | Mädchen bestimmten wir ihm. 5, 42; Nur übereilt bestimmt die Neigung sich. 13, 305; Wie für den Gebrauch eines Elfen bestimmt. R. 3, 18; Ihr eigenes selbst bestimmtes und selbst-b–des Leben. Z. 2, 195; Scheint eigen dazu bestimmt. 1, 105; Er wird, was er bestimmt [war zu werden]. 1, 11; Seine .. Talente bestimmten ihn zum Dramatiker. 5, 15 etc. —
3) adjekt. Partic. pass. (s. 2c), — ferner (s. 2a; b) im Ggstz. mit un- und (s. auch 1) in der Fortbild. mit -heit, z. B.:
a) Jemand ist sehr bestimmt [entschieden] in seinem Entschluß, Urtheil, Ausdruck etc.; Er ist sehr unbestimmt; bald will er Das, bald Jenes; Aufs bestimmteste, seltner: des bestimmtesten Gr. 2, 207) sich weigern, Etwas behaupten etc.; Eine bestimmte Person, Größe, Zahl, Zeit etc., die genau angegeben oder doch anzugeben ist, Ggstz.: unbestimmt; „Man“ bezeichnet sehr unbestimmte Personen etc.; (Math.): Bestimmte und unbestimmte Aufgaben, jenachdem ihnen eine best. Anzahl von Lösungen oder unendlich viele entsprechen etc.; Sich bestimmt [präcis, genau], — unbestimmt [schwankend] ausdrücken etc.; In dem bestimmtesten [speciellsten] Fall. 17, 5; Anfangs wie dämmernde Nebel, | jedoch allmählich farben- bestimmter. Lied. 334 etc.; Der Begriff des Rechts ist ganz genau bestimmt; wie unbestimmt ist aber der Begriff der Billigkeit! phRel. 7; Ins Unbestimmte hin versichern. N. 5; Kein geistig unbestimmtes Bild. 13, 135; Diese im Allgemeinen und Unbestimmten aufgestellte Frage. 39, 239; 11, 444 etc. —
b) Bestimmtheit und Ordnung seiner Aussage. 16, 55; Bestimmtheit, Präcision und Kürze. 21, 66; 40, 385; Morg. 198; 223; G. 2, 117; Ästh. 2, 111 etc., auch in Mz. (s. 1) = Modifikationen. 45; 169 etc. —
c) Aus ihrer Unbestimmtheit und Unbedingtheit. 30, 382; 9, 274; In jener neblichten Unbestimmtheit. Log. 4; Morg. 197; Wenn der Redende nicht absichtlich, um zu hintergehen, versteckte Unbestimmtheiten erkünstelt. 3, 2, 211 etc. —
4) Bestimmung, z. B.:
a) (s. 1) Alles, was geschieht, hat seine Bestimmung [wird modificiert etc.] vom Vorhergehenden und Beziehung aufs Zukünftige. Br. 2, 179 etc. —
b) (s. 2b) Wie man runde Zahlen erlaubt, nicht um genauer Bestimmung willen, sondern etc. 4, 201 etc.; Lessing’s scharf umgrenzte Begriffsbestimmungen. rauer Less. 1, 77; Bevor der Irrthum aus den vermeintlich unschuldigen Denkbestimmungen zu Willensbestimmungen also zu Charakterfehlern erstarrt. Aufr. 14 etc.; selten: Das Wort „frei“ ist ein relativer Begriff ..; daß es wegen seiner wenigen Bestimmung [Bestimmtheit] ganz unbrauchbar ist. Ph. 4, 248 etc., dagegen oft = Prädikat (wodurch Etwas in seiner Wesenheit bestimmt wird): Diese Bestimmungen zusammengenommen machen die wahre Unsterblichkeit aus. 5, 453 etc.; Ich, sowie ich bin, mit allen meinen Individualbestimmungen. Morg. 200; Jede [Sprache] drückt den Begriff etwas anders, mit dieser oder jener Nebenbestimmung .. aus. 3, 13 etc. —
