stief
Stiefel
~lette
~elette
~lig
~elig
stiefeln
Stīēf, a.:
gw. nur als Bstw. mit Verwandtschafts-Bez. (S.-Eltern, -Kinder, -Geschwister etc.): in das genannte Verwandtschafts-Verhältnis erst durch Wiederverheirathung gekommen (urspr. in Bezug auf das Verwaist sein, ahd. stiuf zu stiufan), vergl. vereinzelt: S.-König, -Nachbar, -Kollege 116), -Shakespear Fat. 1, 173) etc.; [Gott,] zeuch doch wieder ein | dies strenge S.-Gemüthe. und als Ew.: Von einer s.-gewordnen [durch die zweite Ehe entfremdeten] Mutter. 13, 43; Ich achtete | sie als Geschwister, aber nur als s–e. 1, 164; Glück, .. wie behandelst du mich s. | nicht als Kind aus rechter Ehe! 6, 244. —
~ēl, m., –s; uv. (–n); –chen, ein; -: 1) (ahd. stifulaus it. stivale, s. 439) schuhartige Fußbekleidung, die aber mindestens bis zum Knöchel hinaufreicht (nam. für Damen), zumeist aber aufs Bein (s. Schaft 14) Mz. z. B.: S. gB. 1, 121; S–n. 120; S. 1, 208; 15, 97; 23, 53 etc.; S–n. 5, 19; 22, 118; 28, 217; 250; 29, 92 etc.; Den tragischen S. [s. Kothurn]. 4, 109 etc. (spöttisch: Stiebel. 2, 247). Zsstzg. z. B. (vergl. die Bstw.): Aufschlag-. 10, 205a (oder Kappen-, Stulpen-S.); Ball- (oder Tanz-); Damen- (Ggstz.: Herren-); Filz- Mus. 1, 288); Fischer- (s. Wasser-S.); Gamaschen-; Glanz- VTag. 176, aus Glanz- oder lackiertem Leder); Halb- 28, 250; 6, 466 etc., mit niedrigen Schäften, Ggstz.: Knie- S.); Herren-; Jagd-; Kanonen- E. 51; gK. 14, s. Kanone 3, auch: Kourier-, Postillons-S.); Kappen- Nan. 1, 87; 221 etc., Aufschlag-S.); Kehl- (Knie-S. mit Ausschnitten nach den Kniekehlen); Kourier-; Lack- Pr. 7, 125, Glanz-S.); Leder- (Ggstz.: Filz-, Zeug-S. etc.); Meilen- (im Märchen: womit man in einem Schritt meilenweit vorwärts kommt. 306, best.: Siebenmeilen-S. 33, 86; 4, 138); Montur- 3, 266); Panzer- Il. 18, 459; 608 etc. = Beinschienen); Pelz- (pelzgefutterte); Postillons-; Pumpen- 21, 104, groß und weit, vergl. Pumphose etc., versch. 4a); Rahmen- (s. Rahmen 19a); Reit- oder Reiter- Bl. 2, 290); Rohr- Tag. 43, mit enganschließenden Röhren oder Schäften), Ggstz.: Schlapp- M. 2, 115); Schmier- (Ggstz.: Wichs-S.); Schnür- 16, 250; M. 1, 164, ohne Schaft und zuzuschnüren); Sommer-; Sporen- Rep. 2, 68); Stolpen- Soll 1, 51) oder Stulp- J. 2, 267, Aufschlag-S.); Tanz-; Wasser- (hoch und wasserdicht, für Fischer etc.); Wichs- (s. Schmier-S.); Winter-; Zeug- (s. Leder) S.; Zug-S., mit gewalkten Schäften etc. — 2) (s. 1) Spanische (s. d., übertr. 11, 77) oder Bein-S., Art Beinfolter. — 3) Der Kerl geht seinen S. dir trotz Einem. Kr. 91, seinen tüchtigen Schritt, gehörig (vergl. 1, z. B. Meilen-S.) und wohl danach verallgemeint auch mit andern Zeitw., z. B.: Er predigt dir seinen S. weg, daß es eine Art hat. 3, 38; Heute will ich dir einen S. wegschnarchen. Kind 61 etc. (vgl.: Es reimt und stiefelt sich nicht. 152, ist nicht, wie sich’s gehört etc.) und bes. oft: Einen guten S. trinken. 226 etc., was freilich auch gedeutet wird auf das Trinken aus einem S. (1), s. 123; 432 oder ähnl. Gefäßen, s.: Sie soffen aus gestiefleten Krügen. Garg. 83b; Bier-S. (s. Weinkessel) auch als scherzh. Bez. für den Bauch des Trinkers (s. Stauf). — 4) wohl nach der Ahnlichkeit mit dem S.-Schaft:
~(e)létte~(e)létte, f.; –n: a) S. 1, 766 ff.; 1, 137 etc.), Pumpen-S. (versch. 1), der hohle Cylinder, worin der Kolben einer Pumpe etc. sich bewegt (s. Pumpenschuh). Dazu: Eine zweistieflige Pumpe. 3, 702. —
b) an Tabackspfeifen der hohle Raum, worin sich der Seifer sammelt. D. 1, 38 (s. Wassersack 2c). —
c) Bot.: röhrenartige Nebenscheide (bei der Gatt. Polygonum) u. ä. m. — 5) Bohnen- M. 2, 72), Erbsen- S. etc., vgl.: Das Stängeln (s. d. 2) oder Stiefeln der Bohnen. — 6) s. Stauche 2. —
Gamasche. 6, 279. —
~(e)lig~(e)lig, a.: s. Stiefel 4a. —
~eln: 1) intr. (sein): stapfend (s. d. und Zsstzg.) schreiten: Eiligst von dannen s. Bild. 311; Da stiefelt er wacker feldaus und feldein. 2, 3; Kömmt er an- Lammf. 1, 19), daher-, hergestiefelt etc. — 2) tr. etc.:
a) mit Stiefeln bekleiden: Sporn’ (s. d. 2) und stiefle dich! 100 etc.; bes. Partic.: 6, 15; 5, 4; 14, 154; 10, 30 etc.; Gestiefelt und fix 3, 209) und beritten 11, 23) etc.; Sich an-s.; Gicht, die hat mich aus gestiefelt. 2758 = ents.; Daß kaum | der Schuster . . | ein Drittel noch so, so bes. kann. 3, 305; (Un-)bestiefelt. Bild. 310; 8, 279 etc. —
b) Bohnen etc. s., an-s., s. Stiefel 5. —
c) Fisch.: Den Schleppsack s., s. Stiefelholz 2. —
d) Landw.: Feldfrüchte s., s. Stauche 2. —
e) Einen auf-s. (und aufstüpfen). Sch. 222; 242 = aufstiften, s. 3, 618. —
f) s. Stiefel 3.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.