Faksimile 0392 | Seite 1214
Faksimile 0392 | Seite 1214
Gestick stickel Gesticken Gesticker Gestickerei gestickig Stieb
Gestick, n., –(e)s; –e:
das Sticken (s. d.) und: etwas Gesticktes, Stickerei, so: Gold- (H. R. 9, 96), Pracht- (7, 106), Silber- (Kürnberger N. 2, 244) G. etc.
Stíck~el, a.:
s. steil.
~en: I. m., –s; uv.; -lein, chen:
niederd. Bez. eines dünnen cylindrischen Körpers, z. B. = Stricknadel. V. 2, 133; Schwefel- S. = Schwefelholz (vgl.: Die Schwefelstücke. Monatbl. 1, 435a) etc., s. Brem. W. 4, 1021, vergl.: Stecken I b; II 2c; Stich 2a und Schm. 3, 611. II. als Zeitw.:
1) veralt. = stecken 1 (s. d. und Anm.).
2) tr.: dämpfend (s. d.) tödten, auch ohne Obj., nam. adjekt. Partic. Präs.: Die Grubenarbeiter nennen diese Gas- arten .. s–de Wetter. Karmarsch 3, 388; Im dicken s–den Dampf. ETAHofmann Ausgw. 7, 387 etc. und intr. (sein) = pass.: gestickt sterben, vergehn etc., häufiger Zsstzg.: Er-:
a) intr.: z. B.: Jemand erstickt, an einem Tropfen Milch (L. 10, 88) etc.; im Rauch, im Kloak (Sch. 121b) etc., auch bildl.: in Sünden (Luther 1, 386a), im eignen Fett (s. d.) etc.; ferner: fast vor Hitze, Lachen, Wuth (Lichtwer 87), vom Übermaß der Lust (W. 10, 37) etc.; Pflanzen e. unter dem Unkraut, den Dornen etc. (danach bildl. Luk. 8, 14); Ein Wort, Ruf, Schrei etc. erstickt (in der Kehle, Brust). G. 16, 46; Rauch, davon das Licht beinah erstickte. Sch. 721a; Schien der Zunder erstickt zu sein (vergl. b), der etc. 1036b; Dessen Laster in einer engen bürgerlichen Sphäre . .. jetzt e. muß. 706a etc.; mehr mundartl. = dumpfig werden, z. B. von nassem Heu (Auerbach D. 2, 505), von Schmalz (Jos. 87) etc.
b) tr., faktit. zu a (veralt., mundartl.: erstecken), wobei das häufige Partic. Präter. zu a oder hierher gezogen werden kann: Einen e., würgend etc.; Eh Fluthen ihn e. Wackern. 2, 1272 ¹⁴ (Streckfuß Rol. 8, 44); Der Rauch, Qualm etc., die Angst (Sch. 602a) etc. erstickt mich etc.; Er wolle mich in Gold e. G. 28, 384, damit gleichsam überschütten etc.; ugw.: Ein Licht e. = auslöschen. Nicolai 6, 196, aber sehr oft, eig. und übertr.: ein Feuer, eine Gluth, einen Funken, Flammen etc.; etwas sich Regendes, Gefühle, Empfindungen; den Dank, Argwohn, Zweifel etc.; Worte, Seufzer, Thränen etc.; die (frische) Kraft, den Geist, die Lebhaftigkeit etc., Leidenschaften etc.; den Hunger (Rückert Mak. 1, 157) e. etc.; Unkraut, Dornen etc. e. die Pflanzen, den Weizen etc.; zuw. ohne Obj.: Die Wolke .. beugt mich nieder, sie erstickt [mich]. G. 10, 244 etc., bes. adjekt. Partic. Präs.: Die Hitze war so e–d. Gutzkow R. 4, 239; Ein e–der Schwaden. Musäus M. 3, 166 etc., auch: Nun ist ihm die Sonnenhitze nicht e–d. Wackern. 4, 453⁴ (s. decken, Anm.); ferner (Schachsp.): Ersticktes Matt (s. d. I1a).
c) zu b: Die Ersticker in London. G. 31, 324 (s. Auferstehungsmann) etc.; Erstickung, z. B.: der Leidenschaft (Sch. 763b), des Bedürfnisses (Thümmel 3, 12) etc. Ver- (versch. 3): oberd. = er-s. a (der-s.). Gotthelf 100; Gutzkow Liesli 63 etc., auch: Ein verstickter Student. Scherr Gr. 1, 66, der ins Stecken gerathen ist, nicht ausstudiert hat.