c) (s. 2c) Bestimmungen über Etwas treffen etc.; Die übrigen Zimmer nach ihren verschiedenen Bestimmungen [Zwecken]. 20, 29 etc.; Alles Wollen . ., unsre Selbst- bestimmungen. Phil. 1, 78; Die Urbestimmung dieses Tempels. E. 1, 138 etc.; bes. oft, insofern eine allwaltende höhere Macht als das B–de erscheint. Ans. 1, 346; Lit. 5, 309; 3, 342; 23, 133; R. 7, 404; 1130b etc. und im engern Sinn = Prädestination, vgl. 6a und Verhängnis. — 5) So macht er jenen [den Vortheil] zu dem Bestimmer (s. 1) seiner Handlungen. 1176a; Das einzige mittelländische Meer, wie sehr ist es die Bestimmerin des ganzen Europa worden! Ph. 3, 44 etc. — 6) Doppelzsstzg., z. B.:
a) Jch kam zu meinem vorbe- stimmten [schon erwählten] Hause. 4, 318; Sh. 2, 70 etc.; Niemand kann die Zukunft sicher voraus- oder vorher-b. etc., nam. aber (s. 4c, Schluß): Sie bringen ihre schon vorausbestimmte Form mit sich auf die Welt. 23, 191; Uns durch Schicksalsschlüsse | schon urzeitlich vorbestimmt. Sal. 1, 181; M. 1, 177 etc. und so: Vor(her)bestimmung. —
b) (selten) Neben der ihm von der Welt zubestimmten Lebensgefährtin. Dicht. 1, 111 etc. — Bēī- [4]: stimmend beitreten (s. ab-s. 2a, vgl. zu-s.). 9, 255; Einem 30a); einem Vorschlag (804a) b. etc.; Beistimmungen. H. 2, 302 etc. —
Eīn-: 1) [1b] Etwas oder Jemand stimmt ein — in Etwas (harmonisch). 33, 237; 35, 338; R. 4, 357; 624a; JP. 38; 28, 16; Luc. 6, 46 etc., auch: Wenn meine Philosophie .. ganz z u m Leben nicht einstimmt. 11, 34 etc. und dichter. mit Dat.: 16, 152; 5, 230 Ov. 1, 41 etc. und häufig: Jemand stimmt ein, mit ein. 15, 215; 22, 388; 12, 177 etc. Dazu: Einstimmung. 15, 8; 175; 22, 355; 29, 386; 32, 189 etc., vgl.: Eine Pan-Harmonie, eine All- Einstimmung des Universums. R. 13, 370. —
2) selten tr. (faktit.): Das Tönen, womit dieser höhere Orpheus .. Felsen zu Städten einstimmte [harmonisch fügte]. 33, 16; Wie eingestimmt [im Einklang] mit jeder Schönheit [sein Herz] sei. Nath. 2, 3. — Ent-: s. ab-s. 1c. Fr. 353. — Hêr- etc. [3]; So stimmen sich die Saiten hin und wider, | bis .. Harmonie aufs neue sie verbindet. 13, 124 etc.; Die harte Spannung zu sanfter Harmonie herab-s. 702b; 5, 33; 21, 57; 23, 233; Luc. 1, 157; HB. 1, 150 etc., vgl. herunter-s. Teutsch. 285; 763a;W. 15, 57 etc.; Die Schreibart hinauf-s. Stil 1, 96 (Diese poetische Hinaufstimmung. 1, XXXVI) etc.; Den Leser .. in den harmonischen Ton hineinzuhelfen, wenn ihn .. die Übersetzung .. sollte herausgestimmt haben. 185a etc.; Einen herum-s. Luc. 6, 81 = um-s. — Míß-:
1) [2] Wenn zu des Redenden Lag’ und Geschick das Geredete mißstimmt. H. 2, 360. —
2) [3] Kleinigkeiten haben uns unter einander misgestimmt [Disharmonie erregt]. Sch. 1, 273 etc.; Einen [wohl nur Drckf.: ihm. 4, 161] m., ver-s. D. 4, 232; Tag. 2, 67; Bl. 1, 227 etc.; Mißgestimmtes Spinett. 3, 83 etc. und von Pers.: R. 2, 379; Dicht. 2, 63 etc., auch: mißstimmt. Tag. 2, 139; Lit. 5, 156; G. 307; Hdl. 2, 14 etc.; Überein-s. .. wird an die Stelle treten der Mißstimmung. 40, 351; R. 5, 192; 6, 187 etc. — Mít-: z. B. [1] 1, 421 etc.; [4] etc. — Nīēder-: herab-s. 8, 228. — I. Über-, tr.:
1) [1] übertönen. B. 49a; A. 3, 189; Reis. 3, 152; 1, 236; 2, 395. —
2) [3] zu hoch stimmen (so daß die Saite etc. zu reißen droht): 1, 117; Irl. 2, 62. —
3) [4] durch Stimmenmehrheit ein Votum nicht zur Geltung kommen lassen. 33, 230; 821a u. o., vgl. II. — II. über- [3]: hinüber-, um-s. 19, 16; „Wollt ihr | euch von mir stimmen lassen?“ .. Wenn ihr mich nicht zum Frieden überstimmt. Haml. 4, 5 (oder –⏑ –, in Bezug auf die Überlegenheit des Um-s–den, s. I 3). — Überēīn-:
1) [1] Ü. mit Etwas, Einem; sich; unter einander; in 11, 595), zu 21, 139; 4, 2, 340) Etwas etc.; ü–d; Übereinstimmung. — 2) [3]. — I.
Um-: 1) intr. [4]: nach der Reihe herum ab-s. M. 3, 30; Lthr. 234 etc. —
2) tr. [3]: anders stimmen: Die Leier, Saiten, Einen um-s.; Den Scherz in Ernst 501a), die Lästrungen in Lobgesang Luc. 5, 170) etc.; sie zu meiner Denkart 18, 63) etc.; seine Philosophie nach seinen Glücksumständen (224); den Markus nach dem Lukas 10, 63, modeln) etc.; Umstimmung. R. 1, 226 etc. — II.
Um-: vereinzelt statt I 2: 41b; 2, 303. — Ver- [3]: 1) in schlechte Stimmung bringen etc. (s. miß-s.), z. B.: Instrumente (s. nam. Haml. 3, 2), Jemaud; einen Ton 18, 226; Nachg. 1, 525) etc.; Meine thätigen Kräfte sind zu einer unruhigen Lässigkeit verstimmt. 14, 63; 153* Jer. 3, 110 etc.; refl.: 29, 440; Jede Stimmung . ., | die in Trübsinn sich verstimmt. Po. 2, 256 etc.; Verstimmung. 23, 366 u. o.; Verstimmtheit. 38 etc. (ugw.: miß verstimmt. Beeth. 1, 262). — 2) (selten, vgl.
1) Verstimmte [= gedämpfte] Trommeln. 585b (vgl. 584b). — Zū- [1]: harmonisch zu Etwas stimmen: Wie die Ausführung dem Zweck zustimme. 1, 77; Morg. 265; 313a etc.; auch: Chorgesang, wozu jedes Glied .. zustimmte. 18, 184 etc. und bes. übrtr.: seine Ubereinstimmung aussprechen etc. 21, 237; Humb. 350; R. 2, 354; 5, 456 etc.; Solche Zu- und Übereinstimmung. T. 4, 232; 31, 330; 11, 448 etc. — Zurück-:
1) [3] in die frühre Stimmung zurückversetzen. Y. 1, 172; Fat. 1, 38; Pr. 5, 4 (auf den Grundton) etc. —
2) [4] Sein Wort z. Sh. 3, 586) oder bloß: Z. (Ar. 3, 266), ein Votum zurücknehmen. — Zusámmen-: überein-s., tr. 59; 6, 79; 19, 344 etc. (auch = gemeinsam an-s. 3, 611⁷) und intr. 30, 394; 27, 251; 112a etc.; mit Etwas etc. 35, 95; HB. 2, 6 etc.; in den vollkommensten Wohlklang. Morg. 310 etc.), auch [4] votierend (Auf Etwas z. 3, 33) etc.; Wir stimmen zusammen und diese Zusammenstimmung etc. Sans. 2, 47; In einem Zustande .. reiner Zusammenstimmung mit der ganzen Natur. 23, 318; 328 u. v. —