3) tr., aucho. Obj.: nähend erhabne Figuren hervorbringen, oder: damit verzieren, eig. (s. nam. Musterz. 56 2ff., vgl. Stich etc.) z. B.: Hoch, platt, englisch s. etc.; Ein Kleid s. G. 9, 281; Reich mit Gold gestickt. 28, 152; Rosen .. dahinein s. Heinse A. 1, 178; Sie stickt in Seide, sie stickt in Gold. Monike Fr. 26 etc. (Stü cken. L. 10, 259; Stalder); auch mit Angabe der Wirkung: Die zu Bettlern Viel gestickt schon hat, | Lion wird durch mein Kleid gewiß nicht reicher. Göckingk 3, 149 etc.; bildl., z. B.: [Blumen,] schön das Kleid mit Licht gesticket. Sch. 9a etc.; Seine [des Lenzes] Veilchen s. | der Erde junges Kleid. Platen 1, 195; Wiesen, mit Blumen gestickt. Jacobs Verm. 2, III; Ramler Lichtw. 31 etc.; Wenn du also die Rede stickest [mit Blumen zierst etc.]. Rückert Mak 1, 106 etc., s. sticheln 1. Partic. mit Bstw. (eig. und übertr.): In seiner blumen gestickten Sprache. Börne 5, 120; Bunt- (Pfeffel Po. 3, 5 etc.), gold- (G. 1, 208 etc.), reich- (W. 9, 278 etc.) gestickt; Im sterngestickten Gewand | der Nacht. Rückert 1, 322 etc. Zsstzg. z. B.: Ein Muster ab- oder nach-s.; Alle Seide auf- oder ver-s. (versch. 2); Ein Kleid aus-, be- (Mügge Norw. 1, 140), durch (Fischart Garg. 115a) s., auch bildl.: Rasen, | von Maßlieb durchstickt. Hungari 2, 614; Mügge ER. 77; 88 etc.; Ob auch die Kirche stolz in ihre Fahnen | den Namen „Liebe“ eingestickt. Beck FP. 4, 33; Guhl 2, 225; Mit Gold über stickt. G. 20, 226; IvMüler 24, 151 etc.
~er, m., –s; uv.:
Jemand, der und insofern er stickt (s. d. 3): G. 31, 330 etc.; S–in. W. 27, 406 etc.; Ein „Goldstücker“ .. Geschickte „Stücker“. L. 4, 438; Perlen-S. Rückert Mak. 2, 174 (bildl.); Seiden-S. (Luther 5, 423b; 8, 8a), -S–in (Schaidenreißer 56b) etc. und als Titel: Hof-S. Schütze Hamb. 257 (s. Hof, Anm.).
~erēī, f.; –en:
die Kunst und: das Werk eines Stickers (s. d. und Zsstzg.): [Der] an der Trommel stickte | ein Blümchen in ihre S. W. 10, 169 etc. (Stückerei. L. 7, 17); Das Strickzeng oder eine .. Seiden-S. Tieck NK. 4, 120 etc.; bildl.: S. [des Dichters, Komponisten]. G. 33, 97; Zelt. 2, 19 etc.; Die Lügen- S., mit welcher Herr M. meinen .. reinen Stoff zu bedecken suchte. Börne Frz. 50 etc.
~ig, a.:
zum Sticken (s. d. 2) dumpfig, beklommen. In einem kleinen s–en Raume. Gartenl. 9, 688a; Gutzkow Z. 2, 96 etc.
Stīēb etc.:
s. Staub etc.; Stauf; Stiefel; Stübe.