~er, m., –s; uv.: 1) Jemand, der Tonwerkzeuge stimmt (s. d. 3): Mich als S. seiner Cither. A. 1, 145 etc.; nam. = Klavier-S. — 2) Vorrichtung zum Stimmen mancher Tonwerkzeuge. — 3) mittönende Pfeife im Dudelsack. — 4) (veralt.) Vokal. 2, 5; Mit-S. 6, Diphthong. —
~ig, a.: klingend, tönend: 1, 37; 3, 283; Gleicherweise s. 12, 105; 982 etc., gw. in Zsstzg. und zwar:
1) mit Zahlw., nach der Zahl der Stimmen, z. B.: Einen ein-s–en hohen Ton pfeifen. 1, 48a etc. (s. 3); Ein zwei-s–er Choral. 5, 166; Der Gesang war drei-s. 18, 272 etc.; Ein mehr-s–es Tonstück. Zelt. 2, 122 etc.; Der tausend-s–e Gesang der Vögel. It. 1, 200 etc.; Ihr viel-s–er Lärm. 3, 107; Tag. 58 etc., vgl.: Voll-s., zunächst in der Musik, von der vollständigen Besetzung aller Stimmen (vgl. Orchester). Hamb. 575; 682; Kl. 239 etc. (Volls–keit. Moz. 1, 115 etc.), übertr. T. 1, 212 etc. —
2) mit Bstw., zur Bez. der Beschaffenheit der Stimmen, z. B.: Fein- 2, 47); heiser- Bl. 3, 2); scharf- (1, 301); laut- 2, 260); schön- (253); schnarr- Sh. 3, 603); schrill- Bl. 3, 237); stark- J. 24); süß- 3, 129); tief- Sh. 7, 164) s.; Weiber-s–e Knaben. Rich. II. 3, 3 etc. —
3) zur Bez. des harmonischen Zusammen-, Übereinstimmens: Gleich- 15, 166; 18, 266; 31, 73 etc.); überein- 1, 235; 11, 413; Morg. 137; 5, 10 etc.) und bes.: Ein-s. (darum in der Anwend. 1 gemieden), z. B.: Ein-s. gewählt etc., so daß nur eine Stimme (keine abweichende) gehört wird etc.; Warum kann ich mit meinem Feinde über Recht und Unrecht .. ein-s. sein? 11, 96 etc.; Ein Zustand, dem .. ihre sittlichen Kräfte nicht ein-s. waren. 27, 313; Das Richtmaß ihrer Urtheile wird ein-s–er [in sich übereinstimmender, harmonischer]. 9, 165 etc.; Ein-S–keit. Hamb. 492; 565 etc., — vgl. als (seltnern) Ggstz.: In der mißs–sten Landschaft. 12, 119; Un-s. Leb. 1, 503 etc. —
~ung, f.; –en; –s-: selten: das Stimmen; gw.: die Art und Weise, wie Etwas gestimmt (s. d. 3) ist, von Tonwerkzeugen, Pers. etc.; auch prägn.: die richtige, passende S.; ferner — nam. von Kunstwerken — das Zusammenstimmen des Einzelnen zum harmonischen Ganzen. 26, 17; 28, 371; 29, 386; 416; 429; 30, 465; 112b u. o. (vgl.: Manches Stimmungshafte. DBl. 1, 130a, von der augenblicklichen Stimmung abhängig etc.; S–s-voll. Ästh. 2, 36, ausdrucksvoll für die S. etc.); In die vollste Blücher-Donnerwetter-S. gebracht. Bl. 3, 428 etc.; Fest(tags)-S.; Geistes- S. Oppenheim 9, 419; Gemüths-S–en. 1244b etc.; Gleich-S. ihrer Fibern. 1, 173; Morg. 204; Grund-S–en. 12, 231; Seelen-S. R. 5, 70; In jedem Augenblick der S. oder Un- S. 32, 142; Eine Manifestation jener wunderbaren Zeit-S. Bl. 1, 215 etc.; s. ferner stimmen, Zsstzg.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